- Haard
-
Haard Karte der Haard
Höchster Gipfel Stimberg (153,8 m ü. NN) Lage Kreis Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen Teil der Halterner Berge, Westmünsterland Einteilung nach Bundesanstalt für Landeskunde, BfN Koordinaten 51° 41′ N, 7° 13′ O51.6791666666677.2236111111111153.8Koordinaten: 51° 41′ N, 7° 13′ O Die Haard ist eine etwa 55 km² große und bis 153,8 m ü. NN[1] hohe Hügellandschaft aus Sandstein im Naturpark Hohe Mark (Nordrhein-Westfalen) im Norden des Kreises Recklinghausen.
Die Haard ist Untereinheit der naturräumlichen Haupteinheit Westmünsterland der Haupteinheitengruppe Westfälische Bucht. Sie wird zusammen mit den Einheiten Hohe Mark (mit Rekener Kuppen) (nordwestlich jenseits der Lippe) und Borkenberge (nordöstlich jenseits von Lippe und Stever) auch unter der Bezeichnung Halterner Berge zusammengefasst.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Haard, die einen Umfang von etwa 30 km hat und nahezu unbebaut ist, erstreckt sich am Nordrand des Ruhrgebiets im Kreis Recklinghausen, etwa neun Kilometer nordnordöstlich der Kreisstadt (je von Zentrum zu Zentrum) zwischen Haltern am See im Norden, Datteln im Osten, Oer-Erkenschwick im Süden sowie Marl im Westen. Sie liegt südöstlich des Waldgebiets Hohe Mark, südsüdwestlich der Borkenberge und östlich der A 43.[3]
Naturräumlich stößt sie im Westen an Teile der Dorstener Talweitung, im Norden und im nördlicheren Westen an Teile des Halterner Tals – beides ebenfalls Untereinheiten der Haupteinheit Westmünsterland, die insbesondere Hohe Mark und Borkenberge separieren. Im südlichen Osten und im Süden schließen sich Teile der Oer-Waltroper Flachwellen an, die zur südlich benachbarten Haupteinheit Emscherland gehören.[4]
Erhebungen
Zu den Erhebungen der Haard gehören, sortiert nach Höhe:[1]
- Stimberg (153,8 m; mit markanter Sandsteinfelsformation und ehemaligem militärischem Richtfunkturm) − nördlich von Oer-Erkenschwick
- Farnberg (136,4 m; mit Feuerwachturm) − ca. 850 m nordwestlich des Stimbergs
- Rennberg (136,1 m; mit Feuerwachturm) − südlich von Flaesheim
- Finkenberg (132,0 m) − südsüdwestlich von Flaesheim
- Weseler Berge (125,3 m) − etwa im Zentrum der Haard
- Schwarzer Berg (123,5 m) − nordöstlich von Marl
- Dachsberg (122,6 m) − südlich von Flaesheim
- Scharpenberg (112,4 m) − nordöstlich von Marl
- Hammerberg (105,4 m) − südlich von Haltern am See
- Kibitzberg (103,0 m; ehemals mit Feuerwachturm, abgerissen am 29. März 2011) − südlich von Haltern am See
- Eggenberg (77 m) − südsüdöstlich von Bossendorf
Geologie
Die Haard entstand während der Eiszeit, Näheres siehe Naturpark Hohe Mark.
Am Stimberg gibt es Felsbänke aus Sand, bei dem eine Mischung von Kieselsäure und farbigen Eisenverbindungen zur Zementation führte, so dass er zum sogenannten Schwartensandstein geworden ist.
Im Tal, das nördlich an die Haard grenzt, fließt die Lippe entlang des Wesel-Datteln-Kanals nach Westen. Dort befinden sich auch die vom Lippe-Zufluss Stever durchflossenen Stillgewässer Halterner Stausee und Talsperre Hullern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Infrastruktur
Die gänzlich bewaldete Haard ist neben der benachbarten Hohen Mark das größte zusammenhängende Waldgebiet am Nordrand des Ruhrgebiets, das außerhalb der Besiedelung sonst aus Feldern, Wiesen und auch Mooren besteht.
Die Haard ist nahezu unbesiedelt. Es gibt lediglich die Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, die sogenannte Haardklinik in Marl-Sinsen, zwei Wetterschächte der Deutschen Steinkohle AG, einen Sandgewinnungsbetrieb (Baggersee), einen Forsthof und mehrere Gaststätten.
Verkehr
Die Haard wird nur von einer größeren Verbindungsstraße, der Landesstraße 551, durchquert. Dagegen durchziehen sie zahlreiche Wander- und Reitwege.
Aussichtsmöglichkeiten
Unter anderem auf dem Rennberg befindet sich einer von den drei Feuerwachtürmen der Haard, auf dem Scharpenberg ein weiterer, die auch für die Öffentlichkeit geöffnet sind. Bei guter Fernsicht ist von dort aus ein Panorama erkennbar, das vom Teutoburger Wald bis zum Niederrhein und von den Baumbergen bis ins Bergische Land und Sauerland reicht.
Literatur
- Bruno Oelmann, Rolf Sonderkamp: Auf krummen Touren durch die Haard. Der Haard-Führer. Klartext Verlag, Essen 2008, ISBN 9783898619967.
- Bruno Oelmann: Meine allerschönste Wanderfahrt. Chronik des Haardwaldes. Recklinghausen 2000, ISBN 3-921052-75-0.
Weblinks
- Naturraumkarten aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde - die Haard ist Einheit "544.7" auf Blatt 95/96 - Kleve/Wesel (Osten)
Einzelnachweise
- ↑ a b Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen
- ↑ E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands - Bundesanstalt für Landeskunde, 6. Lieferung Remagen 1959 (insgesamt 9 Lieferungen in 8 Büchern 1953-1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
- ↑ Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz - Kartendienst „Schutzgebiete“ macht die Grenzen der Haupteinheitengruppe („Naturräume“) und der Haupteinheiten sowie Gemeindegrenzen einblendbar, der etwas gröbere Kartendienst „Landschaften“ unterteilt die Naturräume noch etwas feiner.
- ↑ Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 95/96 – Kleve/Wesel (Wilhelm von Kürten 1977, Osten) – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg
Kategorien:- Gebirge in Europa
- Gebirge in Deutschland
- Geographie (Ruhrgebiet)
- Naturraum der Westfälischen Bucht
Wikimedia Foundation.