- John Kocinski
-
John Kocinski (* 20. März 1968 in Little Rock, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Motorradrennfahrer. Er bestritt insgesamt 99 Rennen in der Motorrad-Weltmeisterschaft, wo er 1990 den Titel in der 250-cm³-Klasse gewann. Außerdem sicherte er sich 1997 den Titel in der Superbike-Weltmeisterschaft.
Mit 17 Jahren war Kocinski bereits Werksfahrer bei Yamaha im AMA-Championship-Cup. Er gewann die Serie von 1987 bis 1989. 1988 holte er bei seinem Debüt in der Motorrad-WM die Pole-Position in der 250er Klasse beim US-Grand-Prix. In der Klasse bis 500 cm³ startete Kocinski erstmals 1989. 1990 trat er in vier verschiedenen Rennserien an und gewann die 250er-Weltmeisterschaft im ersten Anlauf. Die beiden folgenden Jahre fuhr er in der 500er-Klasse mit einem vierten und einem dritten WM-Platz. 1993 holte er den ersten Podestplatz für Suzuki in der Klasse bis 250 cm³, wechselte jedoch während der Saison zurück zu den 500ern und gewann auf Cagiva seinen Heim-Grand-Prix in Laguna Seca. 1994 belegte Kocinski mit einem Sieg im Auftaktrennen im Australien erneut den dritten WM-Gesamtrang.
1996 wechselte Kocinski nach Cagivas Rückzug aus der 500er-Klasse zu Ducati in die Superbike-Weltmeisterschaft. 1997 holte er auf Honda mit neun Siegen den WM-Titel.
1998 und 1999 fuhr Kocinski erneut in 500er-WM, allerdings ohne nennenswerten Erfolg. 2000 trat er in der AMA-Meisterschaft an, ließ drei Jahre als Yamaha-Testfahrer folgen und trat dann vom aktiven Rennsport zurück.
Statistik in der Motorrad-WM
GP-Siege: 13 Podiumsplätze: 35 GP-Starts: 250 cm³: 28 500 cm³: 71 Größte Erfolge
Jahr Klasse WM-Platz Team 1990 250 cm³ 1. Yamaha 1991 500 cm³ 4. Yamaha 1992 500 cm³ 3. Yamaha 1994 500 cm³ 3. Cagiva 1997 Superbike 1. Honda Weblinks
- Offizielle John Kocinski Website (englisch, spanisch)
- John Kocinski auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- John Kocinski auf der offiziellen Webseite der Superbike- und Supersport-Weltmeisterschaft (englisch)
250 cm³: 1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama
Moto2: 2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl
Wikimedia Foundation.