- Deckenpfronn
-
Wappen Deutschlandkarte 48.6513888888898.8227777777778569Koordinaten: 48° 39′ N, 8° 49′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Böblingen Höhe: 569 m ü. NN Fläche: 11,42 km² Einwohner: 3.168 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 277 Einwohner je km² Postleitzahl: 75392 Vorwahl: 07056 Kfz-Kennzeichen: BB Gemeindeschlüssel: 08 1 15 010 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 1
75392 DeckenpfronnWebpräsenz: Bürgermeister: Daniel Gött Lage der Gemeinde Deckenpfronn im Landkreis Böblingen Deckenpfronn ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Neben dem Dorf Deckenpfronn gehören keine weiteren Orte zur Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Deckenpfronn liegt im Heckengäu, sieben Kilometer nordwestlich von Herrenberg und zehn Kilometer südöstlich von Calw, nahe der Bundesautobahn 81 Stuttgart–Singen.
Nachbargemeinden
Deckenpfronn hat sechs Nachbargemeinden: Aidlingen, Gärtringen, Herrenberg (Landkreis Böblingen), Wildberg, Calw und Gechingen (Landkreis Calw).
Geschichte
Deckenpfronn wurde im Jahre 1075 in einer Urkunde des Klosters Hirsau erstmals erwähnt. Es gilt jedoch als sicher, dass schon vor 3500 Jahren Menschen auf dem Gebiet der Gemeinde lebten. 1388 kam Deckenpfronn zu Württemberg.
Deckenpfronn gehörte früher zum Landkreis Calw. Heute ist es ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Böblingen.
Das Ortswappen
Im Wappen wird seit 1948 ein Tannenzweig als Symbol der Zugehörigkeit zum Schwarzwald geführt, zuvor war es ein Eichenlaubzweig. Im Zentrum des Wappens befindet sich ein Abtsstab als Hinweis darauf, dass die Erträge von Gütern der Markung Deckenpfronn jahrhundertelang dem Kloster Hirsau gehörten. Die seitlich dargestellten beiden Ähren, früher Dinkel und heute Weizen, symbolisieren die Zugehörigkeit zum Oberen Gäu und dessen fruchtbare Lößböden.
Religionen
1535 wurde in Deckenpfronn die Reformation eingeführt.
Einwohnerentwicklung
- 1440: 48 Familien
- 1676: 428
- 1816: 1.018
- 1900: 1.178
- 1950: 1.003
- 1987: 2.074
- 2005: 2.929
- 2010: 3.168
Politik
Bürgermeister
Bei der Bürgermeisterwahl am 5. April 2009 setzte sich Daniel Gött (Geburtsjahr 1981, parteilos) mit 87,47 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 68,99 Prozent gegen seine formale Mitbewerberin Bärbel Sauer durch. Er wurde damit Nachfolger von Winfried Kuppler, der nach 39 Jahren am 4. Juli 2009 in den Ruhestand getreten ist.[2]
Partnerschaften
Seit 1990 besteht eine Gemeindefreundschaft mit Weißenberg in der Oberlausitz in Sachsen.
Bildungseinrichtungen
- Volkshochschule Deckenpfronn als Außenstelle der Volkshochschule Herrenberg
- Fachschule für Heilerziehungspflege in der Dorfgemeinschaft Tennental, Tennentaler Gemeinschaften e. V.
Tennental
In Richtung Gärtringen liegt die zu Deckenpfronn gehörende Dorfgemeinschaft Tennental.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nördlich von Deckenpfronn auf dem zu Gültlingen gehörenden Lerchenberg liegt die Funkstelle Lerchenberg der Landespolizeidirektion Karlsruhe, zu der auch ein 81 Meter hoher Fernmeldeturm gehört.
Südwestlich von Deckenpfronn an der Bundesstraße 296 liegt als interessantes Ausflugsziel das Segelfluggelände Deckenpfronn-Egelsee, auf dem bei gutem Wetter an den Wochenenden Segelflieger zu ihren Flügen über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb starten.
Ehrenbürger
- Winfried Kuppler (Bürgermeister von 1969 bis 2009)
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Staatsanzeiger Nr. 13 vom 9. April 2009, Seite 11
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Gemeinde
- Ansicht von Deckenpfronn aus dem Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart), abgerufen am 9. Januar 2011
Aidlingen | Altdorf | Böblingen | Bondorf | Deckenpfronn | Ehningen | Gärtringen | Gäufelden | Grafenau | Herrenberg | Hildrizhausen | Holzgerlingen | Jettingen | Leonberg | Magstadt | Mötzingen | Nufringen | Renningen | Rutesheim | Schönaich | Sindelfingen | Steinenbronn | Waldenbuch | Weil der Stadt | Weil im Schönbuch | Weissach
Wikimedia Foundation.