- Samarium
-
Eigenschaften Allgemein Name, Symbol, Ordnungszahl Samarium, Sm, 62 Serie Lanthanoide Gruppe, Periode, Block La, 6, f Aussehen silbrig weiß CAS-Nummer 7440-19-9 Massenanteil an der Erdhülle 6 ppm[1] Atomar [2] Atommasse 150,36 u Atomradius (berechnet) 185 (238) pm Kovalenter Radius 198 pm Elektronenkonfiguration [Xe] 4f6 6s2 1. Ionisierungsenergie 544,5 kJ/mol 2. Ionisierungsenergie 1070 kJ/mol 3. Ionisierungsenergie 2260 kJ/mol Physikalisch [2] Aggregatzustand fest Kristallstruktur trigonal Dichte 7,536 g/cm3(25 °C)[3] Magnetismus paramagnetisch (χm = 1,2 · 10−3)[4] Schmelzpunkt 1345 K (1072 °C) Siedepunkt 2076 K (1803 °C) Molares Volumen 19,98 · 10−6 m3/mol Verdampfungswärme 175 kJ/mol Schmelzwärme 8,6 kJ/mol Schallgeschwindigkeit 2130 m/s bei 293,15 K Elektrische Leitfähigkeit 1,06 · 106 A/(V · m) Wärmeleitfähigkeit 13 W/(m · K) Chemisch [2] Oxidationszustände 2 , 3 Elektronegativität 1,17 (Pauling-Skala) Isotope Isotop NH t1/2 ZM ZE (MeV) ZP 144Sm 3,07 %
Stabil 145Sm 340 d ε 0,617 145Pm 146Sm 1,03 · 108 a α 2,529 142Nd 147Sm 14,99 %
1,06 · 1011 a α 2,310 143Nd 148Sm 11,24 %
7 · 1015 a α 1,986 144Nd 149Sm 13,82 %
2 · 1015 a α 145Nd 150Sm 7,38 %
Stabil 151Sm 90 a β− 0,077 151Eu 152Sm 26,75 %
Stabil 153Sm 46,27 h β− 0,808 153Eu 154Sm 22,75 %
Stabil Weitere Isotope siehe Liste der Isotope NMR-Eigenschaften Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [5] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wasili M. Samarski benannt wurde)[6] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sm und der Ordnungszahl 62. Im Periodensystem steht das silbrig glänzende Element in der Gruppe der Lanthanoide und zählt damit auch zu den Metallen der seltenen Erden. Samarium ist das erste natürlich vorkommende Element, das nach einer Person benannt wurde.[6]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zur Entdeckung des Samariums gibt es in der Literatur mehrere Darstellungen.
- 1853 wies der Schweizer Jean Charles Galissard de Marignac Samarium spektroskopisch anhand einer scharfen Absorptionslinie im Didymoxid nach. 1879 isolierte der Franzose Paul Emile Lecoq de Boisbaudran das Element aus dem Mineral Samarskit ((Y,Ce,U,Fe)3(Nb,Ta,Ti)5O16). Mineral- und Elementbezeichnung leiten sich ab von dem russischen Berginspektor (Bergbaubeamten) Oberst Samarsky, der das Mineral entdeckte.
- 1878 entdeckt der schweizerische Chemiker Marc Delafontaine Samarium, das er Decipum nennt, im Didymiumoxid. 1879 entdeckt unabhängig von ihm Paul Emile Lecoq de Boisbaudran Samarium. 1881 zeigt Delafontaine, dass sein isoliertes Element neben Samarium ein weiteres Element enthält.
- Die unter 1 erwähnte spektroskopische Entdeckung von 1853 durch Marignac wurde 1878 von Paul Emile Lecoq de Boisbaudran gemacht.
1903 stellte der deutsche Chemiker Wilhelm Muthmann metallisches Samarium durch Elektrolyse her.
Vorkommen
Natürlich kommt elementares Samarium nicht vor. Einige Mineralien wie Monazit, Bastnäsit und Samarskit enthalten jedoch das Element. Monazit enthält bis zu 1 % Samarium.
Gewinnung und Darstellung
Ausgehend vom Monazit oder Bastnäsit erfolgt die Auftrennung der Seltenen Erden über Ionentausch, Solvent-Extraktion oder elektrochemische Deposition. In einem letzten Verfahrensschritt wird das hochreine Samariumoxid mit metallischem Lanthan zum Metall reduziert und absublimiert.
