- Irina Sluzkaja
-
Irina Sluzkaja Voller Name Irina Eduardowna Sluzkaja Nation Russland Geburtstag 9. Februar 1979 Geburtsort Moskau, Russische SFSR Größe 160 cm Karriere Disziplin Einzellaufen Trainer Schanna Gromowa Choreograf Sergei Petukhow Status zurückgetreten Karriereende 2006 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 1 × WM-Medaillen 2 × 3 × 1 × EM-Medaillen 7 × 2 × 0 × Nationale Medaillen 4 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele Silber 2002 Salt Lake City Einzellaufen Bronze 2006 Turin Einzellaufen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze 1996 Einzellaufen Silber 1998 Einzellaufen Silber 2000 Einzellaufen Silber 2001 Einzellaufen Gold 2002 Einzellaufen Gold 2005 Einzellaufen Eiskunstlauf-Europameisterschaften Gold 1996 Einzellaufen Gold 1997 Einzellaufen Silber 1998 Einzellaufen Gold 2000 Einzellaufen Gold 2001 Einzellaufen Silber 2002 Einzellaufen Gold 2003 Einzellaufen Gold 2005 Einzellaufen Gold 2006 Einzellaufen Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 198.06 Cup of Russia 2005 Kür 130.48 Cup of Russia 2005 Kurzprogramm 70.22 Cup of China 2005 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 4 3 2 Grand-Prix-Wettbewerbe 13 3 4 Irina Eduardowna Sluzkaja (russisch Ирина Эдуардовна Слуцкая, /iˈrinɑ ˈslutskɑæ/ anhören?/i; * 9. Februar 1979 in Moskau, Sowjetunion, (Russland)) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin.
1996 wurde Irina Sluzkaja als erste Russin überhaupt Europameisterin. Insgesamt wurde sie siebenmal Europameisterin, allerdings nicht in Folge, und löste damit Sonja Henie und Katarina Witt als Rekordhalterinnen ab, die jeweils sechsmal in Folge Europameisterinnen wurden. Sie ist auch die erste russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf eine Silbermedaille bei Olympischen Winterspielen gewinnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Irina Sluzkaja begann im Alter von 4 Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Sie startete für den Sportclub Moskwitsch, und seit ihrem 6. Lebensjahr trainiert sie bei Schanna Gromowa.
Irina Sluzkaja erfand die doppelte Biellmann-Pirouette, eine Biellmann-Pirouette mit Fußwechsel. Im Jahr 2000 bei dem Grand-Prix-Finale in Lyon sprang sie als erste Frau die Kombination Dreifach-Lutz und Dreifach-Rittberger in einem Wettbewerb. Bei den Weltmeisterschaften 2001 steigerte sie die Kombination in Dreifach-Lutz, Dreifach-Rittberger und Doppel-Toeloop.
Im Jahr 2003 konnte sie wegen Krankheit nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen. Sie litt an einer Vaskulitis, einer Autoimmunerkrankung, und nimmt noch heute deshalb Medikamente. Im Oktober 2004 folgte außerdem eine Knieverletzung.
Die Saison 2004/2005 war ihre erfolgreichste. Sie gewann alle Wettbewerbe in der ISU-Grand-Prix-Serie, an denen sie teilnahm, und wurde Europa- und Weltmeisterin. Im darauf folgenden Jahr bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin galt Sluzkaja wie schon vier Jahre zuvor als große Favoritin auf die Goldmedaille. Nach dem Kurzprogramm lag sie ganz knapp hinter der US-Amerikanerin Sasha Cohen (66.73 Punkte) auf Platz zwei (66.70 Punkte), stürzte jedoch in der Kür und gewann hinter der japanischen Olympiasiegerin Shizuka Arakawa und der US-Amerikanerin Sasha Cohen nur Bronze.
Im August 1999 heiratete sie ihren Freund Sergei Michejew. Das Paar lernte sich drei Jahre zuvor in einem Trainingscamp in der Nähe von Moskau kennen. 2000 schloss sie ein Studium an der Moskauer Sportakademie ab. Am 15. November 2007 wurde sie Mutter eines Sohnes.
