- Hessentag
-
Der Hessentag ist eine jährliche Festveranstaltung des deutschen Landes Hessen zur Darstellung verschiedener Regionen Hessens. Im Rahmen einer Veranstaltungswoche präsentiert sich das Land den Besuchern mit Schwerpunkt auf kulturellen Darstellungen und Ausstellungen. Der Hessentag ist das älteste und größte Landesfest in Deutschland. Für den diesjährigen Hessentag siehe Hessentag 2011.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Hessentage wurden 1961 durch den damaligen hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltung war zunächst, Alteingesessene und Zuwanderer zusammenzubringen und den zahlreichen Flüchtlingen und Heimatvertriebenen ein Gefühl für ihre neue Heimat zu verschaffen. Aber auch Hessen selbst hatte einen Nachholbedarf in Sachen Zusammengehörigkeitsgefühl, war das Land doch erst 1945 durch Entscheidung der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs aus Gebieten entstanden, die 400 Jahre oder mehr nichts miteinander zu tun und getrennte Entwicklungen genommen hatten. Georg August Zinn verstand es, die verschiedenen deutschen Landsmannschaften in Hessen und mit den Hessen zu integrieren. Getreu dem Motto Zinns: „Hesse ist, wer Hesse sein will“.
Im Mittelpunkt stand die Präsentation des Brauchtums, insbesondere die große Vielfalt an Trachten die es in Hessen gibt, sowie die Trachten der Neubürger, die nach 1945 nach Hessen gekommen sind. Seit 1971 wird jeweils ein Hessentagspaar gekürt, das den Hessentag repräsentiert.
Hessentag heute
Seit den Anfängen hat der Hessentag viele Wandlungen erfahren. Heute verbindet der Hessentag Kultur, Brauchtum und modernen Lebensstil. Konzerte internationaler Popgruppen gehören mittlerweile ebenso selbstverständlich zum Veranstaltungsprogramm wie die Landesausstellung. Die Landesausstellung ist in mobilen Messehallen untergebracht, dort finden sich Stände der Landesregierung, des Landtags, der Landtagsfraktionen, diverser Landesbehörden und Organisationen, Verbände und Vereine. Regionen stellen ebenfalls, meist aus touristischem Blickwinkel, vor.
Jedes Jahr kommen regelmäßig mehr als eine halbe Million Besucher, nicht nur aus Hessen. Beim Hessentag in Baunatal im Jahr 1999 wurden erstmals mehr als eine Million Besucher gezählt, Spitzenreiter ist bisher Oberursel mit knapp 1,4 Millionen Besuchern beim Hessentag 2011. Weitere Hessentage mit mehr als einer Million Besuchern waren Dietzenbach (2001), Butzbach (2007), Langenselbold (2009) sowie Stadtallendorf (2010). Aus finanziellen Gründen gab die Stadt Alsfeld die Ausrichtung des 50. Hessentages 2010 zurück. Er fand deshalb in Stadtallendorf statt.
