- II. Königlich Bayerisches Armeekorps
-
Das II. Königlich Bayerische Armee-Korps der Bayerischen Armee wurde 1869 im Zuge der Heeresreform von 1868 in Würzburg als Generalkommando (Hauptquartier) für den nördlichen Teil des rechtsrheinischen Bayern (nach Aufstellung des III. Armee-Korps umfasste der Korpsbezirk nur noch Unterfranken und Teile Oberfrankens) und die Pfalz aufgestellt.
Dem II. Armee-Korps unterstanden nach Friedensgliederung, Stand: 1. August 1914, die:
- 3. Infanterie-Division in Landau
- 4. Infanterie-Division in Würzburg
- 2. Fußartillerieregiment in Metz
- 2. Train-Abteilung
- Landwehr-Inspektion Landau
Das Generalkommando des II. Armee-Korps:
- Kommandierender General: Gen. d. Inf. Karl Ritter v. Martini
- Chef des Generalstabes: Oberstlt. Franz Stängl
- Generalstab: Maj. Ludwig Schraudenbach, Hptm. Friedrich v. Griesheim, Hptm. Wilhelm Neusser
Kriegsgliederung, Stand: 2. August 1914:
- 3. Infanterie-Division
- 4. Infanterie-Division
- Korpstruppen bestehend aus I. Bataillon des 1. Fußartillerie-Regiments (1. - 4. Batt. schw. Feldhaubitzen, le. Munitionskolonne), Feldfliegerabteilung 2, Fernsprechabteilung 2, Scheinwerferzug des 2. Pionierbataillons sowie Korps-Brückentrain 2.
- Munitionskolonnen und Trains
Stellenbesetzung von 2. August 1914 bis Kriegsende
- Kommandierender General:
- Gen. d. Inf. Karl Ritter v. Martini
- Gen.-Lt Otto v. Stetten, allerhöchst beauftragt als Vertreter ab 5. November 1914
- Gen. d. Kav. Otto v. Stetten ab 5. Januar 1917
- Gen. d. Art. Konrad Krafft von Dellmensingen ab 19. April 1918
- Chef des Generalstabes:
- Oberstlt. Franz Stängl
- Oberstlt. Kaiser ab 5. November 1914
- Maj. Graf v. Tattenbach ab 1. Dezember 1917
- Maj. Johann Ritter v. Seißer ab 18. April 1918.
- Generalstab:
- Maj. Ludwig Schraudenbach, Maj. Graf v. Luxburg, Hptm. Friedrich v. Griesheim, Hptm. List
- Kommandeur der Pioniere:
- Maj. Laacke
Geschichte
Das II. Armeekorps nahm unter General von Hartmann am Deutsch-Französischen Krieg und als Verband der 6. Armee unter Kronprinz Rupprecht am Ersten Weltkrieg teil. Wie alle bayerischen Heeresverbände war der Verband zu Beginn des Ersten Weltkrieges der IV. Armee-Inspektion unterstellt.
Nach dem Ersten Weltkrieg
Mit der Auflösung der Bayerischen Armee 1918 bis 1919 wurde das Armeekorps aufgelöst; Teile des Verbandes wurden in die Reichswehr übernommen.
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.