- Estádio do Maracanã
-
Estádio Jornalista Mário Filho
„Maracanã“Maracanã-Stadion und Umgebung Daten Ort Rio de Janeiro, Brasilien
Koordinaten 22° 54′ 43,8″ S, 43° 13′ 48,7″ W-22.912155555556-43.230186111111Koordinaten: 22° 54′ 43,8″ S, 43° 13′ 48,7″ W Eigentümer Bundesstaat Rio de Janeiro Eröffnung 16. Juni 1950 Renovierungen 2007 Oberfläche Naturrasen Architekt Raphael Galvão
Pedro Bastos
Orlando Azevedo
Antônio Dias CarneiroKapazität 88.000 Spielfläche 110 x 75 Verein(e) -
Veranstaltungen Das Maracanã-Stadion, offiziell Estádio Jornalista Mário Filho, ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen ist die Kapazität heute unter 100.000 Zuschauern, doch es zählt damit noch immer zu den größten der Welt.
Es wird auch für zahlreiche andere Großveranstaltungen wie Konzerte und Papstbesuche verwendet. Ursprünglich hieß das Stadion offiziell Estádio Municipal do Maracanã. Nach dem Ableben des Journalisten Mário Filho 1966 erhielt es seinen heutigen offiziellen Namen Estádio Jornalista Mário Filho.
Filho engagierte sich Ende der 1940er Jahre mit seiner Zeitung O Mundo Sportivo stark dafür, dass das Hauptstadion für die Fußballweltmeisterschaft 1950 nicht in Jacarepaguá, in den westlichen Ausläufern von Rio de Janeiro, sondern im Stadtteil Maracanã nur wenige Kilometer nördlich des Stadtzentrums auf dem verwaisten Gelände der Pferderennbahn des Derby Clube gebaut wurde. Sein hauptsächlicher Widersacher war hier der Journalist und Stadtrat Carlos Lacerda, später Aspirant für das Präsidentenamt und Gouverneur des Bundesstaates Guanabara.[1]
Das Stadion wird bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 Austragungsort verschiedener Spiele und auch des Finales sein. Seit August 2010 wird es für einen Betrag von 425 Millionen Euro nochmals modernisiert.[2] Es ist zudem als ein Austragungsort für die Olympischen Sommerspiele 2016 vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
Fußball
Maracanã: Größte Zuschauerzahlen - Fußball 1. 16.07.50 199.854 WM Brasilien - Uruguay 1:2¹ 2. 21.03.54 195.513 WMQ Brasilien - Paraguay 4:1² 3. 15.12.63 194.603 SRJ Fluminense FC - CR Flamengo 0:0³ 4. 31.08.69 183.341 WMQ Brasilien - Paraguay 1:0 5. 04.04.76 174.770 SRJ CR Flamengo - CR Vasco da Gama 1:1 6. 15.06.69 171.599 SRJ* CR Flamengo - Fluminense FC 2:3
Botafogo FR - AA Portuguesa 0:07. 22.12.74 165.358 SRJ CR Flamengo - CR Vasco da Gama 0:0 8. 09.03.77 162.764 WMQ Brasilien - Kolumbien 6:0 9. 06.12.81 161.989 SRJ CR Flamengo - CR Vasco da Gama 2:1 10. 06.05.73 160.342 SRJ* CR Flamengo - CR Vasco da Gama 1:0
Bangu AC - Madureira 2:1WM = Weltmeisterschaft, WMQ = WM-Qualifikation,
SRJ = Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro- ¹) Zahlende Zuschauer: 173.850
- ²) Zahlende Zuschauer: 174.599
- ³) Zahlende Zuschauer: 177.656
- *) Doppelveranstaltungen
Das Maracanã-Stadion wurde in den Jahren 1948 bis 1950 anlässlich der bevorstehenden Fußball-Weltmeisterschaft 1950 gebaut und sollte schon während dieser Spiele 220.000 Zuschauern Platz bieten. Über das seinerzeit tatsächliche Fassungsvermögen wird aber bis heute genauso spekuliert, wie über den aufgestellten Zuschauerrekord. Widersprüchlichen Angaben zufolge wurde er bereits während dieser frühen WM-Spiele aufgestellt. Am 16. Juli 1950 sollen 200.000 Zuschauer das als Maracanaço bekannte Quasi-Endspiel (es gab 1950 nur Gruppenspiele, bei denen nur zufällig jenes Spiel zum alles entscheidenden wurde) zwischen Brasilien und Uruguay besucht haben, das die Gastgeber überraschend mit 1:2 verloren. Als das Spiel mit der offiziell höchsten Zuschauerkulisse wird aber auch oft das WM-Qualifikationsspiel zwischen Brasilien und Paraguay am 31. August 1969 (1:0) genannt, das 183.341 Besucher verfolgten. Sicher ist aber bei beiden Zahlen, dass es das Maracanã-Stadion war, in dem sich die bis heute größte Menschenmenge für ein Fußballspiel versammelte.
