- Floß (Oberpfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.72472222222212.2775487Koordinaten: 49° 43′ N, 12° 17′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Neustadt an der Waldnaab Höhe: 487 m ü. NN Fläche: 54,41 km² Einwohner: 3.508 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 92685 Vorwahl: 09603 Kfz-Kennzeichen: NEW Gemeindeschlüssel: 09 3 74 121 Marktgliederung: 35 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Rathausplatz 3
92685 FloßWebpräsenz: Bürgermeister: Günter Stich (SPD) Lage des Marktes Floß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Floß ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und kann auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurückblicken.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Floß hat 35 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bergnetsreuth
- Boxdorf
- Diebersreuth
- Diepoltsreuth
- Ellenbach
- Fehrsdorf
- Floß
- Gailertsreuth
- Geiermühle
- Gollwitzerhof
- Gösen
- Grafenreuth
- Hardt
- Hardtheim
- Haupertsreuth
- Höfen
- Kalmreuth
- Konradsreuth
- Kühbach
- Meierhof
- Niedernfloß
- Oberndorf
- Pauschendorf
- Plankenhammer
- Ritzlersreuth
- Schlattein
- Schnepfenhof
- Schönberg
- Schönbrunn
- Steinfrankenreuth
- Weikersmühle
- Welsenhof
- Wilkershof
- Würnreuth
- Würzelbrunn
Der Name des Ortsteils Grafenreuth geht auf das Geschlecht der Freiherrn von Gravenreuth (erstmalig 1181 als „Freyherrn von Gruinreuth“ erwähnt) zurück.
Geschichte
Floß war Teil eines staufischen Reichsguts und erhielt 1421 von seinen beiden Landesherren, Markgraf Friedrich von Brandenburg und Pfalzgraf Johann, ein neues Marktprivileg. Seit 1438/49 war die Herrschaft über Floß dann in wittelsbachischer Hand. Es gehörte später zum 1777 zu Bayern gekommenen wittelsbachischen Herzogtum Neuburg-Sulzbach und besaß später ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten.
Politik
Wappen
Blasonierung: In Gold aus blauen Wellen wachsend ein rot gekrönter schwarzer Adler.
Das Wappen ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Synagoge in der Straße Am Berg, erbaut 1817, beim Novemberpogrom 1938 zerstört, nach Restaurierung seit 1980 gelegentliche Gebetsstätte für die Jüdische Gemeinde Weiden
- Jüdischer Friedhof, in Benutzung seit mindestens 1692 (ältester entzifferbarer Grabstein). Dort sind auch 33 KZ-Opfer begraben
- Wallfahrtskirche St. Nikolaus auf dem Nikolausberg
- Ortsfriedhof mit den Gräbern von 121 Opfern des KZ Flossenbürg[3]
Naturdenkmäler
- Naturschutzgebiet Doost, eiszeitliche Felsenformation nahe dem Ortsteil Diepoldsreuth
Regelmäßige Veranstaltungen
Ein weit über die Floßer Grenzen hinaus bekanntes und beliebtes Ereignis ist die jährliche Flosser Kirwa (Kirchweih).
Söhne und Töchter des Marktes
- Lazar Horowitz (1803–1868), Rabbiner in Wien
- Joseph Lindner (1825–1879), Pfarrer, Reichstags- und Landtagsabgeordneter
- David Ludwig Bloch (1910–2002), expressionistischer Maler in New York
- Richard Baer (1911–1963), Nationalsozialist und zeitweilig Kommandant des Vernichtungslagers Auschwitz
- Petra Horneber (* 21. April 1965), Sportschützin
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/194405&attr=OBJ&val=968
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 132
Weblinks
- Alte Bilder von Floß von Manfred Bock
- Luftbilder von Floß
- Floß (Oberpfalz): Wappengeschichte vom HdBG
- Floß: Historische Spurensuche – Die Junge Pfalz in Bayern (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Floß (Oberpfalz): Amtliche Statistik des LStDV
Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Eschenbach i.d.OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leuchtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbach | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Parkstein | Pirk | Pleystein | Pressath | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbach | Waidhaus | Waldthurn | Weiherhammer | Windischeschenbach
Wikimedia Foundation.