- HB St. Gallen
-
Hauptbahnhof St. Gallen Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof Perrons 5 Normalspur,
2 SchmalspurReisende 33'000 täglich (2006)
39'000 werktags (2006)[1]Tägliche Zugfahrten 304 Personenzüge (2007)
24 Güterzüge (2007)[1]Abkürzung St. Gallen HB
Architektonische Daten Eröffnung 1856
Architekt Alexander von Senger Baustil Neubarock Stadt St. Gallen Kanton St. Gallen Staat Schweiz Koordinaten 47° 25′ 23″ N, 9° 22′ 9″ O47.4230555555569.3691666666667Koordinaten: 47° 25′ 23″ N, 9° 22′ 9″ O; CH1903: (745658 / 254264) Der Hauptbahnhof St. Gallen (kurz St. Gallen HB, Bahnhof St. Gallen) ist ein Schweizer Bahnhof in der Stadt St. Gallen. Er ist für die Ostschweiz von zentraler Bedeutung, denn auf ihn ist die S-Bahn St. Gallen ausgerichtet. Den Bahnhof erreichen Züge aus dem Inland sowie aus Deutschland und Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Bahnhofanlage in St. Gallen geht auf die Jahre 1853–1856 zurück. Damals führten die Vereinigten Schweizerbahnen eine Situationsplanung durch. Die erste Anlage, welche 1856 vollendet wurde, genügte den Anforderungen allerdings bereits in den 1880er-Jahren nicht mehr. Nach 25 Jahren Planungsauseinandersetzungen verwirklichten die neu gegründeten Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Stadt St. Gallen ab 1902 eine totale Neugestaltung des Bahnhofbereichs. Mit der Neugestaltung wurden folgende Bauten erstellt:
- Ein neues Aufnahmegebäude mit Perronhalle und Schmalspurbahnhof westlich des bestehenden Bahnhofs (letzterer wurde erst später verwirklicht)
- Eine neue Kreissegmentremise mit Wohn- und Badehaus und Wasserturm
- Drei neue Stellwerke
- Die Tieferlegung der nordöstlichen Zufahrt und den
- Ausbau der Güter-, Abstell- und Rangieranlagen mit einem neuen Zoll- und Güterbahnhof.
Unter der Leitung des Ingenieurs Robert Maillart, wurde 1906 der Wasserturm aus Eisenbeton gebaut.
Zusammen mit den St. Galler Stadtbehörden erfolgte der Umbau des Bahnhofareals. Infolge der Hochkonjunktur der St. Galler Textilindustrie wurden grossstädtische Planungen in Angriff genommen. Zwischen dem Multertor und dem neuen Bahnhof entstand so ein neues Geschäftsviertel. Die Stadt stellte an die SBB die Forderung, dass beim Bau des neuen Aufnahmegebäudes ein Bahnhofplatz erstellt werden musste. Zusammen mit dem Eidgenössischen Departement des Innern wurde 1906 ein Wettbewerb ausgeschrieben, der auch die Gestaltung der neuen Hauptpost umfasste. Der Architekt Alexander von Senger gewann diesen Wettbewerb und realisierte darauf bis 1913 das neubarocke Aufnahmegebäude, welches zu den bedeutendsten seiner Art in der Schweiz gehört. Seit der Renovierung im Jahr 1999 befindet sich in den oberen Etagen des Gebäudes die Klubschule, während im Erdgeschoss neben der Schalterhalle der SBB neue Geschäfte eröffnet wurden.
1914 wurde im westlichen Teil des Bahnhofs der sogenannte Neben- oder Gaiserbahnhof von Stadtbaumeister Max Müller und von Hermann Lüthy angebaut. Von dort verkehren die Schmalspurzüge der Appenzeller- und der Trogenerbahn.
1915 wurde die einschiffige Bahnsteighalle mit 42 x 190 Metern Grundfläche fertiggestellt. Um die in Angriff genommene Gestaltung der Remise zu vollenden, wurde Professor Karl Moser beigezogen. Die Remise ist heute das grösste noch erhaltene Eisenbahn-Runddepot der Schweiz. Seit Herbst 2006 dient sie als Kulturzentrum und für Ausstellungen. Am 30. November 2008 wurde im Kanton St. Gallen in einer Volksabstimmung beschlossen, dass der Kanton die Remise mit dem zugehörigen Badhaus und dem Wasserturm für 22.64 Millionen Franken erwerben und mittels sanfter Renovation definitiv in ein Kulturzentrum mit Theaterräumen und einem Kinosaal umbauen soll.[2]
So entstand nach der Jahrhundertswende zwischen der Lagerstrasse und der St. Leonhardstrasse ein neues, grossstädtisches Quartier mit öffentlichen Bauten. Dieses Quartier ist umgeben von Miets- und Geschäftshäusern aus der gleichen Zeit.