Im Zuge umfangreicher Renovierungen anlässlich der Panamerikanischen Spiele, die im Juli 2007 in Rio de Janeiro stattfanden, wurden der Innenraum mit dem Spielfeld um 1,40 m abgesenkt und neue Sitze eingebaut. Zwischenzeitlich fanden während den Umbauarbeiten nur etwa 44.000 Fans im ehemals größten Stadion der Welt Platz. Erst im November 2006, nach Abschluss sämtlicher Arbeiten, wurde mit 96.000 Sitzplätzen die endgültige Kapazität erreicht.
Heute wird das imposante Stadion inmitten von Rios Stadtteil Maracanã für die Spiele der brasilianischen Fußballnationalmannschaft und von diversen Vereinen der Stadt benutzt, u. a. auch vom Traditionsklub Flamengo Rio de Janeiro (Weltpokalsieger 1981) sowie von Fluminense Rio de Janeiro.
Seitdem die FIFA am 30. Oktober 2007 beschloss, dass die WM 2014 in Brasilien ausgetragen wird, gilt Rio als sicherer Anwärter als Austragungsort für die 12 WM-Städte. Dafür soll das Stadion noch einmal für knapp 210 Millionen Euro umgebaut werden. Dabei soll die Kapazität des Stadions, das einst 200.000 Zuschauerplätze hatte, von gegenwärtig 88.000 auf 83.000 sinken.[3] Unter anderem ist eine neue Pressetribüne und der Bau neuer Logen vorgesehen. Aufgrund dieser Arbeiten ruht der Spielbetrieb in dem Stadion seit Anfang September 2010 für etwa zwei Jahre.[4]
Olympische Sommerspiele 2016
Nachdem Rio am 2. Oktober 2009 durch das IOC den Zuschlag für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2016 bekommen hat, ist geplant, dass im Maracanã-Stadion sowohl die Eröffnungs- als auch die Schlussfeier stattfinden soll.[5]
Konzerte
Obwohl das Maracanã-Stadion überwiegend zur Austragung von Fußballspielen genutzt wird, fanden dort auch große Pop- und Rockkonzerte statt. Die Auftritte von Frank Sinatra (1980), Kiss (1983), Tina Turner (1987) und Paul McCartney (1991) lockten jeweils rund 180.000 Menschen ins Stadion, die Gruppe A-Ha (1991 bei Rock in Rio II.) sogar rund 195.000. Sie stellten damit den Besucherweltrekord für Konzerte in Stadien auf. Dieser wird auch noch im Guinness-Buch der Rekorde 2004 erwähnt. Aus Österreich gastierte 1974 Udo Jürgens in einem gemeinsamen Auftritt mit Shirley Bassey vor immerhin 40.000 Zuschauern. Weitere Künstler waren: Sting (1987), Bon Jovi (1990), Madonna (1993, 2008), Rolling Stones (1995), Backstreet Boys (2001), The Police (2007), sowie 1994 das Klassik-Spektakel Opera mundi.
1991 fand im Maracanã-Stadion die zweite Auflage des Rock-Großereignisses Rock in Rio statt.
Papst-Besuch
Im Jahr 1980 feierte Papst Johannes Paul II. bei seinem Brasilien-Besuch die größte Papstmesse auf lateinamerikanischem Boden.
Zitat
„Nur drei Menschen haben mit einer einzigen Bewegung das Maracanã zum Schweigen gebracht: Frank Sinatra, Papst Johannes Paul II. und ich.[6]“
Siehe auch
Weblinks
- Superintendência de Desportos do Estado do Rio de Janeiro (Offizielle Webseite)
- Bilderserie stadionwelt.de
- Luciano Pasqualini: Best Attendances in Brazil (Maiores públicos de futebol no Brasil), RSSSF and RSSSF Brazil, 7. Oktober 2010
- LISTA: As dez bandas que mais lotaram o Maracanã, EGO, 19. Mai 2008
Einzelnachweise
- ↑ Nova Fronteira, Rio de Janeiro, 2000, John Walter Foster Dulles: "Carlos Lacerda: a vida de um lutador"
- ↑ Sponsors: WM-Finale 2014 findet im Maracana-Stadion statt aufgerufen am 2. August 2011
- ↑ Sport1.de: 210 Millionen für Maracana-Umbau aufgerufen 17. Dezember 2009
- ↑ FAZ: Maracana, Sinnbild des neuen Brasilien aufgerufen 30. Juli 2011
- ↑ Sport1.de: Olympia - Zuschlag für Rio de Janeiro aufgerufen 2. September 2009
- ↑ Brasilien: A–Z
1930 Montevideo | 1934 Rom | 1938 Colombes | 1950 Rio de Janeiro | 1954 Bern | 1958 Stockholm | 1962 Santiago de Chile | 1966 London | 1970 Mexiko-Stadt | 1974 München | 1978 Buenos Aires | 1982 Madrid | 1986 Mexiko-Stadt | 1990 Rom | 1994 Pasadena | 1998 Saint-Denis | 2002 Yokohama | 2006 Berlin | 2010 Johannesburg | 2014 Rio de Janeiro | 2018 Moskau | 2022 Lusail
Wikimedia Foundation.