- Rose Bowl Stadium
-
Rose Bowl Stadium Daten Ort Pasadena, Vereinigte Staaten von Amerika Koordinaten 34° 9′ 40,8″ N, 118° 10′ 3,4″ W34.161327777778-118.16761111111Koordinaten: 34° 9′ 40,8″ N, 118° 10′ 3,4″ W Eröffnung 1. Januar 1923 Renovierungen 1928 Oberfläche Naturrasen Architekt Myron Hunt Kapazität 92.542 Veranstaltungen - einige Spiele des olympischen Fußballturniers der Sommerspiele 1984
- Super Bowl XI (1977): Oakland Raiders - Minnesota Vikings 32:14
- Super Bowl XIV (1980): Los Angeles Rams - Pittsburgh Steelers 19:31
- Super Bowl XVII (1983): Miami Dolphins - Washington Redskins 17:27
- Super Bowl XXI (1987): Denver Broncos - New York Giants 20:39
- Super Bowl XXVII (1993): Buffalo Bills - Dallas Cowboys 17:52
- acht Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 (inkl. Finale)
- mehrere Spiele der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999 (inkl. Finale)
- Endspiel des CONCACAF Gold Cups 2011
Das Rose Bowl Stadium ist ein traditionsreiches Stadion in Pasadena im Los Angeles County. Es war fünfmal Austragungsort des Super Bowls, des Finalspiels der National Football League (NFL) und Spielstätte während der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 einschließlich des Finales. Darüber hinaus findet im Rose Bowl Stadium jedes Jahr am 1. Januar das Rose-Bowl-Spiel im College Football statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Lage im Los Angeles CountyDer Architekt Myron Hunt ließ sich 1921 vom Yale Bowl in New Haven zum Bau dieses Stadions inspirieren. Offizielle Eröffnung war am 1. Januar 1923, als dort die College-Footballteams Penn State und USC (University of Southern California) aufeinandertrafen. Ursprünglich war das Stadion hufeisenförmig gebaut, aber über die folgenden Jahre wurde es zu seiner jetzigen Form erweitert. Die südlichen Tribünen wurden 1928 fertig gestellt, sodass das Stadion an allen Enden geschlossen war. Zur Zeit verfügt das Stadion über 92.542 Zuschauerplätze und ist als National Historic Landmark eingestuft.
In den USA ist es vor allem bekannt, weil hier jedes Jahr im College Football um die bekannte Rose-Bowl-Trophy gekämpft wird. Dieses Spiel wird aufgrund seiner Tradition von vielen Amerikanern als "The Granddaddy Of Them All" bezeichnet. Seit 1982 ist das Stadion das Heimfeld für das Footballteam der UCLA. Gleiches galt auch für die Los Angeles Galaxy aus der Major League Soccer, die hier von ihrer Gründung 1996 bis 2003 spielten, als sie in das Home Depot Center, ein reines Fußballstadion, umzogen.
Allerdings war die "Rose Bowl" auch schon Schauplatz für viele andere sportliche Großereignisse. So fanden hier z.B. 1984 einige Spiele des olympischen Fußballturniers der Sommerspiele 1984 statt.
Super Bowls
Allein fünf mal wurde hier der Super Bowl, das Finale der Profiliga National Football League (NFL), ausgetragen:
- Super Bowl XI (1977): Oakland Raiders - Minnesota Vikings 32:14
- Super Bowl XIV (1980): Los Angeles Rams - Pittsburgh Steelers 19:31
- Super Bowl XVII (1983): Miami Dolphins - Washington Redskins 17:27
- Super Bowl XXI (1987): Denver Broncos - New York Giants 20:39
- Super Bowl XXVII (1993): Buffalo Bills - Dallas Cowboys 17:52
Fußball-WM
Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 fanden hier acht Spiele, inklusive Finale, statt:
- Kolumbien - Rumänien 1:3 (Gruppe A)
- Kamerun - Schweden 2:2 (Gruppe B)
- USA - Kolumbien 2:1 (Gruppe A)
- USA - Rumänien 0:1 (Gruppe A)
- Rumänien - Argentinien 3:2 (Achtelfinale)
- Brasilien - Schweden 1:0 (Halbfinale)
- Schweden - Bulgarien 4:0 (Spiel um Platz 3)
- Brasilien - Italien 0:0 n.V., 3:2 i.E. (Finale)
Auch während der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999 wurden hier einige Spiele, inklusive des Finales, ausgetragen. Damit ist das "Rose Bowl" in dem Sinne einzigartig, dass es neben dem Rasunda Stadion in Solna das einzige Stadion ist, dass sowohl ein Fußball-WM-Finale der Männer als auch der Frauen ausgerichtet hat. Interessanterweise stand es in beiden Spielen selbst nach der Verlängerung noch 0:0, so dass beide Spiele im Elfmeterschiessen entschieden werden mussten. Das Finale der Frauenfußball-Weltmeisterschaft 1999 ist mit 90.185 Zuschauern Rekordhalter bei Veranstaltungen in einer Frauensportart.
Konzerte
Das Rose Bowl Stadium wurde wiederholt für Konzerte verschiedener Bands genutzt. So beendete die britische Popgruppe Depeche Mode am 18. Juni 1988 ihre „Music for the Masses“-Welttournee mit einem Auftritt vor über 60.000 Zuschauern im Rose Bowl. Der Mitschnitt des Konzerts wurde als Doppellive-Album sowie VHS und DVD (alle mit dem Titel 101) veröffentlicht. Im Oktober 2009 spielte die irische Rockband U2 im ausverkauften Rose Bowl. Das Konzert wurde aufgezeichnet und im Juni 2010 auf DVD und Blu-Ray mit dem Titel U2 - 360° At The Rose Bowl veröffentlicht.
Momentane Situation
Wie viele andere sehr auf Football ausgerichtete Stadien in den USA, die noch in öffentlicher Hand sind, erwirtschaftet das Stadion Jahr für Jahr Verluste. Somit ist für das Stadion nicht viel Geld vorhanden, so dass am Stadion keine Verbesserungen (z. B. Installierung von neuen Sitzen, Einführung einer neuen Videowand, Installation von neuen Flutlichtern, Einbau von Logen oder Schaffung einer größeren Anzahl an Ausgängen) vorgenommen werden können, die es in eine moderne Arena verwandeln könnten. Die Kosten hierfür lägen zwischen 250 und 300 Millionen US-Dollar. Allerdings ist die Zukunft des Stadions trotzdem gesichert, da das Rose Bowl-Tournament mindestens bis 2019 hier stattfindet und auch das Footballteam der UCLA mindestens bis 2023 hier spielt.
Siehe auch
Weblinks
- Website (englisch)
1930 Montevideo | 1934 Rom | 1938 Colombes | 1950 Rio de Janeiro | 1954 Bern | 1958 Stockholm | 1962 Santiago de Chile | 1966 London | 1970 Mexiko-Stadt | 1974 München | 1978 Buenos Aires | 1982 Madrid | 1986 Mexiko-Stadt | 1990 Rom | 1994 Pasadena | 1998 Saint-Denis | 2002 Yokohama | 2006 Berlin | 2010 Johannesburg | 2014 Rio de Janeiro | 2018 Moskau | 2022 Lusail
Wikimedia Foundation.