- Jorge Lorenzo
-
Jorge Lorenzo Guerrer (* 4. Mai 1987 in Palma, Balearische Inseln, Spanien) ist ein spanischer Motorradrennfahrer.
Er ist 1,70 m groß und wiegt 55 kg, seine bevorzugte Startnummer war jahrelang die 48. Lorenzo gewann 2006 und 2007 auf Aprilia die WM-Titel in der 250-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft.
Zur Saison 2008 wechselte er in die MotoGP-Klasse zum Yamaha-Werksteam Fiat Yamaha. Bis Saisonende 2010 war dort Valentino Rossi sein Teamkollege. Seit der Saison 2011 fährt er neben dem US-Amerikaner Ben Spies.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Anfangsjahre
Jorge Lorenzo nahm im Jahr 1990 im Alter von nur vier Jahren an seinem ersten Minicross-Rennen teil. Im Jahr 1992 begann er auch Minibikes zu fahren, von 1993 bis 1995 nahm er an der Minicross-Meisterschaft der Balearen teil und gewann in allen drei Jahren den Titel.
Mit zehn Jahren, 1997, wechselte er dann vom Minicross zum Straßenrennsport in den Aprilia-50-cm³-Cup, den er in den Jahren 1998 und 1999 jeweils gewann. Im Jahr 2000 bestritt er als 13-Jähriger die spanische 125-cm³-Meisterschaft, die er auf dem vierten Gesamtrang abschloss. Im Jahr darauf wurde er in der 125-cm³-Europameisterschaft Sechster.
125-cm³-Weltmeisterschaft
Jorge Lorenzo wechselte im Jahr 2002 zu Derbi in die 125-cm³-Klasse der Weltmeisterschaft und wurde dort der jüngste Pilot in der Geschichte der WM. Da in dieser Klasse das Alterslimit bei 15 Jahren liegt, durfte er an den ersten beiden Rennen der Saison noch nicht teilnehmen. Am Wochenende des dritten Laufes, dem Grand Prix von Spanien in Jerez wurde er am Samstag 15 Jahre alt, weshalb er am Freitag noch nicht am Training teilnehmen konnte, das Rennen absolvierte er dann im Alter von 15 Jahren und einem Tag. Am Saisonende belegte er den 21. Gesamtrang.
In der Saison 2003 wurde er Zwölfter des Gesamtklassements und konnte beim Großen Preis von Brasilien in Rio de Janeiro seinen ersten Grand Prix-Sieg feiern. 2004 belegte er nach drei Siegen und insgesamt sieben Podiumsplätzen mit 179 Punkten den vierten Rang in der 125-cm³-Weltmeisterschaft.
250-cm³-Weltmeisterschaft
Zur Saison 2005 wechselte Jorge Lorenzo zu Fortuna-Honda in die 250-cm³-Klasse. In seinem ersten Jahr errang er in dieser Klasse sechs Podiumsplätze und wurde Fünfter in der Gesamtwertung.
Im Jahr 2006 wechselte sein Team von Honda zu Aprilia. Sein Teamkollege war Landsmann Héctor Barberá, mit dem er sich während der Saison nicht immer gut verstand. Lorenzo gewann beim ersten Saisonlauf in Jerez seinen ersten Grand Prix in der 250-cm³-Klasse. Mit acht Siegen und insgesamt 11 Podiumsplatzierungen wurde Lorenzo mit 289 Punkten schließlich 250er-Weltmeister, 17 Punkte vor seinem härtesten Konkurrenten, dem Italiener Andrea Dovizioso.
Auch 2007 startete Jorge Lorenzo im Team Fortuna Aprilia auf einer Werks-Aprilia in der 250er-WM und ging als haushoher Titelfavorit in die Saison. Lorenzo beendete diese mit jeweils neun Siegen und Pole-Positionen sowie insgesamt zwölf Podiumsplatzierungen aus 17 Rennen. Mit 52 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Andrea Dovizioso sicherte sich Lorenzo überlegen seinen zweiten WM-Titel.
MotoGP-Klasse
Zur Saison 2008 wechselte Lorenzo in das Yamaha-Werksteam Fiat-Yamaha und ist neuer Teamkollege von Valentino Rossi. Allerdings startete Lorenzo mit Michelin-Reifen, im Gegensatz zu Rossi, der mit Bridgestone-Reifen fuhr.
