- Honda CX 500
-
Honda CX 500 E
CX 500 Hersteller: Honda Produktionszeitraum: 1978–1986 Klasse: Tourer Motor: V-Motor mit zwei Zylindern mit je vier Ventilen Bohrung (mm): 78 Hub (mm): 52 Verdichtung: 10:1 Hubraum (cm³): 496 Leistung (kW/PS): 20/27
37/50Drehmoment (Nm): 43 bei 7000/min (37‑kW-Version) Höchstgeschwindigkeit (km/h): 180 Kraftstoff: Benzin Kraftstoffverbrauch: Getriebe: 5 Gänge Antrieb: Kardanantrieb Fahrwerk/Rahmen: Bremsen: Radstand (mm): Bereifung vorne: 3.25 S 19 Bereifung hinten: 3.75 S 18 (4.00 S 18) Maße (L × B × H mm): 2205 × 770 × 1205 Leergewicht (kg): 217 Tankvolumen (Liter): 17, davon 3,5 Reserve Die Honda CX 500 war ein zwischen 1978 und 1986 angebotenes Mittelklasse-Motorrad der Kategorie Tourer des japanischen Herstellers Honda. Der Antrieb erfolgte durch einen Stoßstangen-80°-V‑Motor mit vier Ventilen pro Zylinder und längs liegender Kurbelwelle sowie Kardanantrieb. Die CX 500 war das erste Serienmotorrad, auf dem schlauchlose Reifen verwendet werden konnten.
Das Modell gilt als besonders zuverlässig und wurde in vielen Versionen gebaut. Angefangen von der „Standard“-CX-500 (in Japan aufgrund damaliger Zulassungsbestimmungen CX 400) über die C „Custom“ CX 500 C (CX 400 C) und CX 650 C, die GL 500 und GL 650 „Silver-Wing“-Modelle (die als kleine „Schwestern“ der Gold Wing GL 1100 deren Vollverkleidung und Rücklicht übernahmen), die CX 500 E und CX 650 E „Euro Sport“ und die bislang einzigen Honda-Motorräder mit Abgasturbolader, die CX 500 Turbo und CX 650 Turbo.
Inhaltsverzeichnis
Spitzname
Die CX/GL 500 ist auch unter ihrem Spitznamen „Güllepumpe“ bekannt: Als die Honda CX 500 1977 vorgestellt wurde, war sie ein sehr modernes Motorrad. Wasserkühlung, elektronische Zündung und wartungsarmer Kardanantrieb waren zu dieser Zeit wenig verbreitet. Der Comic-Zeichner Rötger Feldmann, der an alten Horex-Regina-Modellen schraubte, machte sich über diese Form „moderner“ Motorräder lustig. Eine Wasserkühlung war in seinen Augen für ein vernünftig konstruiertes Motorrad überflüssig. In seinen „Werner“-Comics griff er diesen Gedanken ironisch auf: Dort wird der Kühlmittel-Pumpenumlauf einer solchen Honda ersatzweise zum Pumpen der flüssigen Abfälle, eben der Gülle, umfunktioniert.[1]
Baujahre
Produktionsjahre, die nicht immer mit den Verkaufsdaten in Deutschland übereinstimmen:
- CX 500 (1978–1982)
- CX 500 C „Custom“ (1980–1983)
- CX 500 (1981–1983)
- CX 500 Custom (1981–1983)
- CX 500 Turbo (1981–1986)
- CX 650 E, C und Turbo (1983–1986)
- GL 500 Silver Wing (1981–1983), Vollverkleidung (in USA ohne Verkleidung oder mit Verkleidung und Koffern als Silver Wing Interstate)
- GL 650 Silver Wing (1983–1986), Vollverkleidung (in USA ohne Verkleidung oder mit Verkleidung und Koffern als Silver Wing Interstate)
- GL 700 Wing Interstate (1983), Sondermodell/Kleinserie (800 Stück) der GL 650 Silver Wing mit Vollverkleidung und Koffersatz, mit Radio und CB-Funk, nur in Japan verkauft.[2]
1981 wurden in Westdeutschland 9.992 Stück der Honda CX 500 verkauft.
Technische Daten CX 500
Zu den Besonderheiten der Konstruktion gehört es, dass die Zylinder getrennte Zündanlagen haben. Durch den gedrehten Einbau des Motors (mit quer statt hintereinander angeordneten Zylinderköpfen) konnte vorne eine große Kühlerbox platziert werden. Eine Besonderheit ist auch, dass die Kupplung und das Getriebe gegenläufig zur Kurbelwelle drehen und somit wie eine Ausgleichswelle wirken, wodurch beim Beschleunigen und Verzögern nur ein geringes Kippmoment entsteht.
