- Motorrad-WM-Saison 1957
-
Inhaltsverzeichnis
Die Motorrad-WM-Saison 1957 war die neunte in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In allen Soloklassen wurden sechs und bei den Gespannen fünf Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung Platz 1 2 3 4 5 6 Punkte 8 6 4 3 2 1 In die Wertung kamen bei weniger als acht ausgetragenen Rennen die besten vier Resultate, wurden acht oder mehr Rennen ausgetragen wurden die fünf besten erzielten Resultate in die WM-Wertung einbezogen.
Wissenswertes
Die Affäre Brett–Liberati
Am Start des 500-cm³-Rennens um den Großen Preis von Belgien gab es an der Vierzylinder-Moto-Guzzi von Libero Liberati ein Problem an der Zündung. Der Gilera-Rennleiter Roberto Pierso bat daraufhin die Rennleitung um die Erlaubnis, Liberati mit dem Motorrad von Bob Brown starten zu lassen. Nach Rücksprache mit den Präsidenten der CSI stimmte diese zu und Liberati startete mit der Startnummer Browns. Während des Rennens legten MV Agusta und Norton gegen diese Entscheidung Protest ein. Nachdem Liberati das Rennen als Sieger beendet hatte, wurde er deshalb aus der Wertung genommen und der Norton-Pilot Jack Brett zum Sieger erklärt. Nun protestierte Gilera seinerseits gegen die Disqualifikation und erreichte, dass diese im Januar 1958 revidiert und Libero Liberati wieder zum Sieger erklärt wurde. Für die WM-Wertung war diese Entscheidung jedoch nicht mehr relevant.
Das Ende einer Ära
Am 26. September 1957 gaben die drei italienischen Marken FB-Mondial, Gilera und Moto Guzzi ihren Rückzug aus der Motorrad-WM bekannt. Als Gründe wurden steigende Kosten bei gleichzeitigen Rückgang der Verkaufszahlen, das damalige schlechte Image des Motorsports in Italien sowie die, durch die immer schneller und stärker werdenden Maschinen, gefährdete Sicherheit der Fahrer genannt. Die meisten betroffenen Fahrer wurden davon nicht direkt informiert, sondern erfuhren die Nachricht aus den Medien. Die beiden anderen aktiven italienischen Marken, MV Agusta und Ducati, unterstrichen hingegen ihre Absicht, weiter in der Weltmeisterschaft starten zu wollen.
Todesfälle
- Roberto Colombo kam am 6. Juli 1957 bei einem Unfall im Training zum 350-cm³-Grand Prix von Belgien ums Leben.
- Fritz Hillebrand verunglückte am 24. August 1957 bei einem wenig bedeutenden Rennen auf dem Stadtkurs Deusto-San Ignacio im spanischen Bilbao tödlich. Manfred Grunwald wurde schwer verletzt und zog sich daraufhin vom Rennsport zurück, da das Duo bereits als Weltmeister feststand, gewann Hillebrand postum den Titel.
- Der deutsche Gespannpilot Josef Knebel starb bei einem Unfall im Rennen um den Großen Preis der Niederlande.