Auch die sogenannte Hauptpost gehörte von Anfang an zum Umfeld des Bahnhofs, auch wenn sie mehrmals umgezogen ist. Seit 1861 stand das Postzentrum auf dem Gelände des heutigen Hotels Walhalla, ab 1887 auf dem heutigen Bushof - erstmals mit Telefonzentrale. Seit 1915 befindet sich die Hauptpost im 1911 bis 1915 von Pfleghard & Haefeli erbauten Gebäude gegenüber der Empfangshalle. Markant ist der Uhrturm an der Nordseite.
1976 wurde am Ostende des Bahnhofs, an der Stelle, wo bis 1972 noch das alte Bahnhofsgebäude von 1856 gestanden hatte, das neue Rathaus der Stadt St. Gallen fertiggestellt. Das Hochhaus mit seinen beschichteten Scheiben reflektierte das Licht goldfarben, nach der Renovation 2006/2007 wurden die Fassade mit deutlich dunkleren Scheiben erneuert.
Gebäude
Alter Bahnhof von 1865 (abgebrochen)
Schon beim ersten Bahnhof gab es Streitigkeiten wegen der Auführung. Damals gerieten der Oberbaumeister F. Bitzer und das Verwaltungsratsmitglied B. Simmon an einander. Diese Streitigkeiten gingen soweit, dass F. Bitzer das Hauptgebäude unter der Anleitung von B. Simmon zeichnete, aber ausdrücklich jeder Verantwortung dafür ablehnte. Der Verwaltungsrat beschloss am 25. Oktober 1855, dass die beiden Archidekten in der Eisenbahnkomission Felix Wilhelm Kubly und Johann Christoph Kunkler einzuladen seien um die Pläne zu begutachten. Ihre Expertise fiel gundsätzlich positiv aus, es wurden auf ihr anraten nur einige Details der Vorhalle verändert. Zu Beginn des Jahres 1856 konnte mit dem Innenausbau des Aufnahmegebäudes begonnen werden. Doch auch bei der Einstiegshalle gab es den Streit zwischen Bitzer und Simmon. Hier aber kamen die Experten Kubly und Kunkler zum Schluss, dass der Entwurf von Simmen zu verwerfen sei. Das der Entwurf von Bitzer mit Zwischenpfosten der Wasserableitung wegen zu bevorzugen sei. Mit dem Bau der Einstiegshalle konnte am 23. Februar 1856 begonnen werden. Zur Eröffnung der Bahnlinie am 24. März 1856 waren das Aufnahmegebäude und Einstiegshalle noch nicht vollendet. Das Aufnahmegebäude konnte nach zwei Monaten, die Einstiegshalle im November fertiggestellt werden. In Hinblick auf den Neubau des Hauptgebäude, wurde das alte Aufnahmegebäude 1912/13 umbaut, und diente noch dem Bahndienst, bis es 1973[3] abgebrochen wurde. An seiner Stelle wurde das neue Rathaus der Stadt St. Gallen erbaut.
Hauptgebäude
Das Hauptgebäude musste nicht nur die Funktion eines Aufnahmegebäudes übernehmen, sondern diente auch als Verwaltungsgebäude des Kreis V der SBB. Dies erklärt die grosszügigen Abmessungen des Gebäudes. Es wurde 1907 ein „Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für die einheitliche architektonische Gestaltung der Fassaden des Postgebäudes und des neuen Aufnahme- und Verwaltungsgebäude der S.B.B in St. Gallen, sowie des Aufnahmegebäudes des Schmalspurbahnhofes und des Verbindungsganges zu letzterem“ ausgeschrieben[4]. Es gingen 25 Entwürfe ein, wobei kein 1. Platz vergeben wurde. Auf dem 2. Platz kamen drei Entwürfe, der Entwurf von der Pfleghart & Haefeli, Zürich, der Entwurf Curjel & Moser, St. Gallen und der Entwurf Kuder & von Senger aus Zürich. Auf den 3. Platz kamen zwei Entwürfe, der Entwurf von Montando & Odier, Genf und der Entwurf Yonner & Grassi, Neuenburg. Das Eidgenössische Departement des Innern übertrug Pfleghart & Haefeli die Ausführungen des Postgebäudes, während die SBB die Weiterbearbeitung an Kuder & von Senger vergab. Damit kam es zu keiner einheitlichen Gestaltung wie es der Projektwettbewerb vorgesehen hatte. Bei dem im Februar 1909 von Kuder & von Senger eingereichten neuen Vorschlag war die Fassade ein sichtbarer Betonbau und unterschied sich damit gegenüber dem Wettbewerbsbeitrag, bei dem noch eine Hausteinverkleidung vorgesehen war. Dadurch gab es einige Misstöne und eine Expertise wurde in Auftrag gegeben. Diese wurde von Robert Maillard durchgeführt und befürwortete einen Eisenbetonbau. Die SBB-Generaldirektion störte sich aber an der Sichtbetonbauweise. Es wurde offen darüber nachgedacht, das Projekt einem andern Architekturbüro zu vergeben. Dies führte allerdings dazu, dass sich Kuder Ende November 1910 vom Projekt zurückzog. Währenddessen versuchte von Senger bei der Gestaltung der Haupteinganspartie auf die Kritikpunkte einzugehen, so das man sich schlussendlich doch noch einig wurde. Mit dem Bau konnte 1911 begonnen werden, und am 23. Dezember 1913 konnte das Hauptgebäude seiner Bestimmung übergeben werden.
