- Greifenburg
-
Greifenburg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Spittal an der Drau Kfz-Kennzeichen: SP Fläche: 76,27 km² Koordinaten: 46° 45′ N, 13° 11′ O46.75048888888913.179791666667644Koordinaten: 46° 45′ 2″ N, 13° 10′ 47″ O Höhe: 644 m ü. A. Einwohner: 1.843 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 24,16 Einw. pro km² Postleitzahl: 9761 Vorwahl: 0 47 12 Gemeindekennziffer: 2 06 09 NUTS-Region AT212 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Nr. 240, 9761 Greifenburg Website: Politik Bürgermeister: Franz Mandl (FPK) Gemeinderat: (2009)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Greifenburg im Bezirk Spittal an der Drau
Blick auf Greifenburg(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Greifenburg ist eine Marktgemeinde mit 1843 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Greifenburg liegt im Talbecken des Oberen Drautals zwischen der Kreuzeckgruppe im Norden und den Gailtaler Alpen im Süden.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in die drei Katastralgemeinden Bruggen, Greifenburg und Kerschbaum gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften:
- Amberg (52)
- Amlach (42)
- Bruggen (75)
- Eben (8)
- Egg (5)
- Gnoppnitz (70)
- Greifenburg (1.124)
- Gries (96)
- Hauzendorf (94)
- Kalch (6)
- Kerschbaum (71)
- Kreuzberg (6)
- Pobersach (73)
- Rasdorf (19)
- Tröbelsberg (25)
- Waisach(117)
- Wassertheuer (14)
- Weneberg (10)
Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat Greifenburg 1.911 Einwohner, davon sind 91,7 % österreichische Staatsbürger, 4,0 % kommen aus Kroatien und 1,9 % aus Bosnien-Herzegowina. 86,7 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 7,2 % zur evangelischen Kirche und 1,9 % zum Islam, 3,1 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Geschichte
Der Raum Greifenburg war schon in der Zeit der Römer besiedelt, was durch Funde belegt ist. Auf dem heutigen Gemeindegebiet befand sich vermutlich die römische Straßenstation Bilachium. Aus dem Itinerarium Antonini fehlen die Angaben für das Drautal (von Innichen/Littamum bis Villach/Santicum), doch lassen die Entfernungsangaben für die von Aquileia nach Norden, in die Alpen führende Via Iulia Augusta, mit dem Verlauf Aquileia - Tricesimum - Iulio Carnico(Zuglio) - Larice(St.Daniel/Weidenburg) - Bilachium (Radlach), dies annehmen. Gleichzeitig war es die Kopfstation für den Römerwege vom Kreuzbergsattel.
Der Ort wurde erstmals 1166 urkundlich erwähnt, als die Herren von Greifenburg als Zeugen für den Salzburger Erzbischof fungieren. 1267 wurde Greifenburg als Markt erwähnt, wobei eine frühere Anlage des Marktes an der Kreuzung zwischen Drautal- und Kreuzbergstraße unter dem Kärntner Herzog Bernhard von Spanheim um 1210 nicht ausgeschlossen wird. Die Bürgerschaft gewann vor allem durch den wachsenden Handel im späten 14. Jahrhundert an Bedeutung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Schloss Greifenburg
- Pfarrkirche Greifenburg´
- Pfarrkirche Waisach
Museen
- Bergbauernmuseum in Gnoppnitz
Sport
- Gleitschirm- und Drachenfliegen auf der Emberger Alm: In den letzten Jahren wurde Greifenburg zu einem wichtigen Austragungsort für Wettbewerbe in beiden Sportarten, bei allen Piloten ist Greifenburg als Fliegereldorado bekannt.
- Im Jahr 2004 fanden hier die Drachenflug-Weltmeisterschaften (FAI 1) der Damen, der Starrflügler (FAI 5) sowie für Swift-Geräte (FAI 2) statt
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Greifenburg hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Franz Mandl (FPK).
Wappen
Dem Markt Greifenburg wurde am 20. Oktober 1593 durch Erzherzog Maximilian das Recht zur Führung eines Wappens verliehen, das in einem größeren und einem kleineren Siegel unverändert bis ins 19. Jahrhundert verwendet wurde. Das Wappen wurde der Marktgemeinde 1971 neuerlich bescheinigt. Die heraldische Beschreibung des Wappens lautet:
- „In einem rot-weiß-roten Bindenschild ein aufgerichteter, rot bezungter, goldener Greif mit zurückgeschlagenem Schwanz.“[1]
Das Fabeltier Greif wird mit dem Körper eines Löwen, dem Kopf, den Flügeln und den Krallen eines Adlers dargestellt. Mit dem österreichischen Bindenschild sollte wohl die Herrschaft der Habsburger über den Markt zum Ausdruck gebracht werden.
Die Fahne ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.
Städtepartnerschaften
- Schiffweiler, Deutschland
Persönlichkeiten
- Peter Funder, (1820–1886), Fürstbischof der Diözese Gurk 1881 bis 1886, wurde in Bruggen geboren
- Baldur Preiml (* 1939 in Bruggen), Skispringer, Trainer und „Vater“ des österreichischen Skisprungwunderteams der 1970er Jahre, ehemaliger Lehrer am Schigymnasium in Stams, ehemaliger Leiter der Sportabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport, Autor
Weblinks
- Marktgemeinde Greifenburg
- Schloss Greifenburg bei Burgen-Austria
- Die private Seite über die Gemeinde Greifenburg
Einzelnachweise
- ↑ zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen, S. 124. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1
Bad Kleinkirchheim | Baldramsdorf | Berg im Drautal | Dellach im Drautal | Flattach | Gmünd | Greifenburg | Großkirchheim | Heiligenblut | Irschen | Kleblach-Lind | Krems | Lendorf | Lurnfeld | Mallnitz | Malta | Millstatt | Mörtschach | Mühldorf | Oberdrauburg | Obervellach | Radenthein | Rangersdorf | Reißeck | Rennweg am Katschberg | Sachsenburg | Seeboden | Spittal an der Drau | Stall | Steinfeld | Trebesing | Weißensee | Winklern
Wikimedia Foundation.