- Erweitertes Periodensystem
-
Glenn T. Seaborg vorgestellt. Im Großen und Ganzen entspricht es dem einfachen Periodensystem in Funktion und Aufbau, ergänzt dieses jedoch um Elemente mit Ordnungszahlen größer als 118 und rückt weitere Nebengruppen ein. Da diese zusätzlichen Elemente noch nicht erzeugt wurden, haben sie vorerst systematische Elementnamen. Außerdem ist es streng nach Belegung der Elektronenorbitale sortiert, weshalb sich beispielsweise Helium (He) auf der linken Seite neben Wasserstoff (H) findet und nicht ganz rechts über Neon.
Inhaltsverzeichnis
Kernphysik
Von einer Erzeugung der in diesem Schema zusätzlich berücksichtigten Elemente mit Ordnungszahlen jenseits 118 ist bisher (Anfang 2008) nichts bekannt. Ihre Erzeugbarkeit durch Kernfusion gilt jedoch aufgrund theoretischer Überlegungen als sehr wahrscheinlich. Es wird erwartet, dass diese Elemente mit Halbwertszeiten unterhalb einer Sekunde zerfallen. Einige Elemente sind vermutlich relativ langlebig im Verhältnis zu ihren Nachbarn, da sie auf Inseln der Stabilität liegen. Die Darstellung von superschweren Elementen, die stabil sind, wird heute ausgeschlossen.
Anomalien und Eigentümlichkeiten, die erst bei größeren Ordnungszahlen eintreten (z. B. ab 300 oder 500), können heute nicht zuverlässig vorhergesagt werden.
Historisch wurden Neutronensterne mit sehr großen Atomen mit Ordnungszahlen in vielen Zehnerpotenzen verglichen, was aber aufgrund der zusätzlich daran beteiligten physikalischen Phänomene (Gravitation, Plasmabildung) heute als unzulässig gilt. Stabile Riesenatome gibt es nicht.
Chemie
Es wird vermutet, dass die Elemente mit Ordnungszahlen größer als 118 den bekannten Gesetzmäßigkeiten der Elemente niedrigerer Ordnungszahlen folgen. Allerdings ist ihre vermutete Lebensdauer zu kurz und die herstellbare Menge zu gering, um chemische oder die meisten physikalischen Eigenschaften (z. B. den Aggregatzustand) beobachten zu können.
Es wird erwartet, dass bei den Elementen 123 bis 140 sukzessive die 5 g‑Orbitale und bei den Elementen 122 und 141 bis 153 die 6f‑Orbitale aufgefüllt werden und analog die 6 g‑ und 7f‑Orbitale bei den Elementen 172 bis 203. Glenn T. Seaborg prägte für die gemeinsame Gruppe der 5 g- und 6f-Elemente den Begriff Superactinoide. Entsprechend würde sich in der 9. Periode die Gruppe der Eka-Superactinoide finden lassen. Diese Elemente werden ähnlich den Lanthanoiden und Actinoiden eingerückt oder abseits dargestellt.
Ähnlich wie bereits bei den Lanthanoiden und Actinoiden ist die genaue Zuordnung zu den Superactinoiden aber auch in der Fachliteratur nicht einheitlich.
Generell wird erwartet, dass die chemischen Eigenschaften der schwersten Elemente aufgrund des relativistischen Effekts nicht unbedingt den Trends der vorhergehenden Perioden folgen müssen. Insofern ist die Zuordnung zu einzelnen Gruppen des Periodensystems eine rein formale Zuordnung, solange keine experimentellen Daten vorliegen.
Das erweiterte Periodensystem
Erweitertes Periodensystem Peri-
odes1 s2 1 1
H2
Hep1 p2 p3 p4 p5 p6 2 3
Li4
Be5
B6
C7
N8
O9
F10
Ne3 11
Na12
Mgd1 d2 d3 d4 d5 d6 d7 d8 d9 d10 13
Al14
Si15
P16
S17
Cl18
Ar4 19
K20
Ca21
Sc22
Ti23
V24
Cr25
Mn26
Fe27
Co28
Ni29
Cu30
Zn31
Ga32
Ge33
As34
Se35
Br36
Kr5 37
Rb38
Sr39
Yf1 f2 f3 f4 f5 f6 f7 f8 f9 f10 f11 f12 f13 f14 40
Zr41
Nb42
Mo43
Tc44
Ru45
Rh46
Pd47
Ag48
Cd49
In50
Sn51
Sb52
Te53
I54
Xe6 55
Cs56
Ba57
La58
Ce59
Pr60
Nd61
Pm62
Sm63
Eu64
Gd65
Tb66
Dy67
Ho68
Er69
Tm70
Yb71
Lu72
Hf73
Ta74
W75
Re76
Os77
Ir78
Pt79
Au80
Hg81
Tl82
Pb83
Bi84
Po85
At86
Rn7 87
Fr88
Ra89
Ac90
Thg1 g2 g3 g4 g5 g6 g7 g8 g9 g10 g11 g12 g13 g14 g15 g16 g17 g18 91
Pa92
U93
Np94
Pu95
Am96
Cm97
Bk98
Cf99
Es100
Fm101
Md102
No103
Lr104
Rf105
Db106
Sg107
Bh108
Hs109
Mt110
Ds111
Rg112
Cn113
Uut114
Uuq115
Uup116
Uuh117
Uus118
Uuo8 119
Uue120
Ubn121
Ubu122
Ubb123
Ubt124
Ubq125
Ubp126
Ubh127
Ubs128
Ubo129
Ube130
Utn131
Utu132
Utb133
Utt134
Utq135
Utp136
Uth137
Uts138
Uto139
Ute140
Uqn141
Uqu142
Uqb143
Uqt144
Uqq145
Uqp146
Uqh147
Uqs148
Uqo149
Uqe150
Upn151
Upu152
Upb153
Upt154
Upq155
Upp156
Uph157
Ups158
Upo159
Upe160
Uhn161
Uhu162
Uhb163
Uht164
Uhq165
Uhp166
Uhh167
Uhs168
Uho9 169
Uhe170
Usn171
Usu172
Usb173
UstBlöcke s-Block p-Block d-Block f-Block g-Block Literatur
- Harry H. Binder: Die Grenzen des Periodensystems der Elemente, Seite 761–767, in: Lexikon der chemischen Elemente – das Periodensystem in Fakten, Zahlen und Daten. Hirzel, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Periodensystem der Elemente — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Periodensystem — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Es… … Deutsch Wikipedia
Elemententafel — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
HeLiBeBCNOF — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Lied der chemischen Elemente — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Liste der chemischen Elemente nach der Ordnungszahl — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Periodentabelle — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Periodentafel — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Periodische Tabelle der Elemente — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
Periodisches System der Elemente — Das Periodensystem der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt und Nebengruppen dar. Das… … Deutsch Wikipedia
18+© Academic, 2000-2025- Kontaktieren Sie uns: Unterstützung, Werbung
Wörterbücher Export, schritte mit PHP, Joomla, Drupal, WordPress, MODx.Share the article and excerpts