Erfolge/Ergebnisse
Olympische Winterspiele
Weltmeisterschaften
- 1995 – 7. Rang
- 1996 – 3. Rang
- 1997 – 4. Rang
- 1998 – 2. Rang
- 1999 – nicht qualifiziert
- 2000 – 2. Rang
- 2001 – 2. Rang
- 2002 – 1. Rang
- 2003 – wegen Krankheit nicht teilgenommen
- 2004 – 9. Rang (nicht fit infolge ihrer Krankheit)
- 2005 – 1. Rang
- 2006 - nicht teilgenommen
Europameisterschaften
- 1995 – 5. Rang
- 1996 – 1. Rang
- 1997 – 1. Rang
- 1998 – 2. Rang
- 1999 – nicht qualifiziert
- 2000 – 1. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – 2. Rang
- 2003 – 1. Rang
- 2004 – wegen Verletzung nicht teilgenommen
- 2005 – 1. Rang
- 2006 – 1. Rang
Russische Meisterschaften
- 1998 – 4. Rang
- 1999 – 4. Rang
- 2000 – 1. Rang
- 2001 – 1. Rang
- 2002 – 1. Rang
- 2003 – 2. Rang
- 2004 – wegen Verletzung nicht teilgenommen
- 2005 – 1. Rang
- 2006 – nicht teilgenommen
Weblinks
Weltmeisterinnen im Eiskunstlauf1906–07: Madge Syers-Cave | 1908–11: Lily Kronberger | 1912–14: Opika von Méray Horváth | 1922–26: Herma Szabo | 1927–36: Sonja Henie | 1937: Cecilia Colledge | 1938–39: Megan Taylor | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949–50: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jacqueline du Bief | 1953: Tenley Albright | 1954: Gundi Busch | 1955: Tenley Albright | 1956–60: Carol Heiss | 1962–64: Sjoukje Dijkstra | 1965: Petra Burka | 1966–68: Peggy Fleming | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973: Karen Magnussen | 1974: Christine Errath | 1975: Dianne de Leeuw | 1976: Dorothy Hamill | 1977: Linda Fratianne | 1978: Anett Pötzsch | 1979: Linda Fratianne | 1980: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Elaine Zayak | 1983: Rosalynn Sumners | 1984–85: Katarina Witt | 1986: Debi Thomas | 1987–88: Katarina Witt | 1989: Midori Itō | 1990: Jill Trenary | 1991–92: Kristi Yamaguchi | 1993: Oksana Bajul | 1994: Yūka Satō | 1995: Lu Chen | 1996: Michelle Kwan | 1997: Tara Lipinski | 1998: Michelle Kwan | 1999: Maria Butyrskaja | 2000–01: Michelle Kwan | 2002: Irina Sluzkaja | 2003: Michelle Kwan | 2004: Shizuka Arakawa | 2005: Irina Sluzkaja | 2006: Kimmie Meissner | 2007: Miki Andō | 2008: Mao Asada | 2009: Kim Yu-na
Europameisterinnen im Eiskunstlauf1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Maria Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Maria Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö
Juniorenweltmeisterinnen im Eiskunstlauf1976: Suzie Brasher | 1977: Carolyn Skoczen | 1978: Jill Sawyer | 1979: Elaine Zayak | 1980: Rosalynn Sumners | 1981: Tiffany Chin | 1982: Janina Wirth | 1983: Simone Koch | 1984: Karin Hendschke | 1985: Tatjana Andrejewa | 1986: Natalja Gorbenko | 1987: Cindy Bortz | 1988: Kristi Yamaguchi | 1989: Jessica Mills | 1990: Yuka Sato | 1991: Surya Bonaly | 1992: Laetitia Hubert | 1993: Kumiko Koiwai | 1994: Michelle Kwan | 1995: Irina Sluzkaja | 1996: Elena Iwanowa | 1997: Sydne Vogel | 1998: Julia Soldatowa | 1999: Daria Timoschenko | 2000: Jennifer Kirk | 2001: Kristina Oblasowa | 2002: Ann Patrice McDonough | 2003: Yukina Ota | 2004: Miki Andō | 2005: Mao Asada | 2006: Kim Yu-na | 2007: Caroline Zhang | 2008: Rachael Flatt | 2009: Aljona Leonowa
Personendaten NAME Sluzkaja, Irina KURZBESCHREIBUNG russische Eiskunstläuferin GEBURTSDATUM 9. Februar 1979 GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion, (Russland)
Wikimedia Foundation.