- Tal Shaked
-
Tal Shaked (* 5. Februar 1978) ist ein US-amerikanischer Großmeister im Schach und der Juniorenweltmeister von 1997.
Shakeds Karriere begann im Jahr 1997: Nach seinem Sieg bei den US-amerikanischen Juniorenmeisterschaften im Juni[1] gewann er einen Monat später überraschend die Juniorenweltmeisterschaften der unter 20-Jährigen in Żagań (Polen). Als Internationaler Meister mit einer Elo-Zahl von 2500 war er bei 78 Teilnehmern die Nummer 15 der Setzliste, siegte aber am Ende mit 9,5 Punkten aus 13 Partien und wurde daraufhin Großmeister. Er ließ dabei Spieler hinter sich wie Alexander Morosewitsch (Platz 12) und den FIDE-Weltmeister 2004, Rustam Kasimjanov (Platz 9).
Aufgrund dieses Erfolges wurde Shaked im selben Jahr zum Traditionsturnier von Tilburg (Niederlande) eingeladen, was der spätere Co-Sieger Garri Kasparow vor dem Turnier – erfolglos – zu verhindern versuchte: Kasparow – damals mit einer Elo von 2820 – fürchtete wegen des geringen Ratingschnitts des Turniers, der durch die Teilnahme Shakeds gesenkt wurde, um Punktverluste seiner Elo-Zahl. Shaked spielte unter seinen Möglichkeiten, erzielte in 11 Partien nur 3 Unentschieden und wurde letzter, seine Partie gegen Kasparow verlor er mit den weißen Steinen in nur 20 Zügen. In einem Interview nach dem Turnier äußerte sich Kasparow weiter abfällig, so könne er gegen Spieler wie van Wely, Piket und insbesondere Tal Shaked ohne Probleme auch simultan Schach spielen.[2]
Im folgenden Jahr war Shaked als Juniorenweltmeister für die FIDE-Weltmeisterschaft 1997/98 qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-Modus ausgetragen, er scheiterte in der zweiten Runde an dem Russen Sergei Rubljowski. Shaked ist seitdem kaum mehr international aktiv.
Weblinks
- Tal Shaked beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien von Shaked auf chessgames.com mit Foto (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Artikel in der New York Times
- ↑ Zeitschrift Schach, 11/1997, S. 8–29.
US-amerikanische SchachgroßmeisterAkobian | Alburt | Annakov | Ashley | Becerra | Benjamin | P. Benkő | Bhat | Bisguier | Biyiasas | Browne | R. Byrne | Caruana | Christiansen | Dlugy | Dzindzichaschvili | Ehlvest | Fedorowicz | Finegold | de Firmian | Fishbein | Friedel | Goldin | Gonzalez | Gulko | D. Gurevich | I. Gurevich | Henley | Hess | Ibragimov | A. Ivanov | Kaidanov | Kamsky | Kaufman | Kavalek | Khachiyan | Kraai | Kreiman | Kudrin | Lein | Lenderman | Lombardy | Nakamura | Novikov | Onischuk | Palatnik | Perelshteyn | Z. Polgár | Ramírez | Robson | Rogoff | Rohde | Sagalchik | Schwartzman | Seirawan | Serper | Shabalov | Shaked | Shankland | Sher | Sherzer | Shulman | Soltis | Stripunsky | Tarjan | Wilder | Wolff | Yermolinsky | Zaichik | Zemgalis (ehrenhalber) | Ziatdinov
Verstorbene Großmeister
Dake (ehrenhalber) | Denker (ehrenhalber) | Evans | Fine | Fischer | Gufeld | I. Iwanow | Kashdan | Koltanowski (ehrenhalber) | Mednis | Miles | Reshevsky | Rossolimo | Schamkowitsch | Wojtkiewicz
Wikimedia Foundation.