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 19.05. 21. GP von Deutschland
Hockenheim Libero Liberati Bob McIntyre Walter Zeller Bob McIntyre 2 07.06. 39. Tourist Trophy
Mountain Course Bob McIntyre John Surtees Bob Brown Bob McIntyre 3 29.06. 27. Dutch TT
Assen John Surtees Libero Liberati Walter Zeller Bob McIntyre 4 07.07. 30. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Jack Brett Keith Bryen Derek Minter Keith Campbell 5 10.08. 29. Ulster GP
Dundrod Libero Liberati Bob McIntyre Geoff Duke John Surtees 6 01.09. 35. GP der Nationen
Monza Libero Liberati Geoff Duke Alfredo Milani Libero Liberati Fahrerwertung
1 Libero Liberati
Gilera 30 2 Bob McIntyre
Gilera 20 3 John Surtees
MV Agusta 17 4 Jack Brett
Norton 11 5 Geoff Duke
Gilera 10 6 Keith Bryen
Norton /
Moto Guzzi9 7 Walter Zeller
BMW 8 8 Dickie Dale
Moto Guzzi 6 9 Bob Brown
Gilera 6 10 Derek Minter
Norton 4 Alfredo Milani
Gilera 4 12 Terry Shepherd
MV Agusta 4 13 Mike O'Rourke
Norton 3 Geoff Tanner
Norton 3 15 Ernst Hiller
BMW 3 16 Keith Campbell
Moto Guzzi 2 Hans-Günter Jäger
BMW 2 Umberto Masetti
MV Agusta 2 19 Alan Trow
Norton 1 Konstrukteurswertung
1 Gilera
32 (46) 2 Norton
20 (21) 3 MV Agusta
19 (20) 4 Moto Guzzi
12 5 BMW
9 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 19.05. 21. GP von Deutschland
Hockenheim Libero Liberati John Hartle Helmut Hallmeier Bob McIntyre 2 07.06. 39. Tourist Trophy
Mountain Course Bob McIntyre Keith Campbell Bob Brown Bob McIntyre 3 29.06. 27. Dutch TT
Assen Keith Campbell Bob McIntyre Libero Liberati Keith Campbell 4 07.07. 30. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Keith Campbell Libero Liberati Keith Bryen Libero Liberati 5 10.08. 29. Ulster GP
Dundrod Keith Campbell Keith Bryen Libero Liberati Keith Bryen 6 01.09. 35. GP der Nationen
Monza Bob McIntyre Giuseppe Colnago Libero Liberati Alano Montanari Fahrerwertung
1 Keith Campbell
Moto Guzzi 30 2 Bob McIntyre
Gilera 22 3 Libero Liberati
Gilera 22 (26) 4 Keith Bryen
Norton /
Moto Guzzi12 5 John Hartle
Norton 11 6 Giuseppe Colnago
Moto Guzzi 7 7 Bob Brown
Gilera /
Velocette6 8 Alano Montanari
Moto Guzzi 5 9 Helmut Hallmeier
NSU 4 10 Umberto Masetti
Moto Guzzi 3 John Surtees
MV Agusta 3 Jack Brett
Norton 3 Alfredo Milani
Gilera 3 14 Eric Hinton
Norton 2 Dave Chadwick
Norton 2 Adelmo Mandolini
Moto Guzzi 2 17 Dick Thomson
A.J.S. 1 Peter Murphy
A.J.S. 1 Fron Purslow
Norton 1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 Gilera
36 (40) 2 Moto Guzzi
30 (38) 3 Norton
14 (15) 4 MV Agusta
6 5 NSU
4 6 A.J.S.
2 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 19.05. 21. GP von Deutschland
Hockenheim Carlo Ubbiali Roberto Colombo Cecil Sandford Carlo Ubbiali 2 05.06. 39. Tourist Trophy
Clypse Course Cecil Sandford Luigi Taveri Roberto Colombo Tarquinio Provini 3 29.06. 27. Dutch TT
Assen Tarquinio Provini Cecil Sandford Sammy Miller Tarquinio Provini 4 07.07. 30. GP von Belgien
Spa-Francorchamps John Hartle Sammy Miller Cecil Sandford Tarquinio Provini 5 10.08. 29. Ulster GP
Dundrod Cecil Sandford Dave Chadwick Tommy Robb Dave Chadwick 6 01.09. 35. GP der Nationen
Monza Tarquinio Provini Remo Venturi Enrico Lorenzetti Tarquinio Provini Fahrerwertung
1 Cecil Sandford
FB-Mondial 26 (33) 2 Tarquinio Provini
FB-Mondial 16 3 Sammy Miller
FB-Mondial 14 4 Roberto Colombo (†)
MV Agusta 10 5 Carlo Ubbiali
MV Agusta 8 John Hartle
REG /
MV Agusta8 7 Luigi Taveri
MV Agusta 8 8 Dave Chadwick
MV Agusta 7 9 Enrico Lorenzetti
Moto Guzzi 7 10 Remo Venturi
MV Agusta 6 11 František Bartoš
ČZ 5 12 Alfredo Milani
Gilera 4 13 Arthur Wheeler
Moto Guzzi 4 14 Fortunato Libanori
