Azmannsdorf

Azmannsdorf
Azmannsdorf
Landeshauptstadt Erfurt
Koordinaten: 50° 59′ N, 11° 6′ O50.98890277777811.106858333333199Koordinaten: 50° 59′ 20″ N, 11° 6′ 25″ O
Höhe: 199–214 m ü. NN
Einwohner: 360
Eingemeindung: 14. März 1974
Eingemeindet nach: Linderbach-Azmannsdorf
Postleitzahl: 99198
Vorwahl: 036203
Karte

Lage von Azmannsdorf in Erfurt

Dorfkirche (Lage→50.98794946444411.107344031389)
Dorfkirche

Azmannsdorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Erfurt in Thüringen.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Ort liegt östlich der Kernstadt Erfurt zwischen den Stadtteilen Linderbach und Kerspleben. Die Nähe zur Stadt und günstige Verkehrsverbindungen in der Peripherie mit Großmärkten und Freizeitangeboten hatten im Ort die Schließung der Handels- und Versorgungseinrichtungen, der Schule und des Kindergartens zur Folge. Der Ort wurde zur reinen Wohnsiedlung in Stadtrandlage. Abgesehen von einigen winzigen Waldstreifen ist Azmannsdorf von weiten, landwirtschaftlich genutzten Ebenen umgeben und liegt nahe an einigen Hügelausläufern.

Geschichte

Azmannsdorf kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der Bereich ist eines der ältesten Siedlungsgebiete der Region. Es wurden Funde schon aus der Bronzezeit gemacht. Das Dorf wurde erstmals am 18. Mai 876 mit dem Namen "Atamannestorp" erwähnt. Als Siedlungsgebiet bot es wohl vor allem durch seine Lage am Linderbach für die damaligen Bewohner gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Azmannsdorf war ein mainzisch-erzbischöfliches Lehen. Ab 14. Jahrhundert erfolgte der Anbau von Färberwaid. Als Halbfabrikat wurde dieser als Waidbällchen nach Erfurt gebracht.

Dreißigjähriger Krieg und Pest führten zu einer Halbierung der Einwohnerzahl. 1813 grassierte in Azmannsdorf das "Nervenfieber" (wohl der Typhus), wie auch bei den preußischen Soldaten im Belagerungsring um das französisch besetzte Erfurt.

In seiner Blütezeit, im 18. Jahrhundert, wurde der Ort zum Sitz einer Amtsverwaltung (ab 1792). Dieses Amt umfasste die Dörfer Azmannsdorf, Hochstedt, Hopfgarten, Kerpsleben, Kleinmölsen, Linderbach, Mönchenholzhausen, Ollendorf, Ottstedt, Töttleben, Udestedt, Ulla, Utzberg, Vieselbach und Niederzimmern. 1815 kam das Amt Azmannsdorf zum Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, damit ging der Amtssitz auf den Nachbarort Vieselbach über. 1922 gelangte auch Azmannsdorf zum gegründeten Landkreis Weimar. Die Gebiets- und Kommunalreform der DDR hatte die Schaffung des Bezirk Erfurt und einen Neuzuschnitt der Landkreise zur Folge, nun gelangte Azmannsdorf zum Landkreis Erfurt-Land. Am 1. Juli 1994 wurde Azmannsdorf nach Erfurt eingemeindet.

Der Zustrom von Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten führte bei und nach Kriegsende zu einer starken Zunahme der Einwohnerzahl.

Die US-amerikanische Besatzung wurde Ende Juni 1945 durch die Rote Armee abgelöst. Damit war der Ort in die SBZ, später DDR eingegliedert und machte alle entsprechen Umwälzungen mit. Zu diesen gehörten Enteignungen, Landaufteilungen an Neubauern und in den 1950er Jahren die Kollektivierung der Landwirtschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Der Ort feierte 1987 die 1111-Jahrfeier.
  • Das kulturelle und sportliche Leben im Ort wird durch die Aktivitäten des Heimatvereins, des Sportvereins und der Ortsgruppe der Feuerwehr geprägt.
  • Bis 1969 war die Windmühle als Mahlmühle für Getreide in Betrieb. Letzte Spuren des Bauwerks sind noch vorhanden.
  • Kultureller Mittelpunkt von Azmannsdorf ist die 1769 neu erbaute barocke Chorturmkirche St. Cyriakus, zu deren Erhaltung und weiterer Entwicklung die Deutsche Stiftung Denkmalschutz wesentliche Impulse und Mittel beiträgt.
  • Auf dem Kirchhof finden sich historische Grabdenkmäler.
  • Vor dem Kirchhof zur Straße hin steht ein Kriegerdenkmal (1914-1918) in Form eines Waidsteins.
  • Der Gutshof in Ortsmitte ist hervorragend saniert.

Literatur

  • Christiane Rossner: Nass wie ein Schwamm. Wie die Dorfkirche von Azmannsdorf zu einem dichten Dach kommt. In: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland. Nummer 3/4, (Selbstverlag), Pößneck 2008, ISSN 0941-7125, S. 36-37.

Weblinks

 Commons: Azmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Website der Stadt Erfurt zu Azmannsdorf


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linderbach — Landeshauptstadt Erfurt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt-Vieselbach — Lage Vieselbachs in Erfurt hervorgehoben Ortswappen Vieselbach ist ein Ortsteil der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt mit 2.204 Einwohnern (31. Dezember 2005) auf einer Fläche von 7,61 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Hochstedt — Landeshauptstadt Erfurt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kerspleben — Landeshauptstadt Erfurt Koordinaten: 51° 1′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Krämpfervorstadt — Landeshauptstadt Erfurt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bischleben — Ortsschild Lage Bischleben Stedtens in Erfurt hervorgehoben …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt-Bischleben — Ortsschild Lage Bischleben Stedtens in Erfurt hervorgehoben …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt-Moskauer Platz — Blick von der Lissaboner Straße auf Moskauer Platz Lage von Moskauer Platz in Erfurt hervorgehoben Moskauer Platz ist ein Plattenbaugebiet im Norden der thüringischen La …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt-Stotternheim — Lage Stotternheims in Erfurt hervorgehoben Stotternheim ist ein Ortsteil von Erfurt (Thüringen) mit 3.554 Einwohnern auf einer Fläche von 15,75 km². Stotternheim ist einer der größten Ortsteile der Stadt. Es liegt etwa vier Kilometer nördlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Erfurt/Einwohnerentwicklung — Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Erfurt tabellarisch und graphisch wieder. Inhaltsverzeichnis 1 Einwohnerentwicklung 1.1 Von 1493 bis 1870 1.2 Von 1871 bis 1944 1.3 Von 1945 bis 1989 1.4 Ab 1990 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”