- Motorrad-WM-Saison 1954
-
Inhaltsverzeichnis
Die Motorrad-WM-Saison 1954 war die sechste in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In der Klasse bis 500 cm³ wurden acht, in der Klasse bis 350 cm³ neun, in der Klasse bis 250 cm³ sieben und in der Klasse bis 125 cm³ sowie bei den Gespannen sechs Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung Platz 1 2 3 4 5 6 Punkte 8 6 4 3 2 1 In die Wertung kamen bei weniger als acht ausgetragenen Rennen die besten vier Resultate, wurden acht oder mehr Rennen ausgetragen wurden die fünf besten erzielten Resultate in die WM-Wertung einbezogen.
Wissenswertes
- Der 500-cm³-Lauf beim Ulster Grand Prix musste wegen schlechten Wetters von 27 auf 15 Runden reduziert werden und erfüllte damit nicht mehr die Anforderungen der FIM, deshalb wurde er nicht in die WM-Wertung einbezogen. Das Rennen gewann Ray Amm vor Rod Coleman und Gordon Laing.
- Da in der Konstrukteurswertung der Seitenwagen-Klasse die beiden Hersteller Norton und BMW dieselbe Anzahl an Punkten, Siegen, und allen weiteren Platzierungen hatten, wurde der Konstrukteursweltmeister durch Addition aller Rennzeiten der jeweils besten Dous der Hersteller bei den einzelnen Grands Prix ermittelt. Die englische Marke Norton hatte dabei 1:32,8 Minuten Vorsprung auf BMW und bekam den Titel zugesprochen.
Todesfälle
- Am 4. Juli 1954 verunglückte der Australier Gordon Laing im 350-cm³-Rennen des Grand Prix von Belgien und erlag seinen schweren Verletzungen.
- Der Österreicher Rupert Hollaus kam im 125-cm³-Training zum Nationen-Grand-Prix in Monza bei einem Unfall ums Leben, nachdem ihm der WM-Titel in dieser Klasse bereits rechnerisch sicher war. Er wurde der erste und bisher einzige postume Weltmeister in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 30.05. GP von Frankreich
Reims Pierre Monneret Alfredo Milani Jacques Collot Pierre Monneret 2 19.06. 36. Tourist Trophy
Mountain Course Ray Amm Geoff Duke Jack Brett Ray Amm 3 24.06. 26. Ulster GP
Dundrod Wegen schlechten Wetters annulliert. 4 04.07. 27. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Geoff Duke Ken Kavanagh Léon Martin Geoff Duke 5 10.07. 24. Dutch TT
Assen Geoff Duke Fergus Anderson Carlo Bandirola Geoff Duke 6 25.07. 18. GP von Deutschland
Solitude Geoff Duke Ray Amm Reg Armstrong Geoff Duke 7 22.08. 24. GP der Schweiz
Bremgarten Geoff Duke Ray Amm Reg Armstrong Geoff Duke 8 12.09. 32. GP der Nationen
Monza Geoff Duke Umberto Masetti Carlo Bandirola Geoff Duke 9 03.10. 5. GP von Spanien
Montjuïc Dickie Dale Ken Kavanagh Nello Pagani Ken Kavanagh Fahrerwertung
1 Geoff Duke
Gilera 40 (46) 2 Ray Amm
Norton 20 3 Ken Kavanagh
Moto Guzzi 16 4 Dickie Dale
MV Agusta 13 5 Reg Armstrong
Gilera 13 6 Pierre Monneret
Gilera 8 7 Fergus Anderson
Moto-Guzzi 8 8 Carlo Bandirola
MV Agusta 8 9 Jack Brett
Norton 8 10 Alfredo Milani
Gilera 6 Umberto Masetti
Gilera 6 12 Rod Coleman
A.J.S. 5 13 Jacques Collot
Norton 4 Léon Martin
Gilera 4 Nello Pagani
MV Agusta 4 16 Bob McIntyre
A.J.S. 4 17 Luigi Taveri
Norton 3 Tommy Wood
Norton 3 19 Bob Matthews
Norton 2 Rudy Allison
Norton 2 Keith Campbell
Norton 2 Auguste Goffin
Norton 2 23 Cyril Julian
Norton 1 Gordon Laing (†)
Norton 1 Peter Murphy
Matchless 1 Derek Farrant
A.J.S. 1 Harold Clark
Norton 1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 Gilera
40 (54) 2 Norton
27 (29) 3 Moto Guzzi
22 4 MV Agusta
16 5 A.J.S.