Moto Guzzi 3 Bob Brown
NSU 3 16 František Šťastný
Jawa 2 David Andrews
NSU 2 18 Helmut Hallmeier
NSU 1 Günter Beer
Adler 1 Sammy Hodgins
Velocette 1 Alano Montanari
Moto Guzzi 1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 FB-Mondial
32 (42) 2 MV Agusta
28 (37) 3 NSU
17 (20) 4 Moto Guzzi
11 5 ČZ
5 6 Jawa
2 7 Adler
1 Velocette
1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 19.05. 21. GP von Deutschland
Hockenheim Carlo Ubbiali Tarquinio Provini Roberto Colombo Tarquinio Provini 2 05.06. 39. Tourist Trophy
Clypse Course Tarquinio Provini Carlo Ubbiali Luigi Taveri Tarquinio Provini 3 29.06. 27. Dutch TT
Assen Tarquinio Provini Roberto Colombo Luigi Taveri Tarquinio Provini 4 07.07. 30. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Tarquinio Provini Luigi Taveri Cecil Sandford Tarquinio Provini 5 10.08. 29. Ulster GP
Dundrod Luigi Taveri Tarquinio Provini Remo Venturi Tarquinio Provini 6 01.09. 35. GP der Nationen
Monza Carlo Ubbiali Sammy Miller Luigi Taveri Carlo Ubbiali Fahrerwertung
1 Tarquinio Provini
FB-Mondial 30 (36) 2 Carlo Ubbiali
MV Agusta 22 3 Luigi Taveri
MV Agusta 22 (28) 4 Sammy Miller
FB-Mondial 12 5 Roberto Colombo (†)
MV Agusta 11 6 Cecil Sandford
FB-Mondial 9 7 Remo Venturi
MV Agusta 6 8 Fortunato Libanori
MV Agusta 5 9 Horst Fügner
MZ 3 František Bartoš
ČZ 3 Dave Chadwick
MV Agusta 3 12 Bill Webster
MV Agusta 3 13 Ernst Degner
MZ 1 Bill Maddrick
MV Agusta 1 Guido Sala
FB-Mondial 1 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Konstrukteurswertung
1 FB-Mondial
30 (42) 2 MV Agusta
30 (42) 3 MZ
3 ČZ
3 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Schn. Rennrunde 1 19.05. 21. GP von Deutschland
Hockenheim Fritz Hillebrand /
Manfred GrunwaldWalter Schneider /
Hans StraußJosef Knebel /
Rolf AmfaldernFritz Hillebrand /
Manfred Grunwald2 05.06. 39. Tourist Trophy
Clypse Course Fritz Hillebrand /
Manfred GrunwaldWalter Schneider /
Hans StraußFlorian Camathias /
Jules GallikerFritz Hillebrand /
Manfred Grunwald3 29.06. 27. Dutch TT
Assen Fritz Hillebrand /
Manfred GrunwaldJackie Beeton /
Tony PartridgeLoni Neußner /
Dieter HessCyril Smith /
Stanley Dibben4 07.07. 30. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Walter Schneider /
Hans StraußFlorian Camathias /
Hilmar CeccoFritz Hillebrand /
Manfred GrunwaldFlorian Camathias /
Hilmar Cecco5 01.09. 35. GP der Nationen
Monza Albino Milani /
Rossano MilaniCyril Smith /
Eric BlissFlorian Camathias /
Hilmar CeccoAlbino Milani /
Rossano MilaniFahrerwertung
1 Fritz Hillebrand (†)
Manfred Grunwald
BMW 28 2 Walter Schneider
Hans Strauß
BMW 20 3 Florian Camathias
Jules Galliker bzw.
Hilmar Cecco
BMW 17 4 Jackie Beeton
Charles Billingham bzw.
Tony Partridge
Norton 9 5 Albino Milani
Rossano Milani
Gilera 8 6 Cyril Smith
Stanley Dibben bzw.
Eric Bliss
Norton 7 7 Loni Neußner
Dieter Hess
BMW 7 8 Josef Knebel (†)
Rolf Amfaldern
BMW 4 9 Jacques Drion
Inge Stoll-Laforge
BMW 4 10 Edgar Strub
Mick Woollett
Norton 3 Pip Harris
Ray Campbell
Norton 3 Fritz Scheidegger
Horst Burkhardt
BMW 3 13 Marcel Beauvais
André Coudert
Norton 3 14 Charlie Freeman
John Chisnell
Norton 2 15 Peter Woollett
George Loft
Norton 1 16 Werner Großmann
Alfred Schmidt
Norton 1 Konstrukteurswertung
1 BMW
32 (36) 2 Norton
18 (19) 3 Gilera
8 (Punkte in Klammern inklusive Streichresultate)
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1957 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Fahrer-Weltmeister • Konstrukteurs-Weltmeister • Grand-Prix-Siege • MotoGP • Moto2 • Moto3
1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011
Wikimedia Foundation.