- Carlo Ubbiali
-
Carlo Ubbiali (* 2. September 1929 in Bergamo, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Motorradrennfahrer und neunfacher Weltmeister in der Motorrad-Weltmeisterschaft. In den 1950er Jahren war er vor Allem in den kleineren Klassen sehr dominant.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Carlo Ubbiali begann seine Karriere zur Saison 1949 in der neu geschaffenen Motorrad-Weltmeisterschaft. Am Saisonende belegte er mit seiner FB-Mondial den vierten Gesamtrang in der 125-cm³-Klasse. In diesem Jahr gewann er außerdem auch die Goldmedaille bei der Internationalen Sechstagefahrt.
In der Saison 1951 gewann Ubbiali auf Mondial in der 125-cm³-Klasse seine erste Weltmeisterschaft. Nachdem er im Jahr darauf seine WM-Krone an den Briten Cecil Sandford verlor, wechselte er zu MV Agusta.
In den folgenden Jahren wurde der Italiener zur Legende im Motorradsport, er gewann bis zum Jahr 1960 insgesamt fünf 125-cm³-Weltmeisterschaften und vier Titel in der 250-cm³-Klasse. In den Jahren 1956, 1959 und 1960 konnte er sogar jeweils die WM-Titel in der 125-cm³-Klasse und der 250-cm³-Klasse in einer Saison gewinnen.
Carlo Ubbiali machte in seiner gesamten Karriere kaum Fehler und hatte in zwölf Jahren in der Weltmeisterschaft keinen einzigen schweren Sturz.
Im Alter von 30 Jahren beendete er seine aktive Karriere und galt, bevor Giacomo Agostini auftauchte, als Italiens bester Motorradrennfahrer. Mit seinen neun gewonnenen Weltmeisterschaften liegt er zusammen mit Mike Hailwood und Valentino Rossi auf dem dritten Platz der Rangliste, nur von Giacomo Agostini und Ángel Nieto übertroffen.
Statistik
Titel
- 1950 – 125-cm³-Vize-Weltmeister auf FB-Mondial
- 1950 – Italienischer 125-cm³-Meister auf FB-Mondial
- 1951 – 125-cm³-Weltmeister auf FB-Mondial
- 1951 – Italienischer 125-cm³-Meister auf FB-Mondial
- 1952 – 125-cm³-Vize-Weltmeister auf FB-Mondial
- 1952 – Italienischer 125-cm³-Meister auf FB-Mondial
- 1954 – 125-cm³-Vize-Weltmeister auf MV Agusta
- 1955 – 125-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1956 – 125-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1956 – 250-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1956 – Italienischer 125-cm³-Meister auf MV Agusta
- 1956 – Italienischer 250-cm³-Meister auf MV Agusta
- 1958 – 125-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1959 – 125-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1959 – 250-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1959 – Italienischer 125-cm³-Meister auf MV Agusta
- 1960 – 125-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1960 – 250-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
- 1960 – Italienischer 125-cm³-Meister auf MV Agusta
- 1960 – Italienischer 250-cm³-Meister auf MV Agusta
- 39 Grand-Prix-Siege
- 5 TT-Siege
Isle-of-Man-TT-Siege
Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit 1955 Lightweight 125 (125 cm³) MV Agusta 69,67 mph (112,12 km/h) 1956 Lightweight 125 (125 cm³) MV Agusta 69,12 mph (111,24 km/h) Lightweight 250 (250 cm³) MV Agusta 67,05 mph (107,91 km/h) 1958 Ultra Lightweight (125 cm³) MV Agusta 72,86 mph (117,26 km/h) 1960 Ultra Lightweight (125 cm³) MV Agusta 85,61 mph (137,78 km/h) In der Motorrad–WM
Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege 1949 125 cm³ 4. FB-Mondial – 1950 125 cm³ 2. FB-Mondial 1 1951 125 cm³ Weltmeister FB-Mondial 1 1952 125 cm³ 2. FB-Mondial – 1953 125 cm³ 3. MV Agusta 1 1954 125 cm³ 2. MV Agusta – 1955 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 5 250 cm³ 7. MV Agusta 1 1956 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 5 250 cm³ Weltmeister MV Agusta 5 1957 125 cm³ 3. MV Agusta 2 250 cm³ 5. MV Agusta 1 1958 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 4 250 cm³ 3. MV Agusta – 1959 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 3 250 cm³ Weltmeister MV Agusta 2 1960 125 cm³ Weltmeister MV Agusta 4 250 cm³ Weltmeister MV Agusta 4 Weblinks
- Carlo Ubbiali auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
- Carlo Ubbiali auf der offiziellen Webseite der Isle of Man TT (englisch)
1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson| 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol
Wikimedia Foundation.