- Fahrenzhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.3511.55465Koordinaten: 48° 21′ N, 11° 33′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Freising Höhe: 465 m ü. NN Fläche: 37,64 km² Einwohner: 4.624 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km² Postleitzahl: 85777 Vorwahl: 08133 Kfz-Kennzeichen: FS Gemeindeschlüssel: 09 1 78 123 Gemeindegliederung: 17 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 21
85777 FahrenzhausenWebpräsenz: Bürgermeister: Rudolf Jengkofer (CSU) Lage der Gemeinde Fahrenzhausen im Landkreis Freising Fahrenzhausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Fahrenzhausen hat offiziell 17 Ortsteile[2]:
- Appercha
- Bachenhausen
- Bärnau (Einöde)
- Bergfeld
- Fahrenzhausen
- Gesseltshausen
- Großeisenbach
- Großnöbach
- Hörenzhausen
- Jarzt
- Kammerberg
- Kleineisenbach
- Kleinnöbach
- Lauterbach
- Unterbruck
- Viehbach
- Weng
Geschichte
Fahrenzhausen gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Dachau des Kurfürstentums Bayern. Der Ort wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde.
Im Zuge der bayrischen Gemeindegebietsreform wurde Fahrenzhausen am 1. Juli 1972 um Großnödbach vergrößert. Gleichzeitig wechselte die vergrößerte Gemeinde in den Landkreis Freising.[3] Am 1. Januar 1977 wurden etwa 150 Einwohner der Gemeinde Haimhausen und am 1. Januar 1978 etwa 50 Einwohner der ehemaligen Gemeinde Günzenhausen nach Fahrenzhausen umgegliedert. Schließlich wurde am 1. Mai 1978 Kammerberg eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.151, 1987 dann 3.120 und im Jahr 2000 3.916 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Rudi Jengkofer (CSU); der Gemeinderat besteht aus 16 Mitgliedern.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2266 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 713 T€.
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmäler in Fahrenzhausen
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 31, im produzierenden Gewerbe 386 und im Bereich Handel und Verkehr 176 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 247 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1410. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 10 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 99 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2225 ha, davon waren 1837 ha Ackerfläche und 358 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 116 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 194 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20110504/181254&attr=OBJ&val=281
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 443
Weblinks
- Fahrenzhausen: Wappengeschichte vom HdBG
- Fahrenzhausen: Amtliche Statistik des LStDV
- Übersicht über die Kirchen und Kapellen im Gemeindegebiet Fahrenzhausen
Allershausen | Attenkirchen | Au i.d.Hallertau | Eching | Fahrenzhausen | Freising | Gammelsdorf | Haag a.d.Amper | Hallbergmoos | Hohenkammer | Hörgertshausen | Kirchdorf a.d.Amper | Kranzberg | Langenbach | Marzling | Mauern | Moosburg a.d.Isar | Nandlstadt | Neufahrn b.Freising | Paunzhausen | Rudelzhausen | Wang | Wolfersdorf | Zolling
Wikimedia Foundation.