Das in der Schalterhalle aufgebrachte Gemälde von Walter Näf aus Zürich ist nicht erhalten geblieben. Das Gemälde im Kreisbahnratsaal von Brandes und H. Schmutz hingegen schon. Zwischen 1985 und 1987 wurde das Gebäude einer Gesamtrenovation unterzogen, aussen durch Spirig und Kask aus Zürich, innen durch Robert Bamert.
Depot (Lokomotivremise)
Die Lokomotiveremise wurde zwischen 1902 und 1903 erbaut. Dies nach den Plänen des Bauingenieurs Koenig, der von den Vereinigten Schweizer-Bahnen den Zusachlag für sein Proyekt von 1897/98 erhielt. Die Detailpläne des Rundschuppens, die 1901 erstellt wurden, enthieten 15 Lokomotivstände. Für die Fassadengestaltung waren Heinrich Ditscher und Karl Moser zuständig, die Bauausfürung wurde Luitpol, Kottmann & Cie aus Basel übertragen. Infolge des Mehrbedrarf an Stlleplätzen durch den Bau der Bodensee-Toggenburgbahn, wurde der Rundschuppen zwischen 1909 und 1911 erweitert und umfasste danach 21 Lokomotivstände. Bei der Erweiterung wurde für die Fundamentierung die Strausspfahlgründung angewendet. Bei diesem Umbau wurde auch ein Zweiter Hochkamin erstellt.
Wasserturm
Der heutige Wasserturm, wurde 1906 nach den Plänen von Robert Maillart erbaut. Er sollte zwar zusammen mit den Depot erbaut werden, da mann sich aber nicht einig war über die Bauform verzögerte sich dessen bau. 1905 entschied sich die SBB, den Turm nach dem Entwurf von Robert Maillart zu bauen. Es handelt sich um einen Betonskelett-Turm.
Passagier- und Betriebszahlen
Jeden Tag benutzen 33'000 Passagiere den Bahnhof (2006)[1]. Der Hauptbahnhof St. Gallen ist nur während weniger Nachtstunden geschlossen. Die meisten Züge fahren in westliche Richtung zu der Grossstadt Zürich. Die ersten Züge fahren kurz vor 5 Uhr, die letzten um 1 Uhr in der Nacht, von Freitagmorgen bis Sonntagabend rund um die Uhr.
Täglich verkehren 304 Personenzüge und 24 Güterzüge am Hauptbahnhof St. Gallen (2007)[1].
Nahverkehr
Bahnverkehr
Der Hauptbahnhof St. Gallen ist das Zentrum für die S-Bahn St. Gallen. Der Bahnhof bedient zudem Züge der Südostbahn, der Appenzeller Bahnen sowie der ihr gehörenden Trogenerbahn.
Stadtverkehr
Rund um den Bahnhof sorgen die Trolley- und Autobusse der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) mit ihrem dichten Busnetz für die ÖPNV-Feinverteilung.
Bis 1957 verfügte St. Gallen zudem über eine Trambahn, die Trambahn der Stadt St. Gallen. Übriggeblieben ist davon einzig das kurze Strassenbahnstück der Trogenerbahn zwischen Hauptbahnhof und Schibenertor.
Postauto
St. Gallen ist ein wichtiges Zentrum für den Postautoverkehr ins Appenzeller Vorderland (Rehetobel, Heiden, Stein) sowie Richtung Bodensee und Thurgau (Steinach, Arbon). In St. Gallen wurden die ersten Doppeldeckerbusse der Postauto AG fahrplanmässig eingesetzt, weil eine Verwendung von Gelenkbussen aufgrund der engen Kurven auf einigen Strecken nicht möglich war. Die Auslastung der Linien ist so hoch, dass als Alternative nur das doppelte Führen einiger Kurse möglich war.
