Henriette Sontag

Henriette Sontag
Henriette Sontag, Radierung von Franz Xaver Stöber, 1827
Henriette Sontag um 1825
Henriette Sontag und Niccolò Paganini, Bild von Franz Krüger

Henriette Sontag, eigentlich Gertrude Walpurgis Sontag, (* 3. Januar 1806 in Koblenz; † 17. Juni 1854 in Mexiko-Stadt) war eine deutsche Opernsängerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Henriette Sontag war die Tochter der Schauspieler Franz Sontag und Franziska Martloff, welche in Koblenz engagiert waren. Die Schauspielerin Nina Sontag war ihre Schwester, der Schauspieler Karl Sontag ihr Halbbruder. Mit fünf Jahren trat sie in Begleitung ihrer Mutter zum ersten Mal auf; 1814 sang sie zum ersten Mal auf der Bühne. Mit 15 Jahren sang Sontag die "Clara" in François-Adrien Boïeldieus Oper Johann von Paris. Mit 16 Jahren wurde Sontag auf das Konservatorium Prag geschickt; dort wurde sie u. a. Schülerin von François Delsarte.

Dort wurde sie von Carl Maria von Weber entdeckt und er ließ sie mit 17 Jahren die Titelrolle in seiner Oper Euryanthe singen. Noch im selben Jahr nahm sie zusammen mit ihrer Mutter ein Engagement an der Deutschen Oper in Wien an. 1824 sang sie die Sopran-Partie in der Uraufführung von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 9 im Kärntnertortheater in Wien. Nach Beendigung der Sinfonie drehte sie zusammen mit der Sängerin Caroline Unger den tauben Beethoven zu dem Beifall klatschenden Publikum um.[1][2][3] Im gleichen Jahr wurde sie nach Berlin an das neu eröffnete Königsstädtische Theater engagiert und dort bald darauf zur Hof- und Kammersängerin ernannt.

In den Jahren 1826 bis 1827 gastierte Sontag in Paris und sorgte bei jedem Auftritt für ein überfülltes Haus. Bei diesem, wie auch bei ihrem Gastspiel in London war die Schriftstellerin Henriette von Montenglaut als eine Art Gesellschaftsdame und Sekretärin ihre Begleiterin. Nach ihrer Hochzeit mit dem Conte Carlo Rossi, Botschafter des Königreichs Sardinien-Piemont in Den Haag, zog sie sich völlig von der Bühne zurück. Nur bestehende Verpflichtungen zu Gastspielen in Petersburg, Moskau und Hamburg absolvierte sie noch.

Bis 1848 fungierte Sontag nur noch als Ehefrau und Mutter (sieben Kinder) an der Seite ihres Ehemannes. Als die Familie durch die politischen Umstände der Revolution von 1848 ihr gesamtes Vermögen verlor, versuchte Sontag ein künstlerisches Comeback. Trotz dieser sehr langen Abwesenheit von der Bühne konnte Sontag mühelos an ihre alten Erfolge anknüpfen. 1851 unternahm sie mit sensationellem Erfolg eine Tournee durch die USA; begleitet wurde sie dabei vom Pianisten Karl Anton Eckert. Am 16. Dezember 1851 trat Sontag im Theater Koblenz auf. Es war der erste und einzige Auftritt in ihrer Heimatstadt.[4]

Während einer weiteren Gastspielreise starb Henriette Sontag 1854 in Mexiko an der Cholera. Auf ihren eigenem Wunsch fand sie ihre letzte Ruhestätte im Kloster Marienthal bei Ostritz, Lausitz. Sie liegt in der Gruft der Kreuz- und Michaeliskirche neben ihrem Ehemann.