8 6 Matchless
1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 30.05. GP von Frankreich
Reims Pierre Monneret Auguste Goffin Bob Matthews Pierre Monneret 2 14.06. 36. Tourist Trophy
Mountain Course Rod Coleman Derek Farrant Bob Keeler Ray Amm 3 26.06. 26. Ulster GP
Dundrod Ray Amm Jack Brett Bob McIntyre Ray Amm 4 04.07. 27. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Ken Kavanagh Fergus Anderson Siegfried Wünsche Fergus Anderson 5 10.07. 24. Dutch TT
Assen Fergus Anderson Enrico Lorenzetti Rod Coleman Fergus Anderson 6 25.07. 18. GP von Deutschland
Solitude Ray Amm Rod Coleman Jack Brett Ken Kavanagh 7 22.08. 24. GP der Schweiz
Bremgarten Fergus Anderson Ken Kavanagh Ray Amm Fergus Anderson 8 12.09. 32. GP der Nationen
Monza Fergus Anderson Enrico Lorenzetti Ken Kavanagh Fergus Anderson 9 03.10. 5. GP von Spanien
Montjuïc Fergus Anderson Duilio Agostini John Grace Fergus Anderson Fahrerwertung
1 Fergus Anderson
Moto Guzzi 38 2 Ray Amm
Norton 22 3 Rod Coleman
A.J.S. 20 4 Ken Kavanagh
Moto Guzzi 18 5 Enrico Lorenzetti
Moto-Guzzi 15 6 Jack Brett
Norton 14 7 Duilio Agostini
Moto-Guzzi 9 8 Bob McIntyre
A.J.S. 9 9 Leo Simpson
A.J.S. 9 10 Pierre Monneret
A.J.S. 8 11 Auguste Goffin
Norton 7 12 Derek Farrant
A.J.S. 6 13 Bob Matthews
Velocette 6 14 Bob Keeler
Norton 4 Siegfried Wünsche
DKW 4 John Grace
Norton 4 17 Maurice Quincey
Norton 4 Georg Braun
Horex /
NSU4 19 Jacques Collot
Norton 3 Gordon Laing (†)
Norton 3 21 Chris Stormont
BSA 2 Peter Davey
Norton 2 Karl Hofmann
DKW 2 24 Firmin Dauwe
Norton 1 John Clark
A.J.S. 1 Alano Montanari
Moto Guzzi 1 Konstrukteurswertung
1 Moto Guzzi
40 2 Norton
26 (36) 3 A.J.S.
26 (34) 4 Velocette
6 DKW
6 6 NSU
3 7 BSA
2 8 Horex
1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 30.05. GP von Frankreich
Reims Werner Haas Hermann Paul Müller Rupert Hollaus Hermann Paul Müller 2 14.06. 36. Tourist Trophy
Mountain Course Werner Haas Rupert Hollaus Reg Armstrong Werner Haas 3 26.06. 26. Ulster GP
Dundrod Werner Haas Hans Baltisberger Hermann Paul Müller Werner Haas, Rupert Hollaus
und Hans Baltisberger4 10.07. 24. Dutch TT
Assen Werner Haas Rupert Hollaus Hermann Paul Müller Werner Haas 5 25.07. 18. GP von Deutschland
Solitude Werner Haas Rupert Hollaus Helmut Hallmeier Rupert Hollaus 6 21.08. 24. GP der Schweiz
Bremgarten Rupert Hollaus Georg Braun Hermann Paul Müller Rupert Hollaus 7 12.09. 32. GP der Nationen
Monza Arthur Wheeler Romolo Ferri Kurt Knopf Arthur Wheeler Fahrerwertung
1 Werner Haas
NSU 32 (40) 2 Rupert Hollaus (†)
NSU 26 (30) 3 Hermann Paul Müller
NSU 17 (19) 4 Arthur Wheeler
Moto Guzzi 15 5 Hans Baltisberger
NSU 14 6 Georg Braun
NSU 6 Romolo Ferri
Moto Guzzi 6 8 Roberto Colombo
Moto Guzzi 5 9 Reg Armstrong
NSU 4 Helmut Hallmeier
Adler 4 Kurt Knopf
NSU 4 12 Tommy Wood
Moto Guzzi 4 13 Ken Kavanagh
Moto Guzzi 3 Luigi Taveri
Moto Guzzi 3 15 Fergus Anderson
Moto Guzzi 2 John Horne
Rudge 2 Walter Reichert
NSU 2 18 Walter Vogel
Adler 2 19 Lanfranco Baviera
Moto Guzzi 1 Bob Geeson
REG 1 Angelo Marelli
Moto Guzzi 1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 NSU
32 (51) 2 Moto Guzzi
17 (24) 3 Adler