- Ölmenge 3 Liter
- 2 Zylinder in V‑Anordnung im Winkel von 80°[3]
- Ventilspiel Einlass 0,08 mm (ursprünglich 0,10 mm vorgegeben, später durch Honda für alle CX- und GL–500-Modelle mit Saugmotor korrigiert)
- Ventilspiel Auslass 0,10 mm (ursprünglich 0,12 mm vorgegeben, später durch Honda für alle CX- und GL-500-Modelle mit Saugmotor korrigiert)
- 12 V Bordspannung, 14‑Ah-Batterie
Einflüsse
Der Motor wurde ursprünglich mit einem Zylinderbankwinkel von 90° entwickelt, vergleichbar den Motoren von Moto Guzzi. Bei Tests erwies sich die Konstruktion jedoch hinderlich für den Fahrer, vor allem für die Position der Knie. So wurden die Zylinder um 10° stärker angestellt und die Zylinderköpfe um 22° nach innen gedreht, ein letztlich charakteristisches, da einzigartiges Merkmal des ausgelieferten Motors.
Eine Reihe von Ideen zum Motor sollen Vorbilder im Marusho Lilac haben. Marusho war ein kleiner japanischer Motorradhersteller, der seit Gründung 1948 einige innovative Modelle geschaffen hatte, jedoch 1967 in Insolvenz ging. Infolge dessen kamen die Entwickler bei anderen japanischen Motorradherstellern unter.
Der Motor der CX500/650-Modelle wurde auch in verschiedenen Kleinwagen/Kit-Cars verwendet, unter anderem:
- BRA Threewheeler (CX3) von aero cycle cars
- JZR
Außerdem wurde der Motor mit Veränderungen von 1980 bis 1982 in den USA auch als Triebwerk eines Rennmotorrades („Flat Tracker“) verwendet, der NS 750.
Neben den GL-Modellen als eigentlichen Nachfolgern der CX-Serie hatte die Konstruktion sichtbaren Einfluss auf die Honda ST 1100 Pan European. Die Pan European hat ebenfalls einen V‑Motor mit nach außen weisenden Zylinderköpfen, jedoch mit vier anstatt zwei Zylindern. Die geringe Baulänge des CX‑Motors gab hier den Anreiz, zwei dieser Grundkonstruktionen hintereinander zu setzen, wurde jedoch sonst eigenständig entwickelt.
Fangemeinde
Diese Motorräder haben mittlerweile mehrere aktive regionale und überregionale Fangemeinden, die sich nun, lange nach Produktionsende, für den Erhalt dieser Maschinen einsetzen. Zahlreiche CX-Clubs weltweit kümmern sich um den Erhalt der CXen und GLs. Jährlich veranstalten sie Treffen mit regem Erfahrungsaustausch. Ein dänischer Club sowie ein Brite haben zwischenzeitlich damit begonnen, nicht mehr erhältliche Ersatzteile nachzubauen.
Literatur
- Frank-Albert Illg: Motorräder die Geschichte machten – Honda Die CX 500/650-Reihe, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1992, ISBN 3-613-01414-9
Einzelnachweise
- ↑ Werner-Comic zur „Güllepumpe“, in Band 4 „Eiskalt“, Verlag Brösel, ISBN 3-897-19004-4, Abdruck auf cx500-online.de
- ↑ Guellepumpe.org: GL 700 mit Markland-Stützrädern,
- ↑ Guellepumpe.org: Foto der beiden Zylinder im Winkel von 80°
Weblinks
- Alles rund um die CX/GL-Baureihe (privat)
- Honda CX/GL-Baureihe – umfangreicher Technikteil (privat)
- Alles Wissenswerte und Literatur rund um die Silver-Wing-Modelle (privat)
Naked Bikes/Allrounder: CB 1300 | CBF 1000F | CBF 1000 | CB 1000R | Hornet 600 | CBF 600
Tourer und Sporttourer: Gold Wing | VFR 1200 F | Pan European | VFR | Deauville | DN-01
Enduros: Varadero 1000 | Transalp | Crossrunner
Cruiser: VT 1300 CX | Shadow 750 | Shadow Spirit | Valkyrie Rune
Trial & Cross: Montesa Cota CRF 450 R | CRF 250 R | CRF 100 F | CRF 70 F | CRF 50 F
Leichtkrafträder: CBF125 | CBR 125 R | CBR 250 R | Varadero 125 | Innova
Motorroller: Silverwing 600 | SW-T400 | S-Wing | SH 300 | SH 125 | PCX | PS 125 | Lead 100 | Zoomer 50
Rennmotorräder: RC212V
Wikimedia Foundation.