Harburger S-Bahn

Harburger S-Bahn
Harburger S-Bahn
Kursbuchstrecke (DB): 101.3, 101.31
Streckenlänge: 22 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 1,2 kV =
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Verlauf
Legende
Strecke – geradeaus
Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
City-S-Bahn
S-Bahnhof
0,00 Hamburg Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Verbindungsbahn nach Ohlsdorf
S-Bahnhalt…
1,6 Hamburg-Hammerbrook
Planfreie Kreuzung – oben
2,6 Südliche Güterumgehungsbahn
Brücke über Wasserlauf (groß)
3,2 Norderelbbrücke
S-Bahnhalt…
4,6 Hamburg-Veddel
S-Bahnhalt…
7,2 Wilhelmsburg
Brücke über Wasserlauf (groß)
10,0 Süderelbbrücke
Tunnel – Anfang
11,0
   
12,3 Hamburg-Harburg
   
13,2 Hamburg-Harburg Rathaus
   
14,5 Heimfeld
Tunnel – Ende
15,4
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
17,6 Üst Hamburg-Hausbruch
S-Bahnhalt…
20,4 Hamburg-Neuwiedenthal
S-Bahnhof
22,1
179,3
Hamburg-Neugraben Systemwechsel =/~
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Niederelbebahn nach Harburg
Strecke – geradeaus
Niederelbebahn nach Cuxhaven

Die Harburger S-Bahn ist eine Bahnstrecke im Süden Hamburgs. Sie beginnt am Hamburger Hauptbahnhof und führt über Harburg nach Stade. Sie verläuft zu einem Großteil parallel zur Niederelbebahn und ist heute Teil der Hamburger S-Bahnlinien S3 und S31.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Haltepunkt Hammerbrook

Die Strecke beginnt am Hauptbahnhof, wo sie nach einer steilen Rampe die Gleise der Fernbahn nach Berlin bzw. Lübeck überquert. Nachdem der auf einem Betonviadukt liegende Haltepunkt Hammerbrook passiert wurde, überquert die Strecke die südliche Güterumgehungsbahn und im Anschluss die Norderelbe. Von hier an ist ihr Verlauf direkt parallel zur Niederelbebahn. Nacheinander folgen die Haltepunkte Veddel und Wilhelmsburg, bevor sie von der Niederelbebahn abzweigt und in einem Tunnel abtaucht. Hier werden die Station Harburg, der dreigleisige Kehrbahnhof Harburg-Rathaus und der Haltepunkt Heimfeld passiert, bevor die Strecke wieder oberirdisch und parallel zur Niederelbebahn verläuft. Nach dem Passieren der Station Neuwiedenthal folgt der Bahnhof Neugraben, wo sich eine Abstellanlage befindet. Nach dieser Station folgt eine Systemwechselstation, wo die S-Bahn-Triebwagen von Stromschiene auf Oberleitung wechseln. Die Züge nutzen dann die Niederelbebahn, die in den Jahren 2006 und 2007 S-Bahn-tauglich ausgebaut wurde.

Geschichte

Nach der Eingliederung von Harburg-Wilhelmsburg nach Hamburg 1937 wurde der Streckenabschnitt Harburg–Neugraben in den Tarif der Hamburger S-Bahn einbezogen. Nach Gründung des Hamburger Verkehrsverbundes im Jahr 1967 wurde diese Linie als „S3“ bezeichnet, auf der jedoch auch weiterhin lokbespannte Züge verkehrten. Zwischen Hamburg Hauptbahnhof und dem Bahnhof Hamburg-Harburg wurden die Fernbahngleise genutzt. Obwohl dieser Streckenteil viergleisig ausgebaut ist, blieb ein Gleispaar dem Güterzugverkehr vorbehalten.

Wegen der starken Zerstörung des Hamburger Hafens wurden die Haltepunkte Oberhafen und Elbbrücke nach 1945 nicht wieder in Betrieb genommen.

Während die Bevölkerung in den Hamburger Stadtteilen Hausbruch und Neugraben-Fischbek in den 1960er und 70er Jahren durch den Bau neuer Großsiedlungen stark anwuchs, blieb die Verbindung ins Hamburger Stadtzentrum mangelhaft: um den Hamburger Hauptbahnhof zu erreichen, war ein Richtungswechsel der Züge in Harburg erforderlich, zudem gab es keinen Taktfahrplan.

