- Theisseil
-
Wappen Deutschlandkarte 49.69027777777812.226944444444557Koordinaten: 49° 41′ N, 12° 14′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Neustadt an der Waldnaab Verwaltungs-
gemeinschaft:Neustadt an der Waldnaab Höhe: 557 m ü. NN Fläche: 21,4 km² Einwohner: 1.223 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 92637 Vorwahlen: 09602 0961 09657 Kfz-Kennzeichen: NEW Gemeindeschlüssel: 09 3 74 160 Gemeindegliederung: 14 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Freyung 17
92660 Neustadt a.d.WaldnaabBürgermeisterin: Marianne Rauh (CSU) Lage der Gemeinde Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab Theisseil ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Theisseil liegt in der Region Oberpfalz-Nord.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Theisseil hat 14 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Aich
- Edeldorf
- Fichtlmühle
- Görnitz
- Hammerharlesberg
- Harlesberg
- Letzau
- Oberhöll
- Remmelberg
- Roschau
- Schammesrieth
- Theisseil
- Wiedenhof
- Wilchenreuth
Es gibt die Gemarkungen Edeldorf, Letzau, Roschau und Wilchenreuth.
Geschichte
Theisseil gehörte zum Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Floß, das 1777 zu Bayern kam. Das heute zur Gemeinde zählende Roschau war Bestandteil der Gefürsteten Grafschaft Störnstein (Sternstein) und fiel somit erst 1806 an Bayern. 1818 entstanden mit dem Gemeindeedikt in Bayern die Vorläufer der heutigen politischen Gemeinde, die Gemeinden Edeldorf, Letzau und Roschau. Die Gemeinde Theisseil wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform 1972 aus diesen zuvor selbständigen Gemeinden neu gebildet.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 646 Einwohner
- 1987: 985 Einwohner
- 2000: 1.256 Einwohner
Politik
Bürgermeisterin ist Marianne Rauh (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 329 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 31 T€.
Wappen
Blasonierung: In Blau über zwei waagrechten, übereinander liegenden, gestümmelten silbernen Ästen, nebeneinander zwei sechsstrahlige silberne Sterne.
Das Wappen wird seit 1979 verwendet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 23 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 255. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Es bestanden im Jahr 1999 54 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1359 ha, davon waren 850 ha Ackerfläche und 508 ha Dauergrünfläche.
Bauwerke
- Fernmeldeturm auf der Geissleite
- Evangelische Kirche St. Ulrich (Wilchenreuth): Romanisches Kleinod aus dem 12. Jahrhundert mit seltener Darstellung des Christus Pantokrator in der Ostapsis
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111107/181723&attr=OBJ&val=994
Weblinks
Commons: Theisseil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetauftritt Theisseil
- Theisseil: Wappengeschichte vom HdBG
- Theisseil: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt an der WaldnaabAltenstadt a.d.Waldnaab | Bechtsrieth | Eschenbach i.d.OPf. | Eslarn | Etzenricht | Floß | Flossenbürg | Georgenberg | Grafenwöhr | Irchenrieth | Kirchendemenreuth | Kirchenthumbach | Kohlberg | Leuchtenberg | Luhe-Wildenau | Mantel | Moosbach | Neustadt am Kulm | Neustadt a.d.Waldnaab | Parkstein | Pirk | Pleystein | Pressath | Püchersreuth | Schirmitz | Schlammersdorf | Schwarzenbach | Speinshart | Störnstein | Tännesberg | Theisseil | Trabitz | Vohenstrauß | Vorbach | Waidhaus | Waldthurn | Weiherhammer | Windischeschenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theisseil — Theisseil … Wikipédia en Français
Theisseil — Infobox German Location Wappen = Wappen Theisseil.png lat deg = 49 |lat min = 42 lon deg = 12 |lon min = 14 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Neustadt a.d.Waldnaab Verwaltungsgemeinschaft = Neustadt an der… … Wikipedia
Theisseil — Original name in latin Theisseil Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.7 latitude 12.23333 altitude 520 Population 1261 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab — Die Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Waldnaab listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neustadt an der Waldnaab auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… … Deutsch Wikipedia
Neustadt/WN — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neustadt a.d.Waldnaab — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neustadt a.d. Waldnaab — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bezirksamt Neustadt an der Waldnaab — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia