- Johann Claudius von Lassaulx
-
Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Jura- und Medizinstudium wurde von Lassaulx 1812 Kreisbaumeister in Koblenz, vier Jahre später bekleidete er bereits die Stelle eines Stadt- und Bezirks Bau-Inspectors in der nunmehr preußischen Stadt. Dies war insofern bemerkenswert, als von Lassaulx in seinem neuen Arbeitsgebiet ein reiner Autodidakt war. 1817 wurde er schließlich verbeamtet. Neben seiner öffentlichen Tätigkeit arbeitete er auch für die Privatwirtschaft als Architekt, war als Restaurator, so z.B. des Rhenser Königsstuhls, tätig und trat auch als Schriftsteller in Erscheinung. Er arbeitete eng mit Karl Friedrich Schinkel zusammen, stand in seiner Heitmatstadt aber in direkter Konkurrenz zu Ferdinand Nebel, was in späteren Jahren jedoch in offene Feindschaft umschlug. Von Lassaulx schuf hauptsächlich im Raum Koblenz eine Fülle von Bauten: Kirchen, Schulen und andere Profangebäude. Seine Tätigkeit erstreckte sich aber auch über die nähere Umgebung zu seiner Heimatstadt hinaus. So wurde 1846/1847 auf seine Initiative die zu der ehemaligen Kommende Ramersdorf gehörende Georgskapelle auf den Alten Friedhof in Bonn verlagert.
Werke
- Stein'scher Turm am Stein'schen Schloss in Nassau (1814–1816)
- ehem. städtische Schule, Kastorhof 6, in Koblenz (1819)
- Innenrestaurierung der Florinskirche in Koblenz (1819–21)
- Leichenhalle und Friedhofskreuz auf dem Koblenzer Hauptfriedhof (1821)
- erste nicht verwirklichte Pläne für Schloss Stolzenfels
- Kath. St. Johannes der Täufer in Treis, Gemeinde Treis-Karden (1824–28)
- Knabenschule in Treis-Karden
- Jungenschule in Ochtendung
- Kath. Pfarrkirche St. Martin in Valwig (1824–27)
- Kath. Pfarrkirche St. Lubentius in Kobern, Gemeinde Kobern-Gondorf (1826–29)
- Alte Schule in Koblenz-Stolzenfels (1820er Jahre)
- Schloss Herstelle bei Beverungen-Herstelle/Oberweser (1826–32)
- Kath. Pfarrkirche St. Menas in Koblenz-Stolzenfels (1826–33)
- Alte Schule in Dieblich (1828–29)
- Alte Schule Bassenheim (abgerissen)
- Teehaus am Palais Mendelssohn (heute Lutherkapelle), Koblenz-Horchheim (1830)
- Kath. Kirche St. Martin in Burgbrohl (1830–31)
- Neues Hospital in der Frankenstraße Münstermaifeld (1832 ff.)
- Burg Rheineck über Bad Breisig (1832 ff.)
- Erweiterung der Kath. Pfarrkirche St. Jakob in Lonnig (1836)
- Kath. Pfarrkirche St. Servatius in Koblenz-Güls (1833–40)
- Kath. Pfarrkirche St. Antonius in Waldesch (1835–36)
- ehem. Rhein-Museum, Rheinzollstraße 2, in Koblenz (1835)
- Restaurierung der Matthiaskapelle in Kobern (1836)
- Kath. Pfarrkirche St. Trinitatis in Weißenthurm (1836–38)
- Pfarrkirche St. Bartholomäus in Boos (1837–39)
- Kath. Pfarrkirche St. Petrus und Marcellinus in Vallendar (1837–41)
- Kapelle Am Guten Mann, Mülheim-Kärlich (1838)
- Umbau des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz (1842–45)
- Wiederaufbau des Königsstuhls bei Rhens (1842)
- Kath. Pfarrkirche St. Arnulf in Nickenich (1845-48)
- Kath. Pfarrkirche St. Salvator in Ernst (1844–48)
- Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Ayl (1846–48)
- Restaurierung der kath. Pfarrkirche St. Kastor in Koblenz (1848–49)
- Kath. Pfarrkirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach (1862-1866)
- Alte Schule in Bell / Eifel
Literatur
- Hans Feldbusch: Johann Claudius Lassaulx. Dissertation Universität, Köln 1942
- Udo Liessem: Zeichen und Zeugnis. Zur Person und zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848). Dokumentation anläßlich der Lassaulx-Ausstellung in der Sparkasse Koblenz, Bahnhofstraße, vom 4. Juni bis 30. Juli 1982. Koblenz 1982.
- Udo Liessem: Studien zum Werk von Johann Claudius von Lassaulx (1781–1848). Görres-Verlag, Koblenz 1989, ISBN 3-920388-03-8 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur; Bd. 5)
- Udo Liessem: Zum Kirchen- und Kapellenbau des Johann Claudius von Lassaulx. Görres-Verlag, Koblenz 1998, S. 25-41. (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur; Bd. 8)
- Udo Liessem: Die Schulbauten von J. C. von Lassaulx (1781-1848) im preußischen Regierungsbezirk Koblenz. Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2008, ISBN 978-3-931014-76-6 (Mittelrheinische Hefte; 22)
- Peter-Frank Schwieger: Johann Claudius von Lassaulx (1781-1848). Architekt und Denkmalpfleger in Koblenz. VG für Buchdruckerei, Neuss 1968 (zugl. Aachen TU Diss. 1966)
- David Wendland: Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten. Neumittelalterliche Architektur um 1825-1848. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008
- Willy Weyres: Johann Claudius von Lassaulx. In: Edmund Strutz (Hrsg.): Rheinische Lebensbilder, Bd. 4. Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1970
- Hyacinth Holland: Lasaulx, Johann Claudius von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 729–731.
Weblinks
Commons: Johann Claudius von Lassaulx – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mann
- Deutscher Architekt
- Person (Koblenz)
- Geboren 1781
- Gestorben 1848
- Restaurator
Wikimedia Foundation.