Ich-AG

Ich-AG

Ich-AG bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (im Folgenden: Zuschuss) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz-Konzeptes geprägt, ist jedoch nicht amtlich. Das Konzept der Ich-AG trat mit dem Gesetzespaket „Hartz II“ am 1. Januar 2003 in Kraft. Der Zuschuss war ein Instrument der Arbeitsmarktpolitik. Mit ihm sollte Arbeitslosen der Einstieg in die Selbständigkeit erleichtert werden.

Seit 1. Juli 2006 wird diese Subvention nur noch gezahlt, wenn der Anspruch auf Förderung vor diesem Tag bestanden hat. Neue Bewilligungen sind ausgeschlossen, da die Maßnahme durch den so genannten Gründungszuschuss abgelöst wurde; dieser kann von Arbeitslosengeld-I-Empfängern seit dem 1. August 2006 beantragt werden und es besteht ein Rechtsanspruch darauf; Empfänger von Arbeitslosengeld II haben dagegen keinen Rechtsanspruch mehr auf einen Zuschuss der Arbeitsagentur, können aber das Einstiegsgeld als eine dem Gründungszuschuss vergleichbare Förderung beantragen.

Inhaltsverzeichnis

Sozialversicherungspflicht

Gesetzliche Rentenversicherung

Wer einen Existenzgründungszuschuss nach § 421l SGB III erhält, unterliegt der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung (§ 2 Nr.10 SGB VI). Dies gilt nicht für Empfänger des Gründungszuschusses nach § 57SGB III.

Für Existenzgründer gibt es folgende Möglichkeiten der Beitragsbemessung:

  • Beitrag auf der Grundlage der Bezugsgröße: Im Jahre 2007 monatlich 487,55 Euro.
  • Beitrag auf der Grundlage der halben Bezugsgröße: Im Jahre 2007 monatlich 243,78 Euro.
  • Einkommensabhängiger Beitrag: 19,9 % des monatlichen Gewinns, mindestens jedoch 79,60 Euro.

(Bezugsgröße für Westdeutschland im Jahre 2007: 2450 Euro / Bezugsgröße für Ostdeutschland im Jahre 2007: 2100 Euro)

Gegen Nachweis kann die für die Berechnung des Beitrages zu Grunde gelegte Bezugsgröße reduziert werden.

Krankenversicherung

Empfänger des Zuschusses können sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Sie können wählen, ob die Mitgliedschaft auch einen Anspruch auf Krankengeld enthalten soll (§ 44 Abs.2 Nr.3 SGB V). Der Beitrag wird nach einem Sechzigstel der monatlichen Bezugsgröße bemessen. Bei anderen freiwillig versicherten Selbstständigen wird dagegen von einem Dreißigstel oder einem Vierzigstel ausgegangen (§ 240 Abs.4 S.2 SGB V).

Der Beitrag für Versicherte, die auch Anspruch auf Krankengeld haben, berechnet sich wie folgt:

  • [(Bezugsgröße / 60) × 30] × Beitragssatz
  • Das heißt für 2010: [(2.555 EUR / 60) × 30] × 14,90 % = 190,35 Euro

Pflegeversicherung

Grundsätzlich gilt keine Versicherungspflicht in der Pflegeversicherung. Freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung sind aber versicherungspflichtig in der Pflegeversicherung. Sie können sich davon befreien lassen, wenn sie privat gegen Pflegebedürftigkeit versichert sind (§ 20 Abs. 3 in Verbindung mit § 22 Abs. 1 SGB XI. § 240 SGB V findet entsprechend Anwendung; der monatliche Mindestbeitrag zur Pflegeversicherung liegt bei ca. 20 €.

Arbeitslosenversicherung

Für die Arbeitslosenversicherung ist keine Pflichtversicherung erforderlich. Seit dem 1. Februar 2006 ist eine freiwillige Arbeitslosenversicherung möglich. Der möglicherweise noch bestehende Restanspruch auf Arbeitslosengeld erlischt vier Jahre nach Entstehung des Leistungsanspruchs (§ 147 Abs.2 SGB III).

Unfallversicherung

Die Versicherungspflicht zur Unfallversicherung hängt von der Satzung des jeweiligen Versicherungsträgers ab.

Besteuerung der Bezieher eines Existenzgründungszuschusses

Der Zuschuss ist nach § 3Nr. 2 Einkommensteuergesetz steuerfrei; er unterliegt auch nicht dem Progressionsvorbehalt. Der Gewinn aus der unternehmerischen Tätigkeit wird dem Inhaber des Einzelunternehmens zugerechnet. Abhängig von der Art der selbständigen Tätigkeit kann der Gewinn den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder den Einkünften aus selbständiger Arbeit zuzuordnen sein.

