- Altenbuch
-
Wappen Deutschlandkarte 49.824539.4051250Koordinaten: 49° 49′ N, 9° 24′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Miltenberg Verwaltungs-
gemeinschaft:Stadtprozelten Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 41,1 km² Einwohner: 1.279 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 97901 Vorwahl: 09392 Kfz-Kennzeichen: MIL Gemeindeschlüssel: 09 6 76 111 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstr. 1
97901 AltenbuchWebpräsenz: Bürgermeister: Ludwig Aulbach (CSU) Lage der Gemeinde Altenbuch im Landkreis Miltenberg Altenbuch ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stadtprozelten.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Altenbuch liegt in der Region Bayerischer Untermain im Spessart. Es existieren folgende Gemarkungen: Altenbucher Forst, Hoher Berg, Oberaltenbuch, Unteraltenbuch.
Geschichte
Oberaltenbuch (vorher der Kartause Grünau zugehörend) wurde 1806 im Fürstentum Aschaffenburg mediatisiert. Unteraltenbuch (zu Hochstift Mainz gehörig) ging im Reichsdeputationshauptschluss an das Fürstentum Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg. Seit den Verträgen von Paris 1814 gehören Ober- und Unteraltenbuch zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstanden mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden Ober- und Unteraltenbuch. Am 1. April 1938 wurden Ober- und Unteraltenbuch zu der politischen Gemeinde Altenbuch zusammengeschlossen.
Religion
Altenbuch gehörte früher zur katholischen Pfarrei Dorfprozelten und wurde erst um 1760 eine eigene Pfarrei. Die Kirche St. Wolfgang wurde 1770 im Barockstil erbaut und wurde mehrfach umgebaut und erweitert.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.090, 1987 dann 1.224 und im Jahr 2000 1.332 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Ludwig Aulbach (CSU). Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 464 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 19 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 22, im produzierenden Gewerbe 116 und im Bereich Handel und Verkehr 13 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 19 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 532. Im verarbeitenden Gewerbe (mit Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) und im Bauhauptgewerbe gab es je einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 elf landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 57 ha. Davon waren 3 ha Ackerfläche und 49 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 50 Kindern
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Altenbuch | Amorbach | Bürgstadt | Collenberg | Dorfprozelten | Eichenbühl | Elsenfeld | Erlenbach a.Main | Eschau | Faulbach | Großheubach | Großwallstadt | Hausen | Kirchzell | Kleinheubach | Kleinwallstadt | Klingenberg a.Main | Laudenbach | Leidersbach | Miltenberg | Mömlingen | Mönchberg | Neunkirchen | Niedernberg | Obernburg a.Main | Röllbach | Rüdenau | Schneeberg | Stadtprozelten | Sulzbach a.Main | Weilbach | Wörth a.Main
Wikimedia Foundation.