Inzens

Inzens
Das schwingende Weihrauchfass in der Kathedrale von Santiago de Compostela

Als Inzens (lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensumWeihrauch, Brandopfer“), Weihrauchdarbringung oder umgangssprachlich Beweihräuchern bezeichnet man in der christlichen Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie meist während eines Gottesdienstes geschieht. Dabei wird das Weihrauchfass an seinen Ketten über dem eigentlichen Fass angefasst und hochgehoben, dann erfolgen je nach Art der Inzens unterschiedlich viele sogenannte Züge mit dem Weihrauchfass. Dabei sollen die Ketten hörbar anschlagen.

Den Priester oder den Diakon begleiten zu diesem Zweck meist zwei Ministranten, der Thuriferar (zusammengesetzt aus lat. thus „Weihrauch“ und ferre „tragen“) und der Navikular (lat. naviculum, Diminutiv zu navis „Schiff“), die das Rauchfass mit der glühenden Kohle darin und das Schiffchen mit dem Weihrauch tragen und anreichen.

Die Inzens ist in der Liturgie vor allem in Heiligen Messen, im Stundengebet der Vesper, bei Andachten und Begräbnisfeiern gebräuchlich. Ausgeführt wird die Inzensierung durch den zelebrierenden Priester, den Diakon oder die Messdiener.

Mit Weihrauch geehrt werden die eucharistischen Gaben (bei der Gabenbereitung und zur Elevation (Liturgie) nach der Wandlung), alle Christussymbole – also Altar, Osterkerze, Kreuz, Evangeliar, Krippe, Zelebrant, Konzelebrant(en), die Gemeinde – Reliquiare, Bilder und Heiligenfiguren. Die eucharistischen Gaben, die Osterkerze und Kreuze sowie alle Personen werden mit drei Doppelzügen, Reliquien, Bilder und Statuen von Heiligen mit zwei Doppelzügen inzensiert. Der Altar wird während des Umschreitens mit einfachen Zügen beweihräuchert[1] [2].

Die Bedeutung der Inzens variiert je nach Kontext. Sehr geläufig ist die Interpretation als Gebet nach Psalm 141 („Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet zu Dir auf“), aber auch als Ausdruck von Verehrung, als Segnung oder Reinigung.

Inhaltsverzeichnis

Einsatz in der Heiligen Messe

In der Heiligen Messe wird inzensiert

In einigen Gemeinden bzw. bei bestimmten Gelegenheiten wird auch zum feierlichen Segen und zum Auszug Weihrauch verwendet.

An Hochfesten und zu besonderen Gelegenheiten wird oft zusätzlich inzensiert:

Weitere Anlässe in der Liturgie und bei der Spendung von Sakramentalien, bei denen die Inzens eingesetzt wird:

Einzelnachweise

  1. vgl. Ceremoniale Episcoporum Nr. 92
  2. vgl. Grundordnung des Römischen Messbuchs Nr. 276

Weblinks

Literatur

  • Michael Pfeifer: Der Weihrauch. Geschichte, Bedeutung, Verwendung." Verlag Friedrich Pustet (1997); ISBN 3-7917-1566-6.
  • Ralph Regensburger: Weihrauch - Duft der Erkenntnis Christi. Eine Hilfestellung zum Hintergrund und Gebrauch des Weihrauchs in der Liturgie. ISBN 978-3-00-024715-6. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inzens — Inzẹns   [spätlateinisch incensum »Räucherwerk«] der, es/ e, Inzensation, kulturelle Beräucherung von Personen und Sachen mit Weihrauch; seit dem 4. Jahrhundert auch in der christlichen Liturgie üblich. * * * In|zẹns, der; es, e,… …   Universal-Lexikon

  • Inzens — In|zens der; es, e <zu spätlat. incensum »Räucherwerk, Weihrauch«, dies zu incensare, vgl. ↑inzensieren> svw. ↑Inzensation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Messe im Römischen Ritus von 1970 — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritus Romanus — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Ritus — Als Römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die Heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der römisch katholischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsliturgie — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch: kara „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Rauchfass — Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird. Es wird in Gottesdiensten der …   Deutsch Wikipedia

  • Stiller Freitag — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch: kara „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Thuribulum — Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird. Es wird in Gottesdiensten der …   Deutsch Wikipedia

  • Turibulum — Thuriferar mit Weihrauchfass Das Weihrauchfass (lat. Turibulum, auch Thuribulum) ist ein zweiteiliges Gefäß an einer Kettenkonstruktion, das zur Verbrennung von Weihrauch auf glühender Kohle verwendet wird. Es wird in Gottesdiensten der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”