- Eurovision Young Musicians
-
Eurovision Young Musicians ist ein Wettbewerb für europäische Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren. Organisiert wird er vom Europäische Rundfunkunion (EBU).
Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre veranstaltet und auch im Fernsehen übertragen. Seit seiner Gründung im Jahr 1982 wurde der Eurovision Young Musicians-Wettbewerb zu einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe auf internationaler Ebene.
Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest und anderen Veranstaltungen der EBU entscheidet beim Eurovision Young Musicians eine international besetzte Fachjury.
Inhaltsverzeichnis
Gewinner
Jahr Land Musiker Instrument Gastgeber 1982 BR Deutschland
Markus Pawlik Klavier Manchester, Großbritannien 1984 Niederlande
Isabelle Van Keulen Violine Genf, Schweiz 1986 Frankreich
Sandrine Lazardes Klavier Kopenhagen, Dänemark 1988 Österreich
Julian Rachlin Violine Amsterdam, Niederlande 1990 Niederlande
Nick Van Oostrum Klavier Wien, Österreich 1992 Polen
Bartlomiej Niziol Violine Brüssel, Belgien 1994 Vereinigtes Königreich
Natalie Clein Cello Warschau, Polen 1996 Deutschland
Julia Fischer Violine Lissabon, Portugal 1998 Österreich
Lidia Baich Violine Wien, Österreich 2000 Polen
Stanislaw Drzewiecki Klavier Bergen, Norwegen 2002 Österreich
Dalibor Karvay Violine Berlin, Deutschland 2004 Österreich
Alexandra Soumm Violine Luzern, Schweiz 2006 Schweden
Andreas Brantelid Cello Wien, Österreich 2008 Griechenland
Dionysios Grammenos Klarinette Wien, Österreich 2010 Slowenien
Eva-Nina Kozmus Querflöte Wien, Österreich 2012 Wien, Österreich [1] Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt 1 Österreich
4 1 0 5 2 Deutschland
2 1 0 3 3 Niederlande
2 0 0 2 3 Polen
2 0 0 2 5 Vereinigtes Königreich
1 1 2 4 6 Frankreich
1 1 0 2 7 Schweden
1 0 1 2 7 Slowenien
1 0 1 2 9 Griechenland
1 0 0 1 10 Finnland
0 3 1 4 10 Norwegen
0 3 1 4 12 Schweiz
0 1 1 2 13 Spanien
0 1 0 1 13 Lettland
0 1 0 1 13 Kroatien
0 1 0 1 16 Russland
0 0 4 4 17 Italien
0 0 1 1 17 Belgien
0 0 1 1 17 Estland
0 0 1 1 Veranstaltungen
1982
Das erste Eurovision Young Musicians Finale wurde in der Free Trade Hall in Manchester ( Großbritannien) am 11. Mai 1982 abgehalten. Musiker aus Dänemark, Frankreich, Norwegen, Österreich, der Schweiz und Westdeutschland nahmen am, im Fernsehen gezeigten, Finale teil. Sie alle wurden vom BBC Symphonie Orchester begleitet.
Platzierung Land Musiker Instrument 1.Platz BR Deutschland
Markus Pawlik Klavier 1984
Das zweite Finale wurde in der Victoria Hall in Genf (Schweiz) am 22. Mai 1984 abgehalten. Musiker aus Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Westdeutschland und dem Vereinigten Königreich nahmen am, im Fernsehen gezeigten, Finale teil.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Niederlande
Isabelle Van Keulen Violine 2. Platz Finnland
Olli Mustonen Klavier 3. Platz Vereinigtes Königreich
Emma Johnson Klarinette 1986
Das dritte Finale wurde in Kopenhagen, Dänemark am 27. Mai 1986 abgehalten.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Frankreich
Sandrine Lazardes Klavier 2. Platz Schweiz
Marian Rosenfeld Klavier 3. Platz Finnland
Jan-Erik Gustafsson Cello 1988
Das vierte Finale wurde in dem Concertgebouw in Amsterdam, Niederlande am 31. Mai 1988 abgehalten.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Österreich
Julian Rachlin Violine 2. Platz Norwegen
Leif Ove Andsnes Klavier 3. PLatz Italien
Domenico Nordio Violine 1990
Das fünfte Finale wurde im Haus des Wiener Musikvereins in Wien, Österreich am 29. Mai 1990 abgehalten.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Niederlande
Nick van Oosterum Klavier 1992
Das sechste Finale wurde in Brüssel, Belgien am 9. Juni 1992 abgehalten.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Polen
Bartlomiej Nizio] Violine 2. Platz Spanien
Antonio Serrano Akkordeon 3. Platz Belgien
Marie Hallynck Cello Dänemark
Marie Rørbech Klavier Finnland
Helen Lindén Cello Norwegen
Henning Kraggerud Violine Österreich
Andreas Schablas Klarinette Vereinigtes Königreich
Frederick Kempf Klavier 1994
Das siebte Finale wurde in der Philharmonie Konzerthalle in Warschau, Polen am 14. Juni 1994 abgehalten. Insgesamt waren 24 Teilnehmer am Start, von denen acht in das Finale kamen.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Vereinigtes Königreich
Natalie Clein Cello 2. Platz Lettland
Liene Circene Klavier 3. Platz Schweden
Malin Broman Violine 1996
