- Städtische Museen Dresden
-
Die Städtischen Museen Dresden sind der Verbund acht kommunaler Museen der sächsischen Landeshauptstadt. Nach den Staatlichen Kunstsammlungen sind die Städtischen Museen der zweitgrößte Verbund von Museen in Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Museen
Den Kern der Städtischen Museen bilden die Stadtgeschichtlichen Museen um das Stadtmuseum Dresden. Bereits 1891 gegründet, befindet es sich seit 1966 im Landhaus. Im Stadtmuseum werden Objekte zur Geschichte Dresdens gesammelt und ausgestellt.
Mit dem Schillerhäuschen in Loschwitz, dem Kraszewski-Museum in der Radeberger Vorstadt und dem Carl-Maria-von-Weber-Museum in Hosterwitz gibt es drei personengebundene Stadtgeschichtliche Museen in Dresden. Sie stellen in erster Linie die Dresdner Lebensabschnitte Friedrich Schillers, Józef Ignacy Kraszewskis und Carl Maria von Webers und deren Wirken in der damaligen sächsischen Residenzstadt dar.
Ein fünftes Stadtgeschichtliches Museum ist das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik in der Inneren Neustadt, das in Dresden wirkende Künstler der Romantik vorstellt.
Aus dem Stadtmuseum heraus entstand ab 2002 die Städtische Galerie Dresden als städtisches Kunstmuseum. Sie befindet sich ebenfalls im Landhaus.
Die Technischen Sammlungen der Stadt Dresden sind das städtische Technikmuseum. Sie befinden sich im Stadtteil Striesen.
Das Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis ist ein Heimatmuseum im Stadtteil Prohlis, das die dortige Ortsgeschichte sowie das Leben und Wirken des Prohliser Bauern und Naturwissenschaftlers Johann Georg Palitzsch dokumentiert.
Geschichte
Der Museumsverbund entstand 1919 als „Städtische Sammlungen Dresden“. Unter diesem Namen wurden das 1891 gegründete Stadtmuseum Dresden, das bereits seit 1885 zugängliche ehemalige Körnermuseum sowie das 1888 eröffnete ehemalige Schilling-Museum einer gemeinsamen Leitung unterstellt. Das Körnermuseum befand sich im 1945 zerstörten Wohnhaus Christian Gottfried Körners nahe dem Japanischen Palais und befasste sich unter anderem auch mit Werken von dessen Sohn Theodor. Das Schilling-Museum in der Pirnaischen Vorstadt war dem Bildhauer Johannes Schilling gewidmet; das Gebäude war nach Plänen von dessen Sohn Rudolf errichtet worden. Während das Stadtmuseum bis heute besteht, fielen die beiden anderen Museen 1945 den Luftangriffen auf Dresden zum Opfer.
Ab 1950 waren die Städtischen Sammlungen in der damaligen Stadthalle in der Albertstadt untergebracht. Ab 1956 bestanden sie aus zwei Abteilungen, von denen eine aus dem Stadtmuseum und die andere aus dem in der frühen DDR-Zeit neugeschaffenen Museum für Geschichte der Dresdner Arbeiterbewegung hervorgegangen war. Das Stadtmuseum Dresden wurde 1966 als Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden wiedergegründet. Es unterhielt als Außenstellen das 1957 eingerichtete C.-M.-v.-Weber-Museum, das 1960 eröffnete Kraszewski-Museum, das Museum der Dresdner Romantik sowie das Schillerhäuschen. Seit 1990 heißt es wieder Stadtmuseum.
Den Städtischen Museen wurden außerdem die Technischen Sammlungen Dresden sowie das Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis zugeordnet. Im Jahre 2002 kam ein achtes Museum hinzu, als die Städtische Galerie vom Stadtmuseum formell eigenständig wurde.
Literatur
Museum für Geschichte der Stadt Dresden. In: Manfred Bachmann und Hans Prescher (Hrsg.): Museen in Dresden. Leipzig 1991, S. 174-180.
Weblinks
Staatliche Kunstsammlungen: Galerie Neue Meister | Gemäldegalerie Alte Meister | Grünes Gewölbe | Josef-Hegenbarth-Archiv | Kunstgewerbemuseum | Kunsthalle im Lipsius-Bau | Kupferstichkabinett Dresden | Mathematisch-Physikalischer Salon | Münzkabinett | Museum für Sächsische Volkskunst | Porzellansammlung | Puppentheatersammlung | Rüstkammer | Skulpturensammlung
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen: Museum für Mineralogie und Geologie | Museum für Tierkunde
Städtische Museen: Carl-Maria-von-Weber-Museum | Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis | Kraszewski-Museum | Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik | Schillerhäuschen | Stadtmuseum | Städtische Galerie | Technische Sammlungen
Weitere: Buchmuseum der SLUB | Deutsches Hygiene-Museum | Erich-Kästner-Museum | Fahrradmuseum | Festung | Fußballmuseum | Gedenkstätte Bautzner Straße | Gedenkstätte Münchner Platz | Hofmühle | Kleinbauernmuseum Reitzendorf | KraftWerk – Dresdner Energiemuseum | Kunsthaus | Leonhardi-Museum | Lichtdruck-Werkstatt-Museum | Militärhistorisches Museum der Bundeswehr | Panometer | Plattenbaumuseum | Puppenmuseum | Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden | Schulmuseum | Sparkassenmuseum | Straßenbahnmuseum | Verkehrsmuseum | Völkerkundemuseum | Landesmuseum für Vorgeschichte | Windbergbahnmuseum
Wikimedia Foundation.