Fernverkehr
Der Hauptbahnhof St. Gallen liegt an mehreren international, national und regional bedeutenden Bahnstrecken. Die wichtigste Verbindung führt von St. Margrethen über Rorschach nach St. Gallen und dann weiter nach Wil, Winterthur und Zürich. Es fährt stündlich ein Regio-Express über Rorschach und St. Margrethen nach Chur. Jede halbe Stunde fährt ein Zug nach Zürich und dann weiter abwechslungsweise über Bern oder Biel nach Lausanne und Genf. Je vier Züge in jeder Richtung verbinden die Stadt direkt mit der deutschen Metropole München.[5]
Die Schweizerische Südostbahn verbindet Romanshorn mit Rapperswil am Zürichsee, wobei die Fernverkehrszüge des Voralpen-Express stündlich bis Luzern verkehren.
Thurbo betreibt einen grossen Teil der Nahverkehrslinien um die Stadt, darunter auch die Verbindungen nach Bischofszell und Weinfelden und die sogenannte Seelinie über Romanshorn nach Schaffhausen.
Die Appenzeller Bahnen führen in südlicher Richtung aus der Stadt heraus nach Appenzell. Die Trogenerbahn fährt zunächst als Strassenbahn, später unmittelbar neben der Strasse nach Speicher und Trogen.
Zukunft
Das St. Galler Stimmvolk hat im Jahr 2008 das Projekt "Bahnhof Nord" gutgeheissen. Es handelt sich dabei um den Neubau der Fachhochschule St. Gallen, sowie einer unterirdischen Banhofzufahrt mit Parkgarage und einer bewachten Velostation nördlich des Bahnhofs. Das Projekt soll 2012 fertiggestellt sein.
Die Stadt St. Gallen beabsichtig, den Banhofplatz neu zu gestalten ("Bahnhof Süd"). Dabei sollen die Busperrons neu angeordnet werden und das "Wirrwarr" aus Bus-, Privat-, Postauto-, Tram-, Taxi- und Füssgängerverkehr aufgelöst werden. Die Bahnhofunterführung soll dabei bis zur St. Leonhardsstrasse verlängert werden, um die Pendlerströme unter dem Bushof durchführen zu können.
Die SBB tönten anfangs 2009 an, dass für den Ausbau der St. Galler S-Bahn bis 2013 ein neuer Perron benötigt werde, welcher für rund 50 Mio. CHF gebaut werden soll. Die SBB betonten jedoch, dass der Bahnhof auch mit einem neuen "Gleis 6" an seine Kapazitätsgrenze laufe. Die Unterführungen seien zu klein um die Pendlerströme aufnehmen zu können. Zudem sei mit dem Hochgeschwindigkeitsanschluss von St. Gallen (ab 2013) mit einer hohen Anzahl an internationalen Fernverkehrsverbindungen von/nach Deutschland und Österreich zu rechnen. Bis 2015 soll der Bahnhof St. Gallen auch an das Knotensystem von "Bahn 2000" angeschlossen werden. Damit werden stündlich bis zu 8 Fernverkehrsverbindungen nach Zürich (Bern/Lausanne/Genf/Basel) verkehren, was zu einer enormen Mehrverkehr führen wird. Die SBB rechnen bis 2015 mit einer Zunahme des Zugverkehrs um 45% und der Passagierzahlen um 55%.
Literatur
- Bauhistorische Dokumentation über den Bahnhof St. Gallen, Schweizerische Bundesbahnen SBB
- Ernst Ehrenzeller: Geschichte der Stadt St. Gallen; ISBN 3-7291-1047-0
- Daniel Studer (Hrsg): Kunst und Kulturführer - Kanton St. Gallen; Jan Thorbecke Verlag *INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1921, Band 8, St. Gallen, Sarnen, Schwyz, Schaffhausen, Orell Füssli 1996 ISBN 3-280-02410-2 (Hauptgebäude Seite 108-109, Depot+Wasserturm Seite 126)
- INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850-1921, Band 8, St. Gallen, Sarnen, Schwyz, Schaffhausen, Orell Füssli 1996 ISBN 3 280 02410 2 Seiten 107-109
- Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Orell Füssli 1983 ISBN 3 280 01405 0 Seiten 129-131, 241-247
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d E-Mail-Verkehr zwischen Sa-se und den Schweizerischen Bundesbahnen SBB vom 26.-27. November 2008
- ↑ Abstimmungsunterlagen zur Kantonalen Volksabstimmung vom 30. November 2008
- ↑ Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Seite 131
- ↑ Schweizerische Bauzeitung 50 (1907) Seite 246
- ↑ Angaben beziehen sich auf den Fahrplan 2009
Wikimedia Foundation.