Henriette Sontag besaß eine unübertreffliche Leichtigkeit und Anmut, ihre Stimme glänzte durch äußerste Reinheit und Klarheit. Johann Wolfgang von Goethe nannte sie seine flatternde Nachtigall, Ludwig van Beethoven war nach eigenem Bekunden sprachlos und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben dichtete für sie. Von einem pietistischen Prediger wurden folgende Zeilen kolportiert:

Wie preist man sie als der Oper Zierde
und sie vergöttert mancher gute Christ!
O, daß DER Sonntag so gefeiert würde
wie es DIE Sontag ist!

Rollen (Auswahl)

Literatur

  • Julius Gundling: Henriette Sontag. Künstlerlebens Anfänge in Federzeichnungen. Grunow, Leipzig 1841.
  • Emil Pirchan: Henriette Sontag. Die Sängerin der Biedermeier. Frick, Wien 1946.
  • Frank Russell: Queen of song : the life of Henrietta Sontag. Exposition Press, New York 1964.
  • Karl Sontag: Vom Nachtwächter zum türkischen Kaiser. Bühnen-Erlebnisse aus dem Tagebuche eines Uninteressanten. Helwing, Hannover 1875.

Weblinks

 Commons: Henriette Sontag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nach Friedrich Herzfeld: Henriette Sontag. In: Ullstein-Lexikon der Musik. 6. Auflage. Frankfurt, Berlin, Wien, S. 513.
  2. Nach Anton Schindler hatte die Altistin Caroline Unger Beethoven zum Publikum umgedreht.
  3. nach anderen Quellen drehten beide Sängerinnen gemeinsam den tauben Komponisten zum applaudierendem Publikum.
  4. Der 16. Dezember 1851. Einziger Auftritt der Sängerin Henriette Sontag in Koblenz. in: Landeshauptarchiv Koblenz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henriette Sontag — Henriette Sontag. Henriette Sonntag ( * 3 de enero de 1806 15 de junio de 1854) fue una famosa soprano alemana del siglo XIX. Rossini llegó a decir que tenía “La voz más pura de soprano” que él jamás escuchó. Contenido …   Wikipedia Español

  • Henriette Sontag — (3 January 1806 17 June 1854) was a German operatic soprano of great international renown. BiographySontag was born at Coblenz as Gertrude Walpurgis Sonntag. She made her début at the age of 15. In 1823 she sang at Leipzig in Carl Maria von Weber …   Wikipedia

  • Henriette Sontag — Pour les articles homonymes, voir Sontag. Henriette Sontag …   Wikipédia en Français

  • Sontag — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Sontag (1873–1955), deutscher Reichsgerichtsrat Franziska Sontag (1789–1875), deutsche Sängerin und Schauspielerin Helmut Sontag (1934–1988), deutscher Bibliothekar Henriette Sontag (1806–1854),… …   Deutsch Wikipedia

  • Sontag — is a surname and may refer to:* Andrzej Sontag (born 1952), Polish triple jumper * Eduardo D. Sontag (born 1951), American/Argentine mathematician * Frank Sontag (born 1955), American talk radio show host * Henriette Sontag (1806 1854), German… …   Wikipedia

  • Henriette — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Männliche Form 3 Bekannte Namensträgerinnen 3.1 Fiktive Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Sontag — Son tag, n. [So called from from Mme. Henriette Sontag, a famous singer.] A knitted worsted jacket, worn over the waist of a woman s dress. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sontag —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le nom de Sontag est celui de plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Henriette Sontag (1805 1854), cantatrice… …   Wikipédia en Français

  • Sontag — Sontag, Henriette, geb. 3. Januar 1806 (nicht 13. Mai 1805, wie sonst angegeben wurde) in Coblenz. Von ihren Eltern, welche selbst Schauspieler waren, für die Bühne bestimmt, trat sie schon als fünfjähriges Kind zu Frankfurt a. M. im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sontag — Sontag, 1) Henriette, Opernsängerin, geb. 3. Jan. 1803 in Koblenz, wo ihre Eltern als Schauspieler wirkten, gest. 17. Juni 1854 in Mexiko, erhielt ihre musikalische Ausbildung im Konservatorium zu Prag, debütierte daselbst in ihrem 15. Jahr als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”