5 4 Rudge
2 REG
1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 16.06. 36. Tourist Trophy
Clypse Course Rupert Hollaus Carlo Ubbiali Cecil Sandford Rupert Hollaus 2 24.06. 26. Ulster GP
Dundrod Rupert Hollaus Hermann Paul Müller Hans Baltisberger Carlo Ubbiali 3 10.07. 24. Dutch TT
Assen Rupert Hollaus Hermann Paul Müller Carlo Ubbiali Rupert Hollaus 4 25.07. 18. GP von Deutschland
Solitude Rupert Hollaus Werner Haas Carlo Ubbiali Rupert Hollaus 5 12.09. 32. GP der Nationen
Monza Guido Sala Tarquinio Provini Carlo Ubbiali Carlo Ubbiali 6 03.10. 5. GP von Spanien
Montjuïc Tarquinio Provini Roberto Colombo José Antonio Elizalde Carlo Ubbiali Fahrerwertung
1 Rupert Hollaus (†)
NSU 32 2 Carlo Ubbiali
MV Agusta 18 3 Hermann Paul Müller
NSU 15 4 Tarquinio Provini
FB-Mondial 14 5 Werner Haas
NSU 11 6 Hans Baltisberger
NSU 10 7 Guido Sala
MV Agusta 8 8 Cecil Sandford
MV Agusta 8 9 Roberto Colombo
MV Agusta 6 10 José Antonio Elizalde
Montesa 4 11 Massimo Genevini
MV Agusta 3 Juan Bertran
Montesa 3 13 Ivor Lloyd
MV Agusta 2 Franco Bertoni
MV Agusta 2 Arturo Paragues
Lube 2 16 Karl Lottes
MV Agusta 2 17 Brian Purslow
MV Agusta 1 Angelo Copeta
MV Agusta 1 Willi Scheidhauer
MV Agusta 1 Gabriel Corsín
MV Agusta 1 Konstrukteurswertung
1 NSU
32 2 MV Agusta
24 (30) 3 FB-Mondial
14 4 Montesa
4 Lube
2 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 18.06. 36. Tourist Trophy
Clypse Course Eric Oliver /
Les NuttFritz Hillebrand /
Manfred GrunwaldWilhelm Noll /
Fritz CronEric Oliver /
Les Nutt2 26.06. 26. Ulster GP
Dundrod Eric Oliver /
Les NuttCyril Smith /
Stanley DibbenWilhelm Noll /
Fritz CronEric Oliver /
Les Nutt3 04.07. 27. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Eric Oliver /
Les NuttWilhelm Noll /
Fritz CronCyril Smith /
Stanley DibbenEric Oliver /
Les Nutt4 25.07. 18. GP von Deutschland
Solitude Wilhelm Noll /
Fritz CronWalter Schneider /
Hans StraußCyril Smith /
Stanley DibbenWilhelm Noll /
Fritz Cron5 21.–22.08. 24. GP der Schweiz
Bremgarten Wilhelm Noll /
Fritz CronCyril Smith /
Stanley DibbenWilli Faust /
Karl RemmertWilhelm Noll /
Fritz Cron6 12.09. 32. GP der Nationen
Monza Wilhelm Noll /
Fritz CronCyril Smith /
Stanley DibbenWilli Faust /
Karl RemmertWilhelm Noll /
Fritz CronFahrerwertung
1 Wilhelm Noll
Fritz Cron
BMW 30 (38) 2 Eric Oliver
Les Nutt
Norton 26 3 Cyril Smith
Stanley Dibben
Norton 22 (26) 4 Walter Schneider
Hans Strauß
BMW 14 (16) 5 Fritz Hillebrand
Manfred Grunwald
BMW 14 6 Willi Faust
Karl Remmert
BMW 8 7 Jacques Drion
Inge Stoll-Laforge
Norton /
BMW6 8 Otto Schmid
Otto Kölle
Norton 3 9 Loni Neußner
Werner Öxner
Norton 2 10 Bill Boddice
William Storr
Norton 1 Julien Deronne
Jules Nies
Norton 1 Ernst Kussin
Franz Steidel
Norton 1 Hans Haldemann
Luigi Taveri
Norton 1 René Bétemps
André Drivet
Norton 1 Konstrukteurswertung
1 Norton
30 (40) 2 BMW
30 (40) Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1954 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Fahrer-Weltmeister • Konstrukteurs-Weltmeister • Grand-Prix-Siege • MotoGP • Moto2 • Moto3
1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011
Wikimedia Foundation.