- Europapokal der Landesmeister 1990/91
-
Der Europapokal der Landesmeister 1990/91 war die 36. Auflage des Wettbewerbs. 31 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 30 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit dem AC Mailand der Titelverteidiger.
Mit Roter Stern Belgrad gewann erst das zweite Mal nach Steaua Bukarest eine osteuropäische Mannschaft den Wettbewerb.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen. Es sollte zum letzten Mal als reines Knock-Out-Turnier ausgetragen werden.
Zum ersten Mal nach einer fünfjährigen Sperre wegen der Katastrophe von Heysel 1985 hätten englische Teams an den Start gehen dürfen, doch war der qualifizierte Meister FC Liverpool für sechs Jahre gesperrt worden.
Das Finale fand am 29. Mai 1991 im Stadio San Nicola von Bari vor 57.500 Zuschauern statt.
Inhaltsverzeichnis
Erste Runde
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt APOEL Nikosia
- FC Bayern München
2:3 0:4 2:7 KA Akureyri
- ZSKA Sofia
1:0 0:3 1:3 Dinamo Bukarest
- St Patrick's Athletic
4:0 1:1 5:1 FC Porto
- FC Portadown
5:0 8:1 13:1 Roter Stern Belgrad
- Grasshopper-Club Zürich
1:1 4:1 5:2 Valletta FC
- Glasgow Rangers
0:4 0:6 0:10 Union Luxemburg
- Dynamo Dresden
1:3 0:3 1:6 Malmö FF
- Beşiktaş Istanbul
3:2 2:2 5:4 SSC Neapel
- Újpesti Dózsa
3:0 2:0 5:0 Sparta Prag
- Spartak Moskau
0:2 0:2 0:4 Odense BK
- Real Madrid
1:4 0:6 1:10 FC Swarovski Tirol
- FC Kuusysi
5:0 2:1 7:1 AC Mailand
- Freilos - - - Lillestrøm SK
- FC Brügge
1:1 0:2 1:3 Lech Posen
- Panathinaikos Athen
3:0 2:1 5:1 Olympique Marseille
- Dinamo Tirana
5:1 0:0 5:1 Zweite Runde
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt FC Bayern München
- ZSKA Sofia
4:0 3:0 7:0 Dinamo Bukarest
- FC Porto
0:0 0:4 0:4 Roter Stern Belgrad
- Glasgow Rangers
3:0 1:1 4:1 Dynamo Dresden
- Malmö FF
1:1 1:1 n.V. 2:2, 5:4 n.E. SSC Neapel
- Spartak Moskau
0:0 0:0 n.V. 0:0, 3:5 n.E. Real Madrid
- FC Swarovski Tirol
9:1 2:2 11:3 AC Mailand
- FC Brügge
0:0 1:0 1:0 Lech Posen
- Olympique Marseille
3:2 1:6 4:8 Viertelfinale
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt FC Bayern München
- FC Porto
1:1 2:0 3:1 Roter Stern Belgrad
- Dynamo Dresden
3:0 3:0 6:0 Spartak Moskau
- Real Madrid
0:0 3:1 3:1 AC Mailand
- Olympique Marseille
1:1 0:3 1:4 Das Spiel Dynamo Dresden - Roter Stern Belgrad wurde wegen Zuschauerausschreitung abgebrochen und mit 0:3 gewertet. Das Spiel Olypique Marseille - AC Mailand wurde ebenfalls abgebrochen, in diesem Fall, weil die Mailänder Spieler aus Protest das Spielfeld verlassen haben und sich weigerten weiterzuspielen. Das Spiel wurde ebenfalls mit 3:0 gewertet.
Halbfinale
Paarung Hinspiel Rückspiel Gesamt FC Bayern München
- Roter Stern Belgrad
1:2 2:2 3:4 Spartak Moskau
- Olympique Marseille
1:3 1:2 2:5 Finale
Paarung Roter Stern Belgrad -
Olympique Marseille
Ergebnis 0:0 n.V., 5:3 n.E. Datum 29. Mai 1991 Stadion Stadio San Nicola, Bari
57.500 ZuschauerSchiedsrichter Tullio Lanese (Italien) Tore Elfmeter: Robert Prosinečki getroffen, Manuel Amoros verschossen, Dragiša Binić getroffen, Bernard Casoni getroffen, Miodrag Belodedici getroffen, Jean-Pierre Papin getroffen, Siniša Mihajlović getroffen, Carlos Mozer getroffen, Darko Pančev getroffen Roter Stern Belgrad Stevan Stojanović; Miodrag Belodedici, Ilija Najdoski, Refik Šabanadžović, Vladimir Jugović, Slobodan Marović; Siniša Mihajlović, Dragiša Binić, Dejan Savićević (84. Vlada Stošić), Robert Prosinečki; Darko Pančev
Trainer: Ljubomir PetrovićOlympique Marseille Pascal Olmeta; Manuel Amoros, Basile Boli, Carlos Mozer, Éric Di Meco (112. Dragan Stojković); Laurent Fournier (75. Philippe Vercruysse), Bruno Germain, Bernard Casoni, Abédi Pelé; Jean-Pierre Papin, Chris Waddle
Trainer: Raymond GoethalsEuropapokal der Landesmeister
1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992
UEFA Champions League
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010
Wikimedia Foundation.