- Füssen (Lokomotive)
-
LAG 7 Füssen Anzahl: 4 Hersteller: Krauss & Cie, München und Linz Baujahr(e): 1889 Achsformel: C Länge über Puffer: 7.508 mm Dienstmasse: 6,73 Mp Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 150 PSi Kuppelraddurchmesser: 1.317 mm Laufraddurchmesser: 915 mm Zylinderdurchmesser: 250 mm Kolbenhub: 580 mm Kesselüberdruck: 10 kp/cm² Rostfläche: 0,83 m² Verdampfungsheizfläche: 18,20 m² Lokbremse: mechan. Handbremse Die FÜSSEN wurde 1889 von der Lokomotivfabrik Krauss & Cie, München & Linz unter der No. 2051 für die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) gebaut, bei der sie die Nr. 7 trug.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die LAG beschaffte 1889 für die Lokalbahn Marktoberdorf–Füssen vier dreiachsige Dampflokomotiven, die als einzige LAG-Lokomotiven neben den Nummern 5 bis 8 auch Namen trugen: NEUSCHWANSTEIN, HOHENSCHWANGAU, FÜSSEN und SÄULING.[1] Da ab 1901 auf der Strecke Marktoberdorf–Füssen stärkere Lokomotiven, u. a. die Nr. 17 und 19 zum Einsatz kamen, wurden die Lokomotiven zu anderen LAG-Bahnen umgesetzt, die 5 und 8 zur Lokalbahn Sonthofen–Oberstorf, die 6 zur Forster Stadteisenbahn (mit der sie 1920 an die Stadt Forst verkauft wurde) und die 7 zur Lokalbahn Fürth-Cadolzburg. Die Nr. 6 blieb bis zur Einstellung der Forster Stadteisenbahn 1966 dort und wurde dann an die Schotterwerke Dubring bei Wittichen für deren bis 1972 bestehende Anschlussbahn verkauft.[2] Die Nr. 5 und 8 wurden bei der Lokalbahn Sonthofen–Oberstorf vor 1935 durch stärkere Lokomotiven abgelöst und ausgemustert.[3]
Die FÜSSEN wurde 1911 schließlich nach Oberschwaben umgesetzt und kam fortan auf den damals neu eröffneten Strecke Niederbiegen–Weingarten bzw. Baienfurt zum Einsatz.
1928 wurde sie als Werkslok an die Papierfabrik Baienfurt (später Feldmühle, heute Stora Enso Baienfurt GmbH) verkauft, die Anschließer dieser Güterbahn war.
Sie ist die älteste betriebsfähige Dampflok in Deutschland und fuhr seit 2002 im regelmäßigen Einsatz als Leihgabe für das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) in Nördlingen, von dem sie dann 2009 erworben wurde.[4]
Konstruktive Merkmale
Angetrieben wird die zweite Achse. Der Rahmen ist als Wassertank ausgebildet, die Kohle wird vor dem Führerhaus neben dem Kessel mitgeführt.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 7: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-666-8, S. 246, 282.
- ↑ http://www.merte.de/BE/archiv/02997-01.htm, abgerufen am 19. August 2011; Klaus Jünemann, Erich Preuß: Schmalspurbahnen zwischen Spree und Neiße. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00307-0, S. 32
- ↑ Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 7: Bayern. EK-Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-666-8, S. 246, S. 276.
- ↑ 120-jährige FÜSSEN bleibt in Nördlingen. In: Eisenbahnmagazin. Nr. 6, 2009, S. 20.
Weblinks
- Dampflokomotiven des Bayerischen Eisenbahnmuseum. Füssen. Bayerisches Eisenbahnmuseum, abgerufen am 8. November 2011 (Bilder der Füssen).
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Füssen–Biessenhofen — Biessenhofen–Füssen Kursbuchstrecke (DB): 974 (Buchloe–Füssen) Streckennummer: 5440 Biessenhofen–Marktoberdorf 5441 Marktoberdorf–Füssen Streckenlänge: 37,133 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
BEM Nördlingen — Die Dampflok Füssen ist für das BEM im Einsatz Treibstange der museumseigenen Dampflok … Deutsch Wikipedia
Bahnbetriebswerk Nördlingen — Die Dampflok Füssen ist für das BEM im Einsatz Treibstange der museumseigenen Dampflok … Deutsch Wikipedia
BayernBahn — Die Dampflok Füssen ist für das BEM im Einsatz Treibstange der museumseigenen Dampflok … Deutsch Wikipedia
Bw Nördlingen — Die Dampflok Füssen ist für das BEM im Einsatz Treibstange der museumseigenen Dampflok … Deutsch Wikipedia
Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es … Deutsch Wikipedia
König-Ludwig-Bahn — Biessenhofen–Füssen Kursbuchstrecke (DB): 974 (Buchloe–Füssen) Streckennummer: 5440 Biessenhofen–Marktoberdorf 5441 Marktoberdorf–Füssen Streckenlänge: 37,133 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Abzw. Baienfurt–Baienfurt Gbf — Güterbahn Baienfurt Kursbuchstrecke (DB): keine Streckennummer: 4521 Streckenlänge: 0,85 km Spurweite: 1.435 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Baienfurt West–Baienfurt — Güterbahn Baienfurt Kursbuchstrecke (DB): keine Streckennummer: 4521 Streckenlänge: 0,85 km Spurweite: 1.435 mm Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Niederbiegen–Baienfurt–Weingarten — Niederbiegen–Weingarten 2008: Gleisseite des Weingartener Güterbahnhofs Kursbuchstrecke (DB): ex 306g ex 279a Streckennummer: 4520 St … Deutsch Wikipedia