Helmuth James von Moltke

Helmuth James von Moltke
Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945

Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenkstein für die Brüder Helmuth James und Carl Bernhard von Moltke auf dem Kapellenberg in Kreisau (heute Krzyżowa), 2005

Helmuth James Graf von Moltke stammte aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Moltke. Moltke war der Urgroßneffe von Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke und Eigentümer des Landguts Kreisau in Schlesien. Seine Mutter Dorothy Rose Innes war Südafrikanerin britischer Abstammung und Tochter eines Obersten Richters der Südafrikanischen Union.

Von 1927 bis 1929 studierte Moltke Rechts- und Staatswissenschaften in Breslau, Wien und Berlin. 1931 heiratete er Freya Deichmann, die er in Österreich kennengelernt hatte. 1928 beteiligte er sich zusammen mit Hochschullehrern und Leitern der Jugendbewegung an der Organisation der „Löwenberger Arbeitsgemeinschaften“, in denen stellenlose junge Arbeiter und Jungbauern mit Studenten zusammengeführt wurden, um voneinander zu lernen und in berufsübergreifender Fortbildung staatsbürgerliche Kenntnisse, Pflichten und Rechte einzuüben. In Kreisau stellte Moltke uneigennützig Teile seines Grundbesitzes für bäuerliche Existenzgründungen zur Verfügung, was ihm die scharfe Kritik benachbarter Grundbesitzer eintrug. Seine Eltern gehörten zu den Mitbegründern der Christian Science in Deutschland.

1934 bestand er sein Assessorexamen. Er verzichtete 1935 darauf, Richter zu werden, da er dann der NSDAP hätte beitreten müssen, wurde er Rechtsanwalt in Berlin, zuerst in der Kanzlei von Karl von Lewinski, dann arbeitete er mit Paul Leverkuehn zusammen. Als Anwalt für Völkerrecht und internationales Privatrecht konnte er einerseits zur Auswanderung gezwungenen Juden und anderen Opfern des NS-Regimes helfen und andererseits Auslandsreisen unternehmen, um Kontakte zu pflegen. Unter anderem vertrat Moltke die jüdischen Eigentümer des Berliner Unternehmens M. Kempinski & Co. in den „Arisierungs“-Verhandlungen.

Zwischen 1935 und 1938 hielt Moltke sich regelmäßig in Großbritannien auf und absolvierte in London und Oxford die englische Ausbildung zum Rechtsanwalt, um für den Fall einer Auswanderung nach England gute berufliche Chancen zu haben. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Moltke Mitarbeiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Berliner Schloss und ab 6. September 1939 in der völkerrechtlichen Abteilung (Beratungsstelle für Völkerrecht) der Amtsgruppe Ausland/Abwehr tätig, dem geheimen Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht unter Admiral Canaris.

Seine Aufgaben bestanden darin, Erkenntnisse aus dem Ausland, z. B. von Militärattachés und aus ausländischen Zeitungen, zu sammeln und Nachrichten von militärpolitischer Bedeutung an die zuständigen Wehrmachtdienststellen weiterzuleiten. Weiterhin sollte er die Verbindung zwischen dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Auswärtigen Amt unterhalten, vor allem aber Gutachten in Fragen des Kriegsvölkerrechts erstellen. Mit den Gutachten hoffte Moltke, humanitär auf das militärische Geschehen einwirken zu können. Dabei wurde er von Hitler-Gegnern wie Admiral Canaris und Generalmajor Hans Oster, dem Chef der Zentralabteilung, unterstützt. Wie erst 2007 entsperrte Dokumente aus dem „Moltke-Dossier“ im britischen Nationalarchiv belegen, war das Foreign Office detailliert über Moltkes Gesinnung, Kenntnisse und Absichten unterrichtet.[1] Aber dennoch kam es zu keiner Zusammenarbeit mit dem deutschen Widerstand. Lediglich das von Moltke über Bischof Eivind Berggrav [2] in Oslo übermittelte sechste Flugblatt der Weißen Rose wurde von der britischen RAF im Juli 1943 über Deutschland abgeworfen.[3]

Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof, Januar 1945
Moltkes Grab auf dem Historischen Friedhof in Hamburg-Wandsbek, 2006

Moltkes Haltung und seine Einsprüche gegen völkerrechtswidrige Befehle waren nicht gefahrlos, und im Januar 1944 wurde er von der Gestapo verhaftet. Im Januar 1945 standen Moltke und andere Mitglieder des Kreisauer Kreises vor dem Präsidenten des Volksgerichtshofes, Roland Freisler. Da Moltke eine Beteiligung an Staatsstreich-Vorbereitungen nicht nachgewiesen werden konnte, stützte Freisler seine Anklage auf einen anderen Schuldvorwurf: Moltke und seine Mitstreiter hätten darüber nachgedacht, wie ein sich auf sittliche und demokratische Grundsätze zurückbesinnendes Deutschland in einer Zeit nach Hitler entstehen könnte, was Freisler als ein todeswürdiges Verbrechen ansah.