Im Jahr 2009 tritt Lorenzo wieder im Fiat Yamaha Team an, allerdings mit einem neuem Management und mit der Startnummer 99. Auf Grund der neuen Einheitsreifen-Regelung fährt er nun auch mit Bridgestone-Bereifung.
Im Jahr 2010 gewann Lorenzo seinen ersten Weltmeistertitel in der MotoGP-Klasse.
Erfolge
- 1993–1995: Balearischer Minicross-Meister
- 1998, 1999: Aprilia-50-cm³-Cup-Gewinner
- 2006, 2007: 250-cm³-Weltmeister, jeweils auf Aprilia
- 2009: Vizeweltmeister in der MotoGP auf Yamaha
- 2010: Weltmeister in der MotoGP auf Yamaha
- 38 Grand-Prix-Siege
Statistik in der Motorrad-WM
(Stand: Großer Preis von Japan, 2. Oktober 2011)
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis 2002 125 cm³ Derbi 14 – – – 21 21. 2003 125 cm³ Derbi 16 1 2 1 79 12. 2004 125 cm³ Derbi 16 3 7 2 179 4. 2005 250 cm³ Honda 15 – 6 4 167 5. 2006 250 cm³ Aprilia 16 8 11 10 289 Weltmeister 2007 250 cm³ Aprilia 17 9 12 9 312 Weltmeister 2008 MotoGP Yamaha 17 1 6 4 190 4. 2009 MotoGP Yamaha 17 4 12 5 261 2. 2010 MotoGP Yamaha 18 9 16 7 383 Weltmeister 2011 MotoGP Yamaha 15 3 10 2 260 (2.) Gesamt 161 38 82 44 2141 3 WM-Titel Weblinks
Commons: Jorge Lorenzo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Webseite
- Jorge Lorenzo auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
250 cm³: 1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama
Moto2: 2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jorge Lorenzo — En este artículo sobre biografías y deporte se detectaron los siguientes problemas: No tiene una redacción neutral. Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Por favor … Wikipedia Español
Jorge Lorenzo — Infobox MotoGP rider Name = Jorge Lorenzo Caption = Jorge Lorenzo Nationality = flagicon|Spain Spanish Birthdate = birth date and age|1987|5|4 Birthplace = Palma de Mallorca, Balearic Islands, Spain Website = [http://www.jorgelorenzo.com… … Wikipedia
Jorge Lorenzo — Pour les articles homonymes, voir Lorenzo. Jorge Lorenzo Jorge Lorenzo à Phillip Island en 2007 Années d activité … Wikipédia en Français
Jorge Lorenzo Hidalgo — Jorge Lorenzo Hidalgo, más conocido como el Mono , nació en Martínez, Buenos Aires; era un futbolista argentino. Jugaba de mediocampista. Biografía Jorge Lorenzo Mono Hidalgo, un símbolo de Tigre, integreba el mejor mediocampo que tuvo Club… … Wikipedia Español
Lorenzo Domínguez — (1901 1963)Lorenzo Domínguez (Santiago de Chile 1901 Mendoza, Argentina 1963) was a prolific Latin American sculptor whose art is a deliberate and personal synthesis of pre Columbian and Rapa Nui (Easter Island) aesthetics with a European… … Wikipedia
Lorenzo Domínguez Villar — Lorenzo Domínguez (Santiago de Chile, 15 de mayo de 1901 Mendoza, Argentina, 21 de marzo de 1963) fue un prolífico escultor latinoamericano, un artista capaz de sintetizar de manera personal la estética de la cultura precolombina latinoamericana … Wikipedia Español
Lorenzo — may refer to:Places: * Lorenzo, Texas * Lorenzo State Historic Site, also known as Lorenzo, house in New York State listed on the National Register of Historic PlacesIn television and film: * Lorenzo (film) , a Disney film about a cat * Lorenzo… … Wikipedia
Lorenzo — ist ein Vorname und Familienname und die italienische und spanische Form des Namens Laurenz oder Lorenz. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Jorge (desambiguación) — Jorge puede referirse a: Contenido 1 Nombre 2 Personajes famosos 2.1 Monarcas 2.2 Príncipes, duques y condes … Wikipedia Español
Lorenzo Varoli — Lorenzo Santiago Varoli Gherardi (Talca, Chile, 8 de abril de 1901 Constitución, Chile, 20 de septiembre de 1960). Fue un famoso piloto de automovilismo chileno que destacó en competencias como el Turismo Carretera y es muy recordado en Argentina … Wikipedia Español