Am 24.September 1983[1] eröffnete die gleichstrombetriebene S-Bahn vom Hamburger Hauptbahnhof nach Harburg Rathaus den Betrieb. Die neue Verbindung wurde zwischen Hauptbahnhof und Berliner Tor aus der Stadtbahn ausgefädelt. Im weiteren Verlauf entstand ein neuer Haltepunkt Hammerbrook. Zwischen den Hamburger Elbbrücken und Harburg verläuft die Trasse parallel zur Fernbahn. Die Haltepunkte Veddel und Wilhelmsburg wurden durch neue Anlagen ersetzt. 1984 wurde die gleichstrombetriebene S-Bahn (Linien „S3“ und „S31“) aus der Harburger Innenstadt nach Neugraben verlängert. Ihre Trasse verläuft ab dem Stadtteil Heimfeld auf ca. sieben Kilometer Länge südlich parallel zur Niederelbebahn.

Nahe der Großsiedlung Neuwiedenthal entstand ein neuer S-Bahn-Haltepunkt. Der Neugrabener Bahnhof wurde auf fünf Gleise nebst Abstellanlage erweitert und das gründerzeitliche Empfangsgebäude durch eine Umsteigeanlage im Betonstil der 1980er Jahre ersetzt. Auf eine Verlängerung der S-Bahn in das ebenfalls dicht besiedelte Fischbek wurde verzichtet, um die Bedeutung des neu entstandenen (Einkaufs-)Zentrums in Neugraben nicht zu schmälern.

Mit Eröffnung dieser neuen S-Bahn-Strecke wurden die Bahnhöfe Unterelbe, Tempo-Werk und Hausbruch an der alten nördlichen Trasse aufgegeben.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde auch der Betrieb der Hamburger S-Bahn von Neugraben über Buxtehude bis nach Stade erweitert. Dabei werden neu- bzw. umgebaute Zweisystem-S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 474.3 eingesetzt. Diese fahren im Mischbetrieb mit den Regionalzügen des Metronom und Güterzügen und nutzen auf der neu befahrenen Strecke die Wechselstrom-Oberleitung. Außerdem wurde ein zusätzlicher Haltepunkt in Fischbek eingerichtet.

Einzelnachweise

  1. http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3975421

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harburger Berge — Die Harburger Berge bilden einen Höhenzug im Nordosten von Niedersachsen, dessen Ausläufer bis in den Süden Hamburgs reichen. Sie stellen geomorphologisch gesehen – eine in der Saaleeiszeit entstandene Endmoräne dar. Das reich bewaldete Gebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg — BR 474 im Bahnhof Dammtor Die Liste der Bahnhöfe der S Bahn Hamburg stellt eine allgemeine Übersicht über alle Bahnhöfe der Hamburger S Bahn im Netz des Hamburger Verkehrsverbundes auf. Auf einem Streckennetz von rund 144 Kilometern Länge… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger S-Bahn — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Hamburg GmbH — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn Hamburg — S Bahn Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der S-Bahn Hamburg — Bahnhof Dammtor mit einfahrendem Zug der Baureihe 474 Die Geschichte der S Bahn Hamburg beschreibt die Entwicklung des S Bahn Netzes der Freien und Hansestadt Hamburg. Die S Bahn ist mit jährlich rund 200 Mio. Fahrgästen neben der Hochbahn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Bahn — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • City-S-Bahn — Kursbuchstrecke (DB): 101.1, 101.2, 101.3 Streckennummer: 1270 Streckenlänge: 5,38 km Spurweite: 1.435 mm Stromsystem: 1.200 V = Maximale Neigung: 40,0 ‰ Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hamburger S-Bahnhöfe — Diese Liste der Hamburger S Bahnhöfe stellt eine allgemeine Übersicht über alle Bahnhöfe der Hamburger S Bahn auf. Auf einem Streckennetz von rund 144 Kilometern Länge befinden sich 68 Stationen, woraus sich ein durchschnittlicher Stationsabstand …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hamburger S-Bahnstationen — Diese Liste der Hamburger S Bahnhöfe stellt eine allgemeine Übersicht über alle Bahnhöfe der Hamburger S Bahn auf. Auf einem Streckennetz von rund 144 Kilometern Länge befinden sich 68 Stationen, woraus sich ein durchschnittlicher Stationsabstand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”