Hanns Lilje schreibt in seiner Biografie, dass Moltke vor dem Volksgerichtshof in „klarer Erkenntnis des schon beschlossenen Todesurteils den moralischen Mut zum Angriff auf Freisler und die gesamte Institution besessen“ habe.(Seite?) Auch Inge Scholl zitiert Moltke entsprechend mit seiner ebenso provokanten, wie letztlich historisch weitsichtigen Aufforderung angesichts der korrupten NS-Justiz: „Macht eine Legende aus uns!“[4]

Moltke wurde am 11. Januar 1945 zum Tode verurteilt und zwölf Tage später im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee erhängt. In einem Brief aus der Haft hinterließ Moltke für seine beiden Söhne seine Motivation zum Widerstand: „Seitdem der Nationalsozialismus zur Macht gekommen ist, habe ich mich bemüht, seine Folgen für seine Opfer zu mildern und einer Wandlung den Weg zu bereiten. Dazu hat mich mein Gewissen getrieben – und schließlich ist das eine Aufgabe für einen Mann.“ Als sehr religiöser Mensch war er einerseits entschieden gegen das NS-Unrechtsregime, aber auch gegen ein Attentat auf Hitler.

Hans Mommsen weist darauf hin, dass Moltke und die Leute vom Kreisauer Kreis erwarteten, das Nazireich werde von innen heraus zusammenbrechen, ohne ein Attentat. Sie hatten eine universalhistorische Sicht: die Welt werde neugestaltet, wie nach dem Zusammenbruch der Kirche am Ende des Mittelalters. Deshalb lehnte Moltke nationalstaatliches Denken ab, wie Goerdeler und von Hassel es wollten, weil die einen europäischen Staatenbund unter deutscher Führung beschrieben. Vor allem müssen „raumfremde Mächte“ aus Europa herausgehalten werden, das richtete sich vor allem gegen die USA. Alfred Delp z. B. wünschte sich einen „Dritten Weg“, indem die kirchliche ökumenische Bewegung gegen die Angelsachsen gerichtet war und aus der NS-Raubwirtschaft werde eine künftige Verbundwirtschaft hervorgehen.

Zitat

„Ich habe mein ganzes Leben lang ... gegen einen Geist der Enge, der Überheblichkeit, der Intoleranz und des Absoluten ... angekämpft, der in den Deutschen steckt und der seinen Ausdruck in dem nationalsozialistischen Staat gefunden hat.“

Helmuth James Graf von Moltke, 11. Oktober 1944 [5]

Ehrungen

Deutsche Briefmarke (2007) zum 100. Geburtstag

1964 widmete ihm die Deutsche Bundespost eine von E. und Gerd Aretz gestaltete Briefmarke aus einem Block zum 20. Jahrestag des 20. Juli 1944. Die Briefmarke zum 100. Geburtstag von Moltke und Claus Schenk Graf von Stauffenberg aus dem Jahre 2007 wurde von Irmgard Hesse entworfen.

Die Buchveröffentlichung Briefe an Freya 1939–1945 wurde 1989 mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

Im Jahr 2001 stiftete die Deutsche Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht e.V. den Helmuth-James-von-Moltke-Preis für herausragende rechtliche Beiträge auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik.

