- Yury Shulman
-
Yury Shulman (auch: Yuri Shulman, russisch Юрий Маркович Шульман; * 29. April 1975 in Minsk) ist ein weißrussisch-US-amerikanischer Schachspieler.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Yury Shulman wuchs in Weißrussland auf. Ab dem Alter von sechs Jahren erhielt er regelmäßigen Schachunterricht bei der Trainerin Tamara Golovey. Im Alter von 12 Jahren setzte er seine Studien bei dem Internationalen Meister Albert Kapengut fort und wurde danach von Großmeister Boris Gelfand betreut. Im Jahr 1994 gewann Shulman die weißrussische Meisterschaft. Im gleichen Jahr wurde er für seine sportlichen Erfolge von der Republik Weißrussland ausgezeichnet und wurde Mitglied der Olympiamannschaft. 1995 gewann er in Holon die Junioreneuropameisterschaft und erhielt den Großmeistertitel. Im Jahre 1998 wurde er geteilter weißrussischer Meister. 1999 zog Shulman in die Vereinigten Staaten, um an der Universität von Texas in Dallas zu studieren. Er hat einen Studienabschluss an der staatlichen Akademie für Sport von Weißrussland, einen Bachelorgrad in Informatik und einen Mastergrad der Universität von Texas im Spezialgebiet Finanzwissenschaften.
Seit er in den Vereinigten Staaten lebt, gehört Shulman dort zu den führenden Schachspielern. Bei geschlossenen US-amerikanischen Meisterschaft war er 2004 geteilter Dritter, 2006 Zweiter und 2007 in Stillwater, Oklahoma geteilter Dritter, wodurch er sich für die Schachweltmeisterschaft 2007 qualifizierte. Im Mai 2008 gewann er die US-Meisterschaft und war im Mai 2010 geteilter Zweiter nach einem Stichkampf im Schnellschach mit Turniersieger Gata Kamsky.
2000 war er geteilter Sieger beim US National Open, texanischer Meister und Sieger beim Koltanowski Memorial. Er war geteilter Erster 2001 beim World Open und 2002 beim American Open. Er war qualifiziert für die Weltmeisterschaft der Fide 2004 in Tripolis, Libyen, boykottierte die Veranstaltung aber gemeinsam mit einer Reihe anderer Meister. 2005 war er Meister von Illinois und geteilter Gewinner des Millennium-Chess-Festivals, wodurch er sich für den Schach-Weltpokal 2005 in Chanty-Mansijsk qualifizierte. Beim Weltpokal gelangte er durch Match-Erfolge gegen Wadim Swjaginzew und Alexander Chalifman bis in die Runde der letzten 16, wo er gegen Alexander Grischtschuk ausschied. Im Jahre 2006 gewann er die 107. offene US-Meisterschaft in Chicago und war geteilter Erster im Turnier der Universität Texas. 2007 wurde er geteilter Erster im Open von Chicago, dessen Blitz-Stichkampf Vadim Milov gewann.
Als Trainer betreute er die US-amerikanische Damenmannschaft bei ihrem vierten Platz auf der Schacholympiade 2006 in Turin.
Shulman gelangte 2001 erstmals unter die 100 besten Spieler der Weltrangliste. Seine Elo-Zahl beträgt 2613 im Mai 2010. Seine bisher beste Wertung war 2639 im Januar 2009.
Schachlehrer
Shulman hat die „Yury Shulman International Chess School“ gegründet. Er und seine ehrenamtlichen Helfer verstehen Schach als ein Mittel für wohltätige Zwecke. In den Jahren 2006 und 2007 gaben sie Stunden und Bücherspenden für öffentliche Schulen in Chicago. Einen Teil seiner Turniergewinne spendet Shulman an gemeinnützige Organisationen. Zur Fortsetzung seiner ehrenamtlichen Aktivitäten gründete Shulman im Mai 2007 offiziell die gemeinnützige Organisation „GM Shulman Chess without Borders“. Er lebt in Barrington, Illinois und unterrichtet Schach an den dortigen Schulen und bei sich zu Hause.[1]
Einzelnachweise
Weblinks (englisch)
- Yury Shulman beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Chessgames of Yury Shulman auf Chessgames.com
- The Yury Shulman International Chess School
- Selection of GM Yury Shulman's Games from his web site
US-amerikanische SchachgroßmeisterAkobian | Alburt | Annakov | Ashley | Becerra | Benjamin | P. Benkő | Bhat | Bisguier | Biyiasas | Browne | R. Byrne | Caruana | Christiansen | Dlugy | Dzindzichaschvili | Ehlvest | Fedorowicz | Finegold | de Firmian | Fishbein | Friedel | Goldin | Gonzalez | Gulko | D. Gurevich | I. Gurevich | Henley | Hess | Ibragimov | A. Ivanov | Kaidanov | Kamsky | Kaufman | Kavalek | Khachiyan | Kraai | Kreiman | Kudrin | Lein | Lenderman | Lombardy | Nakamura | Novikov | Onischuk | Palatnik | Perelshteyn | Z. Polgár | Ramírez | Robson | Rogoff | Rohde | Sagalchik | Schwartzman | Seirawan | Serper | Shabalov | Shaked | Shankland | Sher | Sherzer | Shulman | Soltis | Stripunsky | Tarjan | Wilder | Wolff | Yermolinsky | Zaichik | Zemgalis (ehrenhalber) | Ziatdinov
Verstorbene Großmeister
Dake (ehrenhalber) | Denker (ehrenhalber) | Evans | Fine | Fischer | Gufeld | I. Iwanow | Kashdan | Koltanowski (ehrenhalber) | Mednis | Miles | Reshevsky | Rossolimo | Schamkowitsch | Wojtkiewicz
Wikimedia Foundation.