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Der Gewinn wird entweder durch Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung (bei einem Vollkaufmann) oder durch Einnahmenüberschussrechnung ermittelt.

Einkünfte aus selbständiger Arbeit

Der Gewinn wird in der Regel durch Einnahmenüberschussrechnung ermittelt. Zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit gehören auch die Einkünfte als Freiberufler.

Umsatzsteuer

Der Bezieher eines Existenzgründungszuschusses ist Unternehmer im Sinne des § 2 des Umsatzsteuergesetzes. Siehe auch Kleinunternehmerregelung in § 19 UStG.

Gewerbesteuer

Das Unternehmen, dessen Inhaber einen Zuschuss erhält, unterliegt der Gewerbesteuer, wenn es einen Gewerbebetrieb unterhält. Allerdings liegt der Freibetrag bei 24.500 EUR Gewerbeertrag.

Sonstige Beiträge

IHK-Beiträge

Nach § 3 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern sind natürliche Personen vom Kammerbeitrag befreit, wenn sie nicht im Handelsregister oder im Genossenschaftsregister eingetragen sind, und in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, für das Haushaltsjahr der Betriebseröffnung und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag oder Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 Euro nicht übersteigt.

Handwerkskammer-Beitrag

Nach § 113 der Handwerksordnung sind natürliche Personen, die erstmalig ein Gewerbe angemeldet haben, für das Jahr der Anmeldung von der Entrichtung des Grundbeitrages zur Handwerkskammer und des Zusatzbeitrages, für das zweite und dritte Jahr von der Entrichtung der Hälfte des Grundbeitrages und vom Zusatzbeitrag und für das vierte Jahr von der Entrichtung des Zusatzbeitrages befreit, soweit deren Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder, soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, deren nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000 Euro nicht übersteigt.

Historische Entwicklung

Nach den Vorstellungen der Hartz-Kommission drückt der Begriff „Ich-AG“ aus, dass Arbeitslose ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur als Arbeitnehmer einbringen, sondern vor allem auch als Selbständige umsetzen können. Der Idee der Ich-AG liegt die These zu Grunde, in Deutschland existiere ein „großer Bedarf an kostengünstigen Dienstleistungen“. Dieser Bedarf könne von Arbeitslosen „mit ihren alltagspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten“ befriedigt werden – was teilweise auch heute schon geschehe, allerdings zumeist in Form von Schwarzarbeit.

Nach Darstellung der Bundesagentur für Arbeit scheitert ein kleiner Teil der ungenügend vorbereiteten Existenzgründungen nach kurzer Zeit (dies gilt im übrigen auch für andere derartige Kleingründungen), da für die typischerweise gegründeten Hausmeister- oder Büroservices nicht genügend Bedarf besteht. Ein Großteil der Existenzgründungen hat allerdings Bestand oder die Existenzgründer konnten danach in eine sozialversicherungspflichtige Anstellung wechseln.[1]

Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz II), das am 1. Januar 2003 in Kraft getreten ist und einen wichtigen Schritt der Agenda 2010 realisiert, setzte das Konzept der sog. Ich-AG in die Praxis um, indem es in § 421l SGB III eine als Existenzgründungszuschuss bezeichnete Förderung schuf.

Bis Ende 2004 wurden rund 268.000 Ich-AGs von der Bundesagentur für Arbeit mit dem Zuschuss gefördert. 48.000 Ich-AGs sind bereits wieder aus der Förderung ausgeschieden.

Zum 30. Juni 2006 lief die Regelung zur Ich-AG aus. Der Grund dafür ist die im Koalitionsvertrag vereinbarte Zusammenlegung aller Instrumente zur Existenzgründerförderung für Arbeitslose.

Alternative Existenzgründungsförderung

Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden oder vermeiden, haben zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung Anspruch auf Überbrückungsgeld. Diese Förderung eignet sich insbesondere für Bezieher des relativ hohen Arbeitslosengeldes Alg1. Außerdem gibt es noch Förderprogramme der EU (ESF) sowie Programme des Bundes (KfW) und der Bundesländer, so dass eine umfassende Information vor der Existenzgründung z. B. durch die IHK sehr zu empfehlen ist.

