- Schacholympiade 1980
-
Die 24. Schacholympiade 1980 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 20. November bis 6. Dezember 1980 in Valletta auf Malta ausgetragen wurde. Es waren die 24. Olympiade der Männer und die 9. Schacholympiade der Frauen.[1] [2] [3]
Inhaltsverzeichnis
Endstand der Männerteams
Rangliste
Siehe auch: Komplette FortschrittstabelleUdSSR - Olympiasieger der Männer (Efim Geller, Anatoli Karpow) und links FIDE-Präsident Friðrik Ólafsson, Schacholympiade 1980UdSSR - Olympiasieger der Männer (Sowjetunion - USA, Brett 3 und 4: Juri Balaschow - James Tarjan, Garri Kasparow - Leonid Schamkowitsch), Schacholympiade 1980-
# Mannschaft Punkte 1 UdSSR
39 2 Ungarn
39 3 Jugoslawien
35 4 Vereinigte Staaten
34 5 Tschechoslowakei
33 6 England
32.5 7 Polen
32.5 8 Israel
32 9 Kanada
32 10 Niederlande
31.5 21 Österreich
30.5 25 BR Deutschland
30 31 Schweiz
29.5 40 Belgien
28.5 54 Luxemburg
26.5
Insgesamt 81 Mannschaften
Medaillen der Männer
Brett 1
- Gold: Hook, William
- Silber: Kanani, Saifudin
- Bronze: Torre, Eugenio
Brett 2
- Gold: Rantanen, Yrjö
- Silber: Seirawan, Yasser
- Bronze: Harris, Derek
Brett 3
- Gold: Villarreal, José Félix
- Silber: Kuligowski, Adam
- Bronze: Khan, Mohamed Rafiq
Brett 4
- Gold: Csom, István
- Silber: Geller, Efim; Schüssler, Harry; Langeweg, Christian; Goormachtigh, Johan.
Reservebrett 1
- Gold: Balaschow, Juri
- Silber: Tiller, Bjørn
- Bronze: Øst-Hansen, Jacob
Reservebrett 2
- Gold: Nikolić, Predrag
- Silber: Borg, Andrew
- Bronze: Kasparow, Garri
Ergebnisse der Deutschen
Für Deutschland spielten Helmut Pfleger (5 Punkte aus 11 Partien), Hans-Joachim Hecht (9 aus 13), Otto Borik (5 aus 10), Eric Lobron (5 aus 10), Manfred Hermann (3 aus 6) und Uwe Kunsztowicz (3 aus 6).
Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[4]
Endstand der Frauenteams
Rangliste
Siehe auch: Komplette Fortschrittstabelle der FrauenUdSSR - Olympiasieger der Frauen (Maia Tschiburdanidse, Nona Gaprindaschwili, Nana Iosseliani), Schacholympiade 1980-
# Mannschaft Punkte 1 UdSSR
32.5 2 Ungarn
32 3 Polen
26.5 4 Rumänien
26.0 5 BR Deutschland
24 6 China
24 7 Israel
23.5 8 Jugoslawien
23.5 9 Bulgarien
23 10 Brasilien
23 31 Schweiz
20 33 Österreich
19.5 37 Belgien
19
Insgesamt 42 Mannschaften
Medaillen der Frauen
Brett 1
- Gold: Chiburdanidze, Maia
- Silber: Verőci-Petronic, Zsuzsa
- Bronze: Erenksa-Radzewska, Hanna
Brett 2
- Gold: Gaprindashvili, Nona
- Silber: Ivánka, Mária
- Bronze: Hund, Barbara
Brett 3
- Gold: Nutu, Daniela
- Silber: Porubszky-Angyalosine, Mária
- Bronze: Štadler, Tereza
Reservebrett
- Gold: Iosseliani, Nana
- Silber: Brustman, Agnieszka
- Bronze: Nudelman, Lea
Ergebnisse der Deutschen
Für Deutschland spielten Gisela Fischdick (7,5 Punkte aus 14 Partien), Barbara Hund (9,0 aus 13, Bronzemedaille), Anni Laakmann (5,5 aus 9) und Isabel Hund (2,0 aus 6).
Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[5]
Einzelnachweise
- ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 auf OlimpBase (englisch)
- ↑ 9th Women's Chess Olympiad: La Valletta 1980 auf OlimpBase (englisch)
- ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 - Tournament review (englisch)
- ↑ 24th Chess Olympiad: La Valletta 1980 West Germany (GER)
- ↑ 9th Women's Chess Olympiad: La Valletta 1980 West Germany (GER)
Literatur
Barbara Hund: Mein Weg zum Erfolg. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1983, S. 77-83. ISBN 3-7919-0216-4
Bilder und Weblinks
- Caissa Schach Chronik: Diesmal wieder die Sowjets - XXIV. Olympiade in Valletta
- Die Schacholympiaden und Berichte hierzu von Gerhard Hund
London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valetta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014
Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet
Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976
-
Wikimedia Foundation.