- Ermstedt
-
Ermstedt Landeshauptstadt ErfurtKoordinaten: 50° 58′ N, 10° 53′ O50.96833333333310.882777777778291Koordinaten: 50° 58′ 6″ N, 10° 52′ 58″ O Höhe: 291 m ü. NN Einwohner: 466 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 1. Apr. 1994 Eingemeindet nach: Erfurt Postleitzahl: 99192 Vorwahl: 036208 Lage von Ermstedt in Erfurt
Ermstedt ist seit dem 1. April 1994 ein Ortsteil der Stadt Erfurt in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Ermstedt in einem Verzeichnis der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Klosters Hersfeld von Freien verliehenen Gütern erstmals urkundlich als Ermenstat erwähnt.
Kultur
Das kunsthistorisch bedeutsamste Bauwerk des Ortsteils ist die evangelische St.-Andreas-Kirche von 1613. Die Pfarrei gehört zum Kirchspiel Frienstedt.
Siehe Hauptartikel → Kirche in Ermstedt
Literatur
- Hans-Peter Brachmanski und H.W.Schirmer: Bunte Kartengrüße aus dem Erfurter Landkreis, VHT. ISBN 3-86087-081-5
- Hans-Peter Brachmanski: Erfurter Dörfer. Pressebeiträge aus den Jahren 1992-2005
Weblinks
Bilder
-
Ermstedt war Station der Nottlebener Bahn: Wandbild in Wartehaus (Lage→50.96890032388910.882159173611)
Stadtteile: Altstadt | Andreasvorstadt | Berliner Platz | Brühlervorstadt | Daberstedt | Herrenberg | Hohenwinden | Ilversgehofen | Johannesplatz | Johannesvorstadt | Krämpfervorstadt | Löbervorstadt | Melchendorf | Moskauer Platz | Rieth | Roter Berg | Wiesenhügel
Ortsteile: Alach | Azmannsdorf | Bindersleben | Bischleben-Stedten | Büßleben | Dittelstedt | Egstedt | Ermstedt | Frienstedt | Gispersleben | Gottstedt | Hochheim | Hochstedt | Kerspleben | Kühnhausen | Linderbach | Marbach | Mittelhausen | Molsdorf | Möbisburg-Rhoda | Niedernissa | Rohda (Haarberg) | Salomonsborn | Schaderode | Schmira | Schwerborn | Stotternheim | Sulzer Siedlung | Tiefthal | Töttelstädt | Töttleben | Urbich | Vieselbach | Wallichen | Waltersleben | Windischholzhausen
Wikimedia Foundation.