Zusätzliche Existenzgründungsförderung

Erwerbsfähigen Arbeitslosen kann bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ein Einstiegsgeld gezahlt werden, wenn dies zur Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt erforderlich ist. Das Einstiegsgeld wird als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II für höchstens 24 Monate gezahlt. Bei Bemessung der Höhe des Einstiegsgeldes soll die vorherige Dauer der Arbeitslosigkeit sowie die Größe der Bedarfsgemeinschaft berücksichtigt werden, in der der erwerbsfähige Hilfebedürftige lebt.

Unwort des Jahres

Das Wort Ich-AG wurde in Deutschland 2002 von der Jury Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres zum Unwort des Jahres gekürt.

Die Jury ging, dem überwiegenden Wortverständis folgend, davon aus, dass der Wortbestandteil AG als Abkürzung für Aktiengesellschaft stehe. Da aber ein Individuum keine Aktiengesellschaft sein könne, sei die Wortschöpfung nicht nur lächerlich unlogisch, sondern stufe menschliche Schicksale auf ein sprachliches Börsenniveau herab. Selbst als ironisches Bild sei das Wort nicht hinzunehmen, da sich die Arbeitslosigkeit nach Ansicht der Jury mit solcher Art von Humor kaum vertrage. Ich-AG rede einen schwierigen sozialen und sozialpolitischen Sachverhalt mit sprachlicher Kosmetik schön.[2]

Ich-AG wird teilweise auch als Abkürzung für Ich-Arbeitgeber verstanden.[3] Ein Arbeitsloser, der keinen Arbeitgeber findet, wird, indem er sich selbstständig macht, zu seinem eigenen Arbeitgeber (Selbst-Arbeitgeber).

Einzelnachweise

  1. Unterm Strich ein Erfolg. (PDF; 991 kB) IAB Kurzbericht, Existenzgründungen
  2. Pressemitteilung Unwort des Jahres 2002
  3. Die Verbreitung dieses Wortverständisses belegen folgende Internetquellen: 2nc.de; mreinert.de; fh-aachen.de; beck-shop.de; de.pons.eu; bildungsklick.de; neon.de; hwk-mittelfranken.de

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ich — ich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Ich — Ich, der Ausdruck, mit dem das Subjekt sich als solches bezeichnet und von der Gesamtheit der Objekte, dem Nicht Ich, unterscheidet. Dem Gebrauch desselben muß daher immer die Entwickelung des Selbstbewußtseins (s. d.) vorausgehen, doch kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ICH-AG — (Abkürzung von Ich Aktiengesellschaft[1]) bezeichnet ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss (EXGZ) erhält. Der Begriff wurde von den Autoren des Hartz …   Deutsch Wikipedia

  • Ich — Ich, die Grundbedingung des Bewußtseins, durch welche Alles, was in dieses als Mannigfaltiges eingeht, zu einer absoluten Einheit verbunden ist. In dem Bewußtsein aber steht dem Ich das, was es von sich ausscheidet, als rein Negatives, als Nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ich-ag — Contrairement à ce que le mot suggère une Ich AG (qu on pourrait traduire par Moi S.A. ) n est pas une forme d entreprise selon le droit allemand. Le terme de Ich AG est introduit par la commission Hartz à la fin des années 90 pour désigner le… …   Wikipédia en Français

  • Ich — may refer to:* International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use. * Intracerebral hemorrhage * I/O Controller Hub, an Intel Southbridge (computing) technology * Information… …   Wikipedia

  • ich — ich: Das gemeingerm. Personalpronomen mhd. ich, ahd. ih, mnd. ik, got. ik, engl. I, schwed. jag geht mit Entsprechungen in den anderen idg. Sprachen, z. B. griech. egō̓‹n› und lat. ego (↑ Egoismus), auf idg. *eg̑om, *eg̑‹ō› »ich« zurück. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • mich • mir Bsp.: • Ich bin froh.; Es freut mich. • Ich habe keine Zeit. • Hast du mich nicht gesehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • ich — für mein[en] Teil, ich für meine Person, meinesteils, was mich an[be]langt/angeht/betrifft; (ugs.): unsereiner, unsereins; (scherzh.): meine Wenigkeit. * * * ich:meineWenigkeit(scherzh) ichdieeigenePerson,dasEgo/Selbst,meinInneres,ichfürmeinenTeil… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ich — Pron. std. (8. Jh.), mhd. ich, ahd. ih, as. ik Stammwort. Aus g. * ek/ekan; diese beiden Formen werden in den runischen Texten noch als ek (am Satzanfang) und eka (enklitisch nach dem Verb) unterschieden, in den späteren Sprachen mußten diese… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”