- Alach
-
Alach Landeshauptstadt ErfurtKoordinaten: 50° 59′ N, 10° 56′ O50.98666666666710.931666666667290Koordinaten: 50° 59′ 12″ N, 10° 55′ 54″ O Höhe: 290–300 m ü. NN Fläche: 10,1 km² Einwohner: 1.041 Eingemeindung: 1. Apr. 1994 Eingemeindet nach: Erfurt Postleitzahl: 99100 Vorwahl: 0361 Lage von Alach in Erfurt
Alach ist ein Ortsteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alach befindet sich im Nordwesten von Erfurt.
Geschichte
Im 9. Jahrhundert wurde Alach erstmals schriftlich erwähnt. Ab 1104 gehörte Alach zum Besitz des Petersklosters in Erfurt, weshalb die Bewohner des Ortes als Peterlinge bezeichnet wurden. Seit dem 14. Jahrhundert bestehen Beziehungen zwischen Alach und Erfurt.
Seit 1816 gehörte das Pfarrdorf Alach, das über eine Domäne verfügte, zum Kreis Erfurt der preußischen Provinz Sachsen. 1822 lebten hier in 123 Häusern 425 Einwohner. Außerhalb des Dorfes befand sich eine Windmühle.
Im Jahr 1952 wurde der Nachbarort Salomonsborn ein Ortsteil von Alach. Ein weiterer Ortsteil Alachs ist Schaderode. Am 1. April 1994 wurde Alach mitsamt seiner beiden Ortsteile nach Erfurt eingemeindet. 2004 trennte sich Salomonsborn wieder von Alach und wurde eigenständig.
Wirtschaft und Infrastruktur
Zu DDR-Zeiten war Alach ausschließlich von der Landwirtschaft geprägt, ist aber mittlerweile auch ein Standort für verschiedene Gewerbetreibende. Neben mehreren Kleingewerbetreibenden gibt es mit dem mittlerweile zur PIN Group gehörenden Thüringer Postservice und der Limes Bau GmbH auch zwei mittelständische Betriebe.
Von Alach aus führt eine Straße nach Bindersleben, wo sich in wenigen Kilometern Entfernung der Flughafen Erfurt befindet. Außerdem befindet sich in der Nähe eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn 71. In Richtung Osten führt eine Straße ins einen Kilometer entfernte Salomonsborn, welche im weiteren Verlauf nach ca. 5 km in den Norden Erfurts führt.
Die Erfurter Verkehrsbetriebe bedienen Alach mit den Stadtbuslinien 91 und 92. Die Linie 91 verkehrt zwischen Nottleben und Büropark Airfurt, die 92 zwischen Bienstädt und dem Büropark. Ab dem Büropark Airfurt verkehrt die Stadtbahnlinie 4 in Richtung Erfurter Innenstadt.
Politik
Ortsbürgermeister von Alach und Schaderode ist Rainer Blasse.
Söhne und Töchter des Ortes
- Michael Altenburg (* 27. Mai 1584; † 12. Februar 1640) - deutscher Komponist
- Michael Gotthard Fischer (* 3. Juni 1773; † 12. Januar 1829) - deutscher Komponist.
- Gotthold Donndorf (* 29. April 1887, † 1968) - evangelischer Pfarrer, Vorsteher des Rauhen Hauses in Hamburg
Literatur
- Hans-Peter Brachmanski: 1100 Jahre Alach 1996. Dorfchronik.
- Hans-Peter Brachmanski: Zeitungsserie der TLZ. Alach. Juni bis September 1996
Impressionen
-
Dorfkirche (Lage→50.98636571166710.928617715833)
Weblinks
Stadtteile: Altstadt | Andreasvorstadt | Berliner Platz | Brühlervorstadt | Daberstedt | Herrenberg | Hohenwinden | Ilversgehofen | Johannesplatz | Johannesvorstadt | Krämpfervorstadt | Löbervorstadt | Melchendorf | Moskauer Platz | Rieth | Roter Berg | Wiesenhügel
Ortsteile: Alach | Azmannsdorf | Bindersleben | Bischleben-Stedten | Büßleben | Dittelstedt | Egstedt | Ermstedt | Frienstedt | Gispersleben | Gottstedt | Hochheim | Hochstedt | Kerspleben | Kühnhausen | Linderbach | Marbach | Mittelhausen | Molsdorf | Möbisburg-Rhoda | Niedernissa | Rohda (Haarberg) | Salomonsborn | Schaderode | Schmira | Schwerborn | Stotternheim | Sulzer Siedlung | Tiefthal | Töttelstädt | Töttleben | Urbich | Vieselbach | Wallichen | Waltersleben | Windischholzhausen
Wikimedia Foundation.