Veranstaltungsorte
Lfd. Nr. Jahr Veranstaltungsort Besucherzahl Slogan Dauer 1. 1961 Alsfeld 40.000 3 Tage 2. 1962 Michelstadt 40.000 3 Tage 3. 1963 Hanau 60.000 3 Tage 4. 1964 Kassel 430.000 3 Tage 5. 1965 Darmstadt 350.000 20 Jahre neues Hessen 5 Tage 6. 1966 Friedberg (Hessen) 120.000 3 Tage 7. 1967 Bad Hersfeld 150.000 3 Tage 8. 1968 Viernheim 150.000 3 Tage 9. 1969 Gießen 200.000 3 Tage 10. 1970 Wiesbaden 200.000 3 Tage 11. 1971 Eschwege 160.000 3 Tage 12. 1972 Marburg 250.000 9 Tage 13. 1973 Pfungstadt 160.000 9 Tage 14. 1974 Fritzlar 230.000 9 Tage 15. 1975 Wetzlar 370.000 9 Tage 16. 1976 Bensheim 345.000 9 Tage 17. 1977 Dreieich 450.000 9 Tage 18. 1978 Hofgeismar 300.000 9 Tage 19. 1979 Friedberg (Hessen) 350.000 9 Tage 20. 1980 Grünberg 275.000 9 Tage 21. 1981 Bürstadt 300.000 9 Tage 22. 1982 Wächtersbach 300.000 8 Tage 23. 1983 Lauterbach 300.000 9 Tage 24. 1984 Lampertheim 400.000 9 Tage 25. 1985 Alsfeld 400.000 9 Tage 26. 1986 Herborn 350.000 9 Tage 27. 1987 Melsungen 400.000 9 Tage 28. 1988 Hofheim am Taunus 450.000 6 Tage 29. 1989 Frankenberg 480.000 9 Tage 30. 1990 Fulda 700.000 10 Tage 31. 1991 Lorsch 580.000 10 Tage 32. 1992 Wolfhagen 680.000 10 Tage 33. 1993 Lich 860.000 feierLICH 10 Tage 34. 1994 Groß-Gerau 680.000 Ganz Hessen in 10 Tagen 10 Tage 35. 1995 Schwalmstadt 760.000 Hessisch willkommen! 10 Tage 36. 1996 Gelnhausen 660.000 In Gelnhausen ist der Löwe los! 10 Tage 37. 1997 Korbach 700.000 In Korbach geht's hoch her 10 Tage 38. 1998 Erbach 520.000 sagenhaft, fabelhaft, märchenhaft 10 Tage 39. 1999 Baunatal 1.060.000 Erlebniswelt maximal, Hessentag in Baunatal 10 Tage 40. 2000 Hünfeld 710.000 Sommer, Spaß und Sonnenschein, Hünfeld lädt zum Feiern ein 10 Tage 41. 2001 Dietzenbach 1.100.000 Erlebnispark in Dietzenbach, Alle feiern Hessentag 10 Tage 42. 2002 Idstein 925.000 Zum Hessentag lädt Idstein ein: staunen, feiern, fröhlich sein 10 Tage 43. 2003 Bad Arolsen 780.000 Stimmung, Feiern, Open Air - der Hessentag mit tollem Flair! 10 Tage 44. 2004 Heppenheim (Bergstraße) 915.000 Der Süden Hessens lädt Sie ein zum Hessentag nach Heppenheim 10 Tage 45. 2005 Weilburg 840.000 Nach Weilburg ist kein Weg zu weit, zum Hessentag voll Fröhlichkeit! 10 Tage 46. 2006 Hessisch Lichtenau 580.000 In Hessisch Lichtenau geht's rund - ganz Hessen feiert kunterbunt! 10 Tage 47. 2007 Butzbach 1.100.000 In Butzbach feiert Hand in Hand, den Hessentag das ganze Land 10 Tage 48. 2008 Homberg (Efze) 810.000 Wer märchenhafte Feste mag, der kommt zu uns zum Hessentag 10 Tage 49. 2009 Langenselbold 1.000.000 Langenselbold hat viel Schwung - das Hessenfest für Alt und Jung! 10 Tage 50. 2010 Stadtallendorf 1.100.000 Im Grünen liegt die junge Stadt, die richtig was zu feiern hat! 10 Tage 51. 2011 Oberursel (Taunus) 1.400.000 Oberursel, das Tor zum Taunus lädt Euch ein, beim Hessenfest dabei zu sein! 10 Tage Geplante Veranstaltungsorte
Jahr Veranstaltungsort Bemerkungen 2012 Wetzlar vom 1. bis 10. Juni 2013 Vellmar[1] Ausrichtung am 29. August 2011 zurück gegeben[2][3]
Ersatzkandidaten: Bad Wildungen (verzichtet)[4], Kassel[5] und Korbach2014 Bensheim Literatur
- Ewald Grothe; Stadt Kassel (Hrsg.): Kassel Lexikon. Band 1, euregio Verlag, Kassel 2009, S. 266 f.
- Hans Sarkowicz; Roland Koch (Hrsg.): Das große Fest der Hessen – Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-7973-1232-7.
Weblinks
Commons: Hessentag – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Hessentag 2013 in Vellmar. In: Gießener Allgemeine. 27. Oktober 2009, abgerufen am 4. Oktober 2011.