Schriften

postum

  • Bericht aus Deutschland im Jahre 1943
  • Letzte Briefe aus dem Gefängnis Tegel Briefe an seine Frau Freya und seine beiden Söhne aus der Zeit des Prozesses gegen ihn, zuerst 1951 veröffentlicht, später zusammen mit dem Bericht aus Deutschland 1943 in vielen Ausgaben erschienen (zuletzt bei Diogenes, Zürich 1997 ISBN 3-257-22975-5) Engl., Verlag: Geoffrey Cumberlege, 1948; Polnische Version: Krakau 1993 ISBN 83-7097-020-6
  • Briefe an Freya. 1939–1945 Hrsg. von Beate Ruhm von Oppen, 2. Aufl., Beck, München 1991; 3. Aufl. ebd. 2005 ISBN 3-406-35279-0
  • Völkerrecht im Dienste der Menschen. Dokumente. Herausgeberschaft und Einleitung: Ger van Roon. Siedler, Berlin 1986, Reihe: Deutscher Widerstand 1933–1945, ISBN 3-88680-154-3

Literatur

  • Elke Endraß: Gemeinsam gegen Hitler. Pater Alfred Delp und Helmuth James Graf von Moltke. Kreuz Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7831-2881-9
  • Kurt Finker: Graf Moltke und der Kreisauer Kreis. Dietz, Berlin 1993, ISBN 3-320-01816-7
  • Franz von Schwerin: Helmuth James Graf von Moltke. Im Widerstand die Zukunft denken. Zielvorstellungen für ein neues Deutschland. Schöningh, Paderborn 1999, ISBN 3-506-73387-7
  • Hanns Lilje: Im finsteren Tal. Stundenbücher Bd. 25, Furche Verlag, Hamburg
  • Freya von Moltke: Erinnerungen an Kreisau, 1930–1945. Beck, München 1987/2001, ISBN 978-3-406-51064-9
  • Freya von Moltke: Die Verteidigung europäischer Menschlichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Hg. Bundeszentrale für Politische Bildung, Heft 27, 2004, online-Text
  • Günter Brakelmann: Helmut James von Moltke 1907–1945. Eine Biographie. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55495-7
  • Jochen Köhler: Helmuth James von Moltke. Geschichte einer Kindheit und Jugend. Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 3-498-06388-X
  • Hans Mommsen: Eine neue Zeitrechnung. Die Solidarität kleiner Gemeinschaften als konservative Variante des Räte-Systems. Hellmuth James Graf von Moltkes Vision einer europäischen Nachkriegsordnung, in: FR, 10. März 2007, S. 23
  • Hans Mommsen: Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45913-7
  • Jochen Kleining: M. Kempinski & Co. - Die „Arisierung“ eines Berliner Traditionsunternehmens. Diplomica, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8366-6194-2

Film

  • »…weil wir zusammen gedacht haben.« Helmuth James von Moltke 1907–1945. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 22 Min., Regie: Hellmut Sitó Schlingensiepen und Christian Coers, Filmseite: [6]

Siehe auch

Quellen

  1. Ulrich Schlie: „Die Briten und das Moltke-Dossier“, Tagesspiegel, 4. Januar 2009
  2. Eivind Berggrav, englische Wikipedia
  3. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben, PDF-Datei, S. 140
  4. Inge Scholl: Die Weisse Rose, S. 70, 206
  5. zitiert in: Helmuth James von Moltke: Briefe an Freya 1939-1945. Beck, München 1991, ISBN 3406352790, S. 50, Einleitung, online
  6. Moltke-Filmseite

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth James Von Moltke — Pour les articles homonymes, voir Helmuth von Moltke …   Wikipédia en Français

  • Helmuth james von moltke — Pour les articles homonymes, voir Helmuth von Moltke …   Wikipédia en Français

  • Helmuth James von Moltke — Kreisau …   Wikipedia Español

  • Helmuth James von Moltke — Pour les articles homonymes, voir Helmuth von Moltke. Helmuth James von Moltke lors de son procès …   Wikipédia en Français

  • Helmuth-James-von-Moltke-Preis — Der Helmuth James von Moltke Preis ist eine akademische Auszeichnung, die von der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht e.V. für herausragende rechtliche Abhandlungen auf den Gebieten der Sicherheitspolitik vergeben… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth-James-von-Moltke-Preis — The Helmuth James von Moltke Preis was established in 2001 by the German Section of the International Society for Military Law and the Law of War. It is awarded every two years for outstanding judicial works in the field of security policy. The… …   Wikipedia

  • Helmuth Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth James Graf von Moltke — Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth von Moltke — El Mariscal Helmuth von Moltke Mariscal Años de servicio 1822 – 1891 …   Wikipedia Español

  • Helmuth James Graf von Moltke — Helmuth James von Moltke Pour les articles homonymes, voir Helmuth von Moltke …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”