Das achte Finale wurde in Lissabon, Portugal am 12. Juni 1996 abgehalten. Acht Musiker wurden für das Finale ausgewählt, welches in 22 Länder übertragen wurde.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Deutschland
Julia Fischer Violine 2. Platz Österreich
Lidia Baich Violine 3. Platz Estland
Hanna Heinmaa Klavier 1998
Das neunte Finale wurde in Wien, Österreich am 4. Juni 1998 abgehalten.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Österreich
Lidia Baich Violine 2. Platz Kroatien
Monika Leskovar Cello 3. Platz Vereinigtes Königreich
Adrian Spillett Schlagzeug 2000
Das zehnte Finale wurde in der Grieg Concert Hall in Bergen, Norwegen am 15. Juni 2000 abgehalten. Insgesamt waren 24 Teilnehmer am Start, von denen acht in das Finale kamen. Die Finalisten wurden vom Bergen Philharmonie Orchester unter der Leitung von Simone Young begleitet.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Polen
Stanislaw Drzewiecki Klavier 2. Platz Finnland
Timo-Veikko Valve Cello 3. Platz Russland
Nikolai Tokarev Klavier Frankreich
David Guerrier Trompete Ungarn
Ödön Rácz Kontrabass Niederlande
Gwyneth Wentink Harve Norwegen
David Couchero Violine Österreich
Martin Grubinger Schlagzeug 2002
Das elfte Finale wurde im Konzerthaus in Berlin, Deutschland am 19. Juni 2002 abgehalten. Insgesamt waren 20 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Österreich
Dalibor Karvay Violine 2. Platz Vereinigtes Königreich
Sarah Williamso Klarinette 3. Platz Slowenien
Karmen Pecar Cello Deutschland
Alina Pogostkin Violine Griechenland
Theodore Milkov Schlagzeug Polen
Piotr Jasiurkowski Violine Tschechien
Jakub Tylman Cello 2004
Das zwölfte Finale wurde im Kultur und Kongresszentrum in Luzern, Schweiz am 27. Mai 2004 abgehalten. Insgesamt waren 16 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Die Finalisten wurden vom Luzern Symphonie Orchester unter der Leitung von Christian Arming begleitet.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Österreich
Alexandra Soumm Violine 2. Platz Deutschland
Koryun Asatryan Saxophon 3. Platz Russland
Dinara Nadzhafova Klavier Estland
Jaan Kapp Klavier Norwegen
Vilde Frang Bjaerke Violine Polen
Agnieszka Grzybowska Schlagzeug Schweiz
Giuliano Sommerhalder Trompete 2006
Das 13. Finale wurde auf dem Rathausplatz während der Eröffnung der Wiener Festwochen in Wien, Österreich am 12. Mai 2006 abgehalten. Insgesamt waren 18 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Die Finalisten wurden von den Wiener Symphoniker unter der Leitung von Christian Arming begleitet.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Schweden
Andreas Brantelid Cello 2. Platz Norwegen
Tine Thing Helseth Trompete 3. Platz Russland
Dmitry Mayboroda Klavier Rumänien
Alina Elena Bercu Klavier Schweiz
Simone Sommerhalder Oboe Österreich
Daniela Koch Querflöte Vereinigtes Königreich
Jennifer Pike Violine 2008
Das 14. Finale fand abermals auf dem Rathausplatz in Wien, Österreich am 9. Mai 2008 statt. Es war gleichzeitig das Eröffnungskonzert der Wiener Festwochen. Insgesamt waren 16 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Das Semi-Finale fand bereits am 4. und 5. Mai im Theater an der Wien statt. Begleitet wurde die Finalisten von den Wiener Symphonikern unter Leitung von Aleksandar Markovic. Die Jury wurde von Sir Roger Norrington geleitet.
Zum ersten Mal fand zusätzlich ein Zuschauer-SMS-Voting statt. Diesen Publikumspreis gewann Eldbjørg Hemsing mit ihrer Interpretation der Carmen-Fantasie von Franz Waxman.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Griechenland
Dionysios Grammenos Klarinette 2. Platz Finnland
Roope Gröndahl Klavier 3. Platz Norwegen
Eldbjørg Hemsing Violine Niederlande
Steven Bourne Cello Russland
Anastasia Kobekina Cello Slowenien
Jan Gricar Saxophon Vereinigtes Königreich
Philip Achille Mundharmonika 2010
Das 15. Finale fand zum dritten Mal auf dem Rathausplatz in Wien, Österreich bei dem Eröffnungskonzert der Wiener Festwochen am 14. Mai 2010 statt. Insgesamt waren 15 Teilnehmer am Start, von denen sieben in das Finale kamen. Das Semi-Finale fand bereits am 8. und 9. Mai im Funkhaus Wien statt. Begleitet wurden die Finalisten von dem Radio-Symphonieorchester Wien unter Leitung von Cornelius Meister. Die Jury wurde von Péter Eötvös geleitet.
Platzierung Land Musiker Instrument 1. Platz Slowenien
Eva-Nina Kozmus Querflöte 2. Platz Norwegen
Guro Kleven-Hagen Violine 3. Platz Russland
Daniil Trifonov Klavier Kroatien
Filip Merčep Marimbaphon Polen
Bartosz Głowacki Akkordion Deutschland
Hayrapet Arakelyan Saxophon Weißrussland
Ivan Karizna Cello Siehe auch
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.