Eigenschaften
In Luft ist Samarium halbwegs beständig, es bildet eine passivierende, gelbliche Oxidschicht aus. Metallisch glänzendes Samarium entzündet sich oberhalb von 150 °C. Mit Sauerstoff reagiert es zum Sesquioxid Sm2O3. Mit Wasser reagiert es heftig unter Bildung von Wasserstoff und Samariumhydroxid. Die beständigste Oxidationsstufe ist wie bei allen Lanthanoiden +3.
Samarium kommt in drei Modifikationen vor. Die Umwandlungspunkte liegen bei 734 °C und 922 °C. Sm3+-Kationen färben wässrige Lösungen gelb.Isotope
Es existieren vier stabile und 19 instabile, radioaktive Isotope. Die häufigsten natürlichen Isotope sind 152Sm (26,7 %), 154Sm (22,7 %) und 147Sm (15 %).
Verwendung
- Zusammen mit anderen Seltenen Erden für Kohle-Lichtbogenlampen für Filmvorführanlagen.
- Dotieren von Calciumfluorid-Einkristallen für Maser und Laser.
- Wegen seines großen Wirkungsquerschnitts für thermische und epithermische Neutronen wird Samarium als Neutronen-Absorber in nuklearen Anwendungen verwendet.
- Samarium-Cobalt-Magnete :
Permanentmagnete aus SmCo5 weisen einen hohen Widerstand gegen Entmagnetisierung auf sowie eine Koerzitivfeldstärke von bis zu 2200 kA/m. Die verbesserte Legierung Sm2Co17 ist in der Herstellung aufwendiger, weist aber höhere magnetische Eigenschaften und eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit auf.
Verwendung finden sie in Schrittmotoren für Quarzuhren, Antriebsmotoren in Kleinsttonbandgeräten (Walkman, Diktiergeräten), Kopfhörern, Sensoren, Kupplungen in Rührwerken und Festplattenlaufwerken. Als gewichtssparende Magnetwerkstoffe werden sie auch in der Luft- und Raumfahrt verwendet. - Samariumoxid wird optischem Glas zur Absorption von infrarotem Licht zugesetzt.
- Samariumverbindungen nutzt man zur Sensibilisierung von (Leucht-) Phosphor bei Bestrahlung mit infrarotem Licht.
- Als Katalysator; Samariumoxid katalysiert die Hydrierung und Dehydrierung von Ethanol (Alkohol).
- In der Medizin wird das Isotop 153Samarium in Verbindung mit einem Bisphosphonat (Lexidronam) zur Behandlung von Knochenschmerzen bei Krebserkrankungen eingesetzt (Radionuklidtherapie bei Knochenmetastasen).
- Verbindungen mit Samarium in der weniger günstigen Oxidationsstufe +2 (insbesondere Samarium(II)-iodid und Samarium(II)-bromid) finden Anwendung in der organischen Synthese (Reduktionsmittel und Ein-Elektronen-Transferreagenz, z. B. samariumvermittelte Pinakol-Kupplungen).
- In Verbindung mit dem Radiopharmakon Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) in der Nuklearmedizin zur palliativen Therapie von Knochen- und Skelettmetastasen.
Verbindungen
- Samarium(III)-oxid Sm2O3
- Samarium(II)-bromid SmBr2
- Samarium(III)-bromid SmBr3
- Samarium(II)-iodid SmI2
- Samarium(III)-iodid SmI3
- Samariumcobalt Sm2Co7
- Samarium-153-EDTMP
Einzelnachweise
- ↑ Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
- ↑ Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Samarium) entnommen.
- ↑ N. N. Greenwood und A. Earnshaw: Chemie der Elemente, 1. Auflage, 1988, S. 1579, ISBN 3-527-26169-9.
- ↑ Weast, Robert C. (ed. in chief): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990. Seiten E-129 bis E-145. ISBN 0-8493-0470-9. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
- ↑ Datenblatt Samarium bei Merck, abgerufen am 8. Mai 2010.
- ↑ a b in Its Element – Samarium, Royal Society of Chemistry
Weblinks
Commons: Samarium – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWiktionary: Samarium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Lanthanoid
- Seltenerdmetall
- Periode-6-Element
- Chemisches Element
Wikimedia Foundation.