- Mantel (Markt)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6512.05400Koordinaten: 49° 39′ N, 12° 3′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Neustadt an der Waldnaab Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 16,79 km² Einwohner: 2.954 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 176 Einwohner je km² Postleitzahl: 92708 Vorwahl: 09605 Kfz-Kennzeichen: NEW Gemeindeschlüssel: 09 3 74 134 Marktgliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Etzenrichter Straße 11
92708 MantelWebpräsenz: Bürgermeister: Josef Wittmann (CSU) Lage des Marktes Mantel im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Mantel ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab, etwa zehn Kilometer westlich von Weiden.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Mantel liegt an der Staatsstraße 2166 von Weiden nach Freihung, der Kreisstraße NEW 21 sowie an der Haidenaab.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde hat vier amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Kellerhaus
- Mantel
- Rupprechtsreuth
- Steinfels
Daneben bestehen drei nicht amtlich benannte Ortsteile:
- Turnhallesiedlung (südöstlich von Mantel)
- Kalkhäusl (Weiler)
- Rupprechtsreuther Mühle (zwischen Mantel und Rupprechtsreuth)
Geschichte
Die genaue Entstehung des Ortes ist unbekannt. Die erste eindeutige urkundliche Erwähnung Mantels stammt vom 26. September 1212. Friedrich II. schenkte König Ottokar von Böhmen als Dank für geleistete treue Dienste das Gut Floß, zu dem auch Mantile (Mantel) gehörte. Am 13. Juli 1654 erhielt Mantel das Marktrecht.
Über die Herkunft des Namens gibt es zwei unterschiedliche Theorien. Nach einer Volkssage ist der Name auf des gleichnamige Kleidungsstück zurückzuführen. Ein Räuberhauptmann soll an dem Ort, wo sich heute Mantel befindet, seinen Mantel ausgebreitet haben, um die Beute zu teilen. Es wird für wahrscheinlicher gehalten, dass der Name Mantel von dem althochdeutschen Wort für Kiefer (Mandl) stammt. Mantel ist noch heute von großen Kiefernwäldern umgeben. Tatsächlich stammt aus dem Ort jedoch ein bekannter Räuberhauptmann namens Franz Troglauer. Dieser durchstreifte im 18. Jahrhundert mit seiner Bande die Oberpfalz und Franken.
Im Jahr 2012 wird der Markt die 800jährige Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung feiern können.
Politik
Die Marktgemeinde Mantel hat 16 Markträte, davon stellen seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 die CSU acht, die SPD fünf und die FWG drei. Bürgermeister ist Josef Wittmann CSU.
Wappen
Das Wappen des Marktes zeigt in Rot einen silbernen Mantel mit abflatternden silbernen Schnüren und blauem Kragen in Rückenansicht. Das Wappen ist seit 1615 bekannt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die ab 1614 erbaute evangelische Pfarrkirche war von 1663 bis zur Weihe der katholischen Pfarrkirche Simultankirche. 1908 erhielt sie eine Erweiterung und einen Zwiebelturm.
- Die neugotische katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde 1898 begonnen und 1905 eingeweiht.
- Die Wallfahrtskirche St. Moritz von 1734 besitzt Mauerwerk aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und einen Rokoko-Hochaltar aus der Zeit um 1760.
- Der Markt zeichnet sich im kulturellen Bereich vor allem aber durch seine Vielfalt an Vereinen aus
- Insbesondere die Musikgruppe des OWV hat es in den vergangenen 25 Jahren zu einer überregionalen Bekanntheit gebracht
Persönlichkeiten
- Christoph Mendel von Steinfels († 1508), erster Rektor der Universität Ingolstadt und 1502–1508 Bischof von Chiemsee.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111106/205856&attr=OBJ&val=978
Weblinks
Altenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Eschenbach i.d.OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leuchtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbach | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Parkstein | Pirk | Pleystein | Pressath | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbach | Waidhaus | Waldthurn | Weiherhammer | Windischeschenbach
Wikimedia Foundation.