- Freddie Spencer
-
Frederick „Freddie“ Burdette Spencer junior, (* 20. Dezember 1961 in Shreveport, Louisiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Motorradrennfahrer und dreifacher Weltmeister. Aufgrund seines Fahrstils wurde er auch „Fast Freddie“ oder „der Außerirdische“ genannt.
Im Jahr 1983 gewann er als jüngster Motorrad-WM-Pilot die 500-cm³-Weltmeisterschaft, zwei Jahre später wurde er sogar Doppelweltmeister in den Klassen bis 250 cm³ und 500 cm³.
Danach blieb ihm der Erfolg aus und es folgten Verletzungspech und Ausfälle. Im Jahr 1993 versuchte er ein Comeback, am Ende der Saison hatte er jedoch nur zwei Punkte erkämpft. Seit 1997 führt er in Las Vegas die „Freddie Spencer's High Performance Riding School“.
Weltmeisterschaften
Weblinks
- Freddie Spencer auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Motorcycle Hall of Fame - Freddie Spencer (englisch)
250 cm³: 1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama
Moto2: 2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl
Wikimedia Foundation.