- Lendorf (Drautal)
-
Lendorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Kärnten Politischer Bezirk: Spittal an der Drau Kfz-Kennzeichen: SP Fläche: 34,3 km² Koordinaten: 46° 50′ N, 13° 25′ O46.83333333333313.416666666667584Koordinaten: 46° 50′ 0″ N, 13° 25′ 0″ O Höhe: 584 m ü. A. Einwohner: 1.800 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 52,48 Einw. pro km² Postleitzahl: 9811 Vorwahl: 0 47 62 Gemeindekennziffer: 2 06 16 NUTS-Region AT212 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Feicht 2a
9811 LendorfWebsite: Politik Bürgermeister: Gottfried Willegger (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Lendorf im Bezirk Spittal an der Drau (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Lendorf ist eine Gemeinde mit 1800 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Lendorf liegt im Drautal und grenzt im Osten an Spittal an der Drau und im Westen an die Gemeinde Lurnfeld. Das Gemeindegebiet reicht von den Hohen Tauern (Hohe Leier) im Norden über die Hangterrassen des Hühnersbergs bis in den Talgrund der Drau.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde ist in die zwei Katastralgemeinden Lendorf und Hühnersberg gegliedert, das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):
- Feicht (97)
- Feichtendorf (58)
- Freßnitz (23)
- Hühnersberg (451)
- Lendorf (929)
- Litzlhof (4)
- Rojach (109)
- Sankt Peter in Holz (73)
- Windschnurn (32)
Geschichte
Funde am Holzer Berg im Ortsteil Sankt Peter in Holz haben ergeben, dass es hier schon zur Bronzezeit Ansiedlungen gab.
Zu Zeiten der Römer wuchs hier ab etwa 50 v. Chr. die Stadt Teurnia heran, die im ab dem 5. Jahrhundert Hauptstadt der römischen Provinz Noricum war und bis etwa ins Jahr 600 bestand. Umfangreiche Ausgrabungen haben hier zahlreiche Anlagen und Funde aus dieser Zeit freigelegt, die im 1913 eröffneten „Museum Teurnia“ zu sehen sind.
Teurnia wurde 591 letztmals als Bischofssitz genannt, danach ging es im Zuge der Slaweneinwanderung unter. Im Hochmittelalter entstand bei den antiken Ruinen die wichtige Mutterpfarre St. Peter in Holz. Diese Kirche war im Mittelalter neben Molzbichl, St. Athanas bei Berg im Drautal und Kühweg im Gailtal ein Ort der Verehrung des Heiligen Nonnosus.
Eine Ortsgemeinde Lendorf konstituierte sich erstmals 1850, wurde aber schon 1864 nach Spittal eingemeindet. Am 12. Februar 1887 verselbständigte sich Lendorf wieder und ist seither eigenständige Gemeinde.
Bevölkerung
Laut Volkszählung 2001 hat Lendorf 1.776 Einwohner, davon sind 96,1 % österreichische und 1,5 % türkische Staatsbürger. 88,0 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen, 7,3 % zur evangelischen Kirche und 1,9 % zum Islam, 4,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf- Museum Teurnia in St. Peter in Holz (römische Ausgrabungen)
- Schloss Litzlhof
- Filialkirche Maria am Bichl
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist traditionell stark landwirtschaftlich geprägt und besitzt im Schloss Litzlhof eine landwirtschaftliche Fachschule.
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Drautal Straße (B 100) sowie ein Zubringer zum Knoten Spittal/Millstätter See der Tauern Autobahn (A 10). Von der Drautalbahn, die in Lendorf eine Bahnstation hat, zweigt bei Pusarnitz die Tauernbahn in Richtung Tauerntunnel ab.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Lendorf hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Gottfried Willegger (SPÖ).
Wappen
Das Gemeindewappen von Lendorf zeigt die Motive zweier Fundstücke aus der Spätantike und spielt damit auf die Bedeutung Teurnias zu dieser Zeit an. Das Flechtband stammt von einer Schrankenplatte aus der Friedhofskirche, die den Priester- von dem Gemeindebereich trennte. Der auffliegende Adler ist ein Motiv aus der östlichen Reihe im Mosaik der Kirche und ein Symbol Christi, der seine Kinder wie ein Adler im Nest schützt. Das T in den Fängen des Adlers steht für das untergegangene Teurnia.
Das Wappen wurde der Gemeinde am 22. Mai 1987 mit folgender Blasonierung verliehen: „Im schwarzen Schildhaupt ein silbernes, zweistrangiges, kreisförmig verschlungenes und mit silbernen Rosetten gefülltes Flechtband, durch einen silbernen Faden abgesetzt unten in Rot ein silberner, dem Mosaik von Teurnia nachgebildeter auffliegender Vogel mit linksgewendetem Haupt, in seinen Fängen ein silbernes T haltend.“[1] Die Fahne ist Rot-Weiß mit eingearbeitetem Wappen.
Einzelnachweise
- ↑ zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 168
Weblinks
Commons: Lendorf im Drautal – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk Spittal an der DrauBad Kleinkirchheim | Baldramsdorf | Berg im Drautal | Dellach im Drautal | Flattach | Gmünd | Greifenburg | Großkirchheim | Heiligenblut | Irschen | Kleblach-Lind | Krems | Lendorf | Lurnfeld | Mallnitz | Malta | Millstatt | Mörtschach | Mühldorf | Oberdrauburg | Obervellach | Radenthein | Rangersdorf | Reißeck | Rennweg am Katschberg | Sachsenburg | Seeboden | Spittal an der Drau | Stall | Steinfeld | Trebesing | Weißensee | Winklern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf (Drautal) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lendorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lendorf im Drautal.[1] Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten … Deutsch Wikipedia
Lendorf — ist der Name folgender Orte: Lendorf (Borken), ein Stadtteil der Stadt Borken in Hessen, Deutschland Lendorf (Drautal), eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, Österreich eine Ortschaft in der Gemeinde Feldkirchen in Kärnten in… … Deutsch Wikipedia
Lendorf — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Lendorf im Drautal — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Drautal Straße — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT B Landesstraße B100 in Österreich … Deutsch Wikipedia
Lendorf — Infobox Town AT name=Lendorf name local= image coa = Wappen at lendorf.png state = Carinthia regbzk = district = Spittal an der Drau population =1776 population as of = 2001 population ref = pop dens = area = 34.3 elevation = 584 lat deg=46 lat… … Wikipedia
Filialkirche Maria am Bichl (Lendorf) — Filialkirche Maria am Bichl Die katholische Filialkirche Maria am Bichl befindet sich auf einem Hügel am nördlichen Rand des Lurnfeldes westlich der Rotte Feicht (Gemeinde Lendorf). Sie wurde im Jahr 1390 erstmals urkundlich erwähnt. Der… … Deutsch Wikipedia
Berg im Drautal — Berg im Drautal … Deutsch Wikipedia
Lind im Drautal — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Dellach im Drautal — Dellach im Drautal … Deutsch Wikipedia