- Emil Svendsen
-
Emil Hegle Svendsen Voller Name Emil Hegle Svendsen Verband Norwegen
Geburtstag 12. Juli 1985 Geburtsort Trondheim Karriere Verein Trondhjems Trainer Joar Himle Aufnahme in den
Nationalkader2007 Debüt im Weltcup 2005/06 Weltcupsiege 16 (10 Einzelsiege) Status aktiv Medaillenspiegel WM-Medaillen 3 × 1 × 1 × JWM-Medaillen 4 × 0 × 0 × Biathlon-Weltmeisterschaften
Bronze 2007 Antholz Mixed-Staffel Gold 2008 Östersund Einzel Gold 2008 Östersund Massenstart Silber 2008 Östersund Staffel Gold 2009 Pyeongchang Staffel Junioren-Weltmeisterschaften Gold 2004 Haute-Maurienne Verfolgung Gold 2004 Haute-Maurienne Staffel Gold 2005 Kontiolahti Einzel Gold 2005 Kontiolahti Sprint Weltcup-Bilanz Gesamtweltcup 3. (2007/08) Einzelweltcup 2. (2007/08) letzte Änderung: 25. Januar 2009 Emil Hegle Svendsen (* 12. Juli 1985 in Trondheim) ist ein norwegischer Biathlet.
Er gewann insgesamt vier Junioren-Weltmeisterschaftstitel (2004 in Haute-Maurienne in der Verfolgung und im Staffelrennen sowie 2005 in Kontiolahti im Einzelrennen und im Sprint).
In der Saison 2005/06 nahm er erstmals an Weltcup-Rennen teil und konnte dabei als beste Platzierung drei fünfte Plätze erreichen, zwei davon jeweils im Sprint über 10 km in Brezno-Osrblie und Ruhpolding sowie einen im 15-km-Massenstartrennen am Holmenkollen in Oslo. Seine erste Weltcup-Saison, in der er an zwölf der 26 ausgetragenen Einzelwettkämpfe teilnahm, schloss Svendsen als 22. der Weltcup-Gesamtwertung ab. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin wurde er für das 15-km-Massenstartrennen in San Sicario nominiert, das er überraschend als Sechster beendete.
In der Saison 2006/07 erreichte er mit dem zweiten Platz beim Massenstart in Ruhpolding sowie zwei dritten Rängen in den Sprints von Ruhpolding und Pokljuka seine ersten Podestplatzierungen.Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Antholz gewann er mit Bronze in der Mixed-Staffel seine erste Medaille bei den Senioren. Am 13. Dezember 2007 gelang Svendsen im 20-km-Einzelrennen von Pokljuka sein erster Sieg in einem Weltcup-Rennen. Bei der Weltmeisterschaft 2008 im schwedischen Östersund wurde er Weltmeister im Einzelrennen sowie beim Massenstart und gewann zudem mit der norwegischen Staffel die Silbermedaille. In der Weltcup-Gesamtwertung der Saison 2007/08 gelang ihm mit Platz drei hinter seinem Landsmann Ole Einar Bjørndalen und dem Russen Dmitri Jaroschenko sein bislang bestes Gesamtresultat.
Sonstiges
Emil Svendsen ist nicht verwandt mit der etwa gleichaltrigen norwegischen Biathletin Julie Bonnevie-Svendsen.
Erfolge
- Weltmeisterschaften:
- 2007: 1x Bronze (Mixed-Staffel)
- 2008: 2x Gold (Einzel, Massenstart), 1x Silber (Staffel)
- 2009: 1x Gold (Staffel)
- Gesamtweltcup:
- 1x Platz 3 (2007/08)
- Weltcupsiege:
- 11 (nach Saison 2008/2009)
- Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt 1. Platz 2 5 3 1 7 18 2. Platz 1 1 1 1 4 3. Platz 1 4 4 2 4 15 Top 10 3 14 15 9 16 57 Punkteränge 4 26 22 15 16 83 Starts 7 30 23 15 16 91 Stand: nach der Saison 2008/2009 Weblinks
- Profil auf biathlonworld.com (englisch)
Weltmeister im Biathlon über 20 Kilometer1958: Adolf Wiklund | 1959: Wladimir Melanin | 1961: Kalevi Huuskonen | 1962: Wladimir Melanin | 1963: Wladimir Melanin | 1965: Olav Jordet | 1966: Jon Istad | 1967: Wiktor Mamatow | 1969: Alexander Tichonow | 1970: Alexander Tichonow | 1971: Dieter Speer | 1973: Alexander Tichonow | 1974: Juhani Suutarinen | 1975: Heikki Ikola | 1977: Heikki Ikola | 1978: Odd Lirhus | 1979: Klaus Siebert | 1981: Heikki Ikola | 1982: Frank Ullrich | 1983: Frank Ullrich | 1985: Juri Kaschkarow | 1986: Waleri Medwedzew | 1987: Frank-Peter Roetsch | 1989: Eirik Kvalfoss | 1990: Waleri Medwedzew | 1991: Mark Kirchner | 1993: Andreas Zingerle | 1995: Tomasz Sikora | 1996: Sergei Tarassow | 1997: Ricco Groß | 1999: Sven Fischer | 2000: Wolfgang Rottmann | 2001: Paavo Puurunen | 2003: Halvard Hanevold | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Roman Dostál | 2007: Raphaël Poirée | 2008: Emil Hegle Svendsen | 2009: Ole Einar Bjørndalen
Weltmeister im Biathlon über 15 km im Massenstart1999: Sven Fischer | 2000: Raphaël Poirée | 2001: Raphaël Poirée | 2002: Raphaël Poirée | 2003: Ole Einar Bjørndalen | 2004: Raphaël Poirée | 2005: Ole Einar Bjørndalen | 2007: Michael Greis | 2008: Emil Hegle Svendsen | 2009: Dominik Landertinger
Personendaten NAME Svendsen, Emil Hegle ALTERNATIVNAMEN Svendsen, Emil KURZBESCHREIBUNG norwegischer Biathlet GEBURTSDATUM 12. Juli 1985 GEBURTSORT Trondheim - Weltmeisterschaften:
Wikimedia Foundation.