- Blankenheim (Landkreis Mansfeld-Südharz)
-
Wappen Deutschlandkarte 51.507511.430833333333280Koordinaten: 51° 30′ N, 11° 26′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Mansfeld-Südharz Verbandsgemeinde: Mansfelder Grund-Helbra Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 14,85 km² Einwohner: 1.342 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km² Postleitzahl: 06528 Vorwahl: 034659 Kfz-Kennzeichen: MSH Gemeindeschlüssel: 15 0 87 070 Adresse der Verbandsverwaltung: An der Hütte 1
06311 HelbraWebpräsenz: Bürgermeisterin: Heidrun Hara (CDU) Lage der Gemeinde Blankenheim im Landkreis Mansfeld-Südharz Blankenheim ist eine Gemeinde, die zur Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra gehört und im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt. In Blankenheim beginnt der nach Westen abfließende Bach Röhrgraben.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Blankenheim liegt am Hornburger Sattel im südöstlichen Harzvorland an der Landesstraße 151 zwischen Emseloh und Lutherstadt Eisleben. Durch den Ort führt eine Eisenbahnstrecke mit der Linie Magdeburg-Erfurt auf einem Abschnitt der Berlin-Blankenheimer Eisenbahn und der Linie Göttingen–Halle (Saale) auf der Strecke der (Halle-Kasseler Eisenbahn), die hier durch einen 875 m langen Tunnel führt. Westlich des Ortes liegt die Wüstung Utenfelde.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Blankenheim erfolgte 1181. Die weitere Entwicklung des Ortes ist eng verbunden mit der Geschichte des Prämonstratenserklosters Rode im heutigen Ortsteil Klosterrode.
Blankenheim gehörte bis 1815 zum Amt Sangerhausen des Königreichs Sachsen und gelangte dann an den Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen. Von 1952 bis 1990 gehörte Blankenheim zum DDR-Bezirk Halle.
Der Ort unterstand viele Jahrzehnte dem Rittergut Klosterrode, das den Grafen von der Schulenburg gehörte und das Patronatsrecht über die Kirche in Blankenheim sowie bis 1848 die Ober- und Untergerichte über den Ort besaß.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch erarbeitet und am 6. November 2007 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Silber aus erhöhtem grünen Schildfuß wachsend eine grüne Eiche mit Eicheln, im Schildfuß ein rundbogiger, schwarzer Durchbruch, eingefasst von silbernen Hausteinen und belegt mit silbernem Bergmannsgezähe.“
Die Farben der Gemeinde sind – abgeleitet von der Tinktur des Hauptwappenmotivs (Eiche) und der Tinktur des Schildes – Grün-Weiß.
Flagge
Die Flagge ist grün-weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Gemeindewappen belegt – bei der Längsform mit senkrecht verlaufenden Streifen und bei der Querform mit waagerecht verlaufenden Streifen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Gedenkstein am Eingang der Grundschule Blankenheim-Riestedt (zur DDR-Zeit "Paul-Beck-Oberschule") für den kommunistischen Stadtverordneten von Sangerhausen Paul Beck, der an den Folgen des KZ- und Zuchthausaufenthalts 1940 verstarb
Verkehr
Blankenheim verfügt über einen Bahnhof, an dem die nach Sandersleben auf die Halle-Kasseler Eisenbahn trifft. Außerdem bestehen Busverbindungen der Verkehrsgesellschaft Südharz in die umliegenden Orte.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ahlsdorf | Allstedt | Arnstein | Benndorf | Berga | Blankenheim | Bornstedt | Brücken-Hackpfüffel | Edersleben | Eisleben | Gerbstedt | Helbra | Hergisdorf | Hettstedt | Kelbra (Kyffhäuser) | Klostermansfeld | Mansfeld | Sangerhausen | Seegebiet Mansfelder Land | Südharz | Wallhausen | Wimmelburg
Wikimedia Foundation.