- ↑ Vellmars Bürgermeister zu Hessentags-Aus: "Augen zu und durch, das geht nicht". In: HNA Online. 17. August 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
- ↑ Stadtverordnete entscheiden: Vellmar gibt Hessentag offiziell zurück. In: HR-Online. 29. August 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
- ↑ Hessentag 2013: Bad Wildungen verzichtet auf Bewerbung. In: HNA Online. 11. Oktober 2011, abgerufen am 11. Oktober 2011.
- ↑ Will Hilgen den Hessentag in Kassel? - Pro und Kontra. In: HNA Online. 30. August 2011, abgerufen am 4. Oktober 2011.
Hessentage1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hessentag 2010 — Stadtallendorf, Hessentag 2010 Der Hessentag 2010 war der 50. Hessentag und fand vom 28. Mai bis 6. Juni 2010 in Stadtallendorf unter dem Motto Im Grünen liegt die junge Stadt, die richtig was zu feiern ha … Deutsch Wikipedia
Hessentag 2011 — Die Adenaueralle beim Hessentag 2011 Der 51. Hessentag fand vom 10. bis 19. Juni 2011 in Oberursel (Taunus) statt und brachte mit knapp 1,4 Millionen Besuchern einen neuen Besucherrekord. Das Hessentagspaar bildeten Charmaine Weisenbach und… … Deutsch Wikipedia
Hessentag 2008 — Logo und Slogan des Hessentages 2008 … Deutsch Wikipedia
Hessentag 1987 — Der Hessentag 1987 fand vom 6. bis 14. Juni 1987 in der nordhessischen Kleinstadt Melsungen statt. Eröffnet wurde der Hessentag von Ministerpräsident Walter Wallmann (CDU) und dem damaligen Bürgermeister Erhart Appell. Es war der erste Hessentag … Deutsch Wikipedia
Hessentag 2007 — Hessentagspaar 2007 Der Hessentag 2007 war der 47. Hessentag. Das Fest fand vom 1. bis 10. Juni 2007 in der im Wetteraukreis liegenden Mittelstadt Butzbach statt und stellte mit 1,1 Millionen Besuchern den Rekord des Hessentages 2001 in… … Deutsch Wikipedia
Hessentag 2005 — Hessentagspaar 2005 Der Hessentag 2005 war der 45. Hessentag. Das Fest fand vom 17. bis 26. Juni 2005 in der im Landkreis Limburg Weilburg liegenden ehemaligen Residenzstadt Weilburg an der Lahn statt. Während der 10 tägigen Veranstaltung wurden… … Deutsch Wikipedia
Hessentag 2012 — Der Hessentag 2012 ist der 52. Hessentag und findet vom 1. Juni bis 10. Juni 2012 in Wetzlar statt. Das Hessentagspaar bilden Nina Becker und Florian Köhler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorbereitung 3 Veranstaltungen … Deutsch Wikipedia
Hessentag 1980 — Wappen Grünbergs Der Hessentag 1980 war der 20. Hessentag und fand vom 21. bis 29. Juni 1980 in der mittelhessischen Kleinstadt Grünberg statt. Eröffnet wurde der Hessentag von Ministerpräsident Holger Börner (SPD) und Bürgermeister Siegbert… … Deutsch Wikipedia
Hessentag 1993 — Wappen Lichs Der Hessentag 1993 war der 33. Hessentag und fand mit dem Slogan feierLICH vom 9. bis 18. Juli 1993 in der mittelhessischen Kleinstadt Lich statt. Eröffnet wurde der Hessentag von Ministerpräsident Hans Eichel (SPD) und Bürgermeister … Deutsch Wikipedia
Hessentag 1994 — Wappen Groß Geraus Der Hessentag 1994 war der 34. Hessentag und fand mit dem Slogan Ganz Hessen in 10 Tagen vom 3. bis 12. Juni 1994 in der im südlichen Rhein Main Gebiet liegenden Kreisstadt Groß Gerau statt. Eröffnet wurde der Hessentag von… … Deutsch Wikipedia