- Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983
-
FIFA Junioren-Weltmeisterschaft Mexiko 1983 FIFA World Youth Championship Mexico 1983 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Brasilien (1. Titel)
Austragungsort Mexiko
Eröffnungsspiel 2. Juni 1983 Endspiel 19. Juni 1983 Spiele 32 Tore 91 (∅: 2,84 pro Spiel) Zuschauer 1.155.160 (∅: 36.099 pro Spiel) Torschützenkönig Geovani (6 Tore)
Bester Spieler Geovani
Die 4. FIFA Junioren-Fußballweltmeisterschaft (offiziell: FIFA/Coca-Cola Cup – II World Youth Championship) fand vom 2. bis zum 19. Juni 1983 in Mexiko statt. Den Weltmeistertitel konnte sich das brasilianische Team mit einem 1:0-Sieg gegen den südamerikanischen Rivalen Argentinien sichern.
Zum besten Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Geovani gewählt, der mit 6 Toren auch Torschützenkönig wurde.
Mit durchschnittlich 36.099 Zuschauern pro Spiel war dieses Turnier bisher die Juniorenweltmeisterschaft mit dem höchsten Zuschauerschnitt. Die 110.000 Zuschauer im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt beim Finale stellen ebenfalls einen Rekord für ein Juniorenweltmeisterschaftsspiel dar.
Aus dem deutschsprachigen Raum konnte sich lediglich Österreich für die WM-Endrunde qualifizieren, schied jedoch punkt- und torlos in der Vorrunde aus.
SpielorteInhaltsverzeichnis
Austragungsorte
- Guadalajara – Estadio Jalisco
- Irapuato – Estadio Irapuato
- León – Estadio León
- Mexiko-Stadt – Aztekenstadion
- Monterrey – Estadio Tecnológico
- Puebla – Estadio Cuauhtémoc
- Toluca – Estadio Nemesio Díez
Teilnehmer
6 aus Europa
Niederlande
Österreich
Polen
Schottland
Sowjetunion
Tschechoslowakei3 aus Südamerika
Argentinien
Brasilien
Uruguay2 aus Asien
China
Südkorea2 aus Afrika
Elfenbeinküste
Nigeria2 aus Nord- und Mittelamerika
Mexiko
USA1 aus Ozeanien
AustralienMannschaften aus dem deutschsprachigen Raum
ÖFB-Auswahl
Spieler Verein Einsätze Tore Franz Wohlfahrt 1 –FK Austria Wien 3 – – – 2 – Andreas Cvetko SK Austria Klagenfurt 3 – 1 – 3 – Robert Frind FK Austria Wien 3 – – – 4 – Josef Kleinbichler SSW Innsbruck 3 – – – 5 – Alfred Stumpfl SK Austria Klagenfurt 3 – 1 – Alfred Tatar 6 –Wiener Sport-Club 3 – 1 – Andreas Ogris 7 –FK Austria Wien 3 – – – 8 – Alois Weinrich SC Neusiedl am See 3 – – – Toni Polster 9 –FK Austria Wien 2 – 1 1 10 – Günter Haizinger SK VOEST Linz 3 – – – 11 – Rupert Marko SK Sturm Graz 3 – – – 12 – Hannes Gort FC St. Gallen 1 – – – 13 – Gerald Rieder SV Austria Salzburg 3 – – – 14 – Josef Hrstic SK Austria Klagenfurt 2 – 2 – 15 – Michael Strobl SK Sturm Graz – – – – 16 – Michael Gabriel Eintracht Frankfurt 1 – – – 17 – Walter Obexer SSW Innsbruck – – – – 18 – Bernd Walcher SC Mittersill – – – – - Trainer: Gerhard Hitzel
Verlauf
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in 4 Gruppen mit jeweils 4 Teams ausgetragen. Die jeweils beiden Erstplatzierten aller Gruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Gruppe A
Rang Land Tore Punkte 1 Schottland
4:2 4:2 2 Südkorea
4:4 4:2 3 Australien
4:4 3:3 4 Mexiko
2:4 1:5 Gruppe B
Rang Land Tore Punkte 1 Uruguay
6:3 5:1 2 Polen
10:5 4:2 3 USA
3:5 2:4 4 Elfenbeinküste
2:8 1:5 Gruppe C
Rang Land Tore Punkte 1 Argentinien
10:0 6:0 2 Tschechoslowakei
7:4 4:2 3 China
5:8 2:4 4 Österreich
0:10 0:6 Gruppe D
Rang Land Tore Punkte 1 Brasilien
6:2 5:1 2 Niederlande
4:3 4:2 3 Nigeria
1:3 3:3 4 Sowjetunion
3:6 0:6 Finalrunde
Übersicht
Viertelfinale
Sa., 11. Juni 1983, 12:00 in Mexico City Schottland
– Polen
0:1 (0:1) Klemenz (5.)
Zuschauer: 11.986
Schiedsrichter: Biguet (Frankreich)Sa., 11. Juni 1983, 17:00 in Monterrey Uruguay
– Südkorea
1:2 n.V. (0:0) Martínez (71.) Shin Yeon-Ho (54.), (104.)
Zuschauer: 11.986
Schiedsrichter: Alfaro (Costa Rica)So., 12. Juni 1983, 12:00 in León Argentinien
– Niederlande
2:1 (0:1) Borelli (65.)
Gaona (90.)van Basten (4.)
Zuschauer: 24,830
Schiedsrichter: Hackett (England)So., 12. Juni 1983, 12:00 in Guadalajara Brasilien
– Tschechoslowakei
4:1 (3:1) Dunga (18.)
Bebeto (29.)
Geovani (40.), (60.)Dostal (6.)
Zuschauer: 36.183
Schiedsrichter: Zermeno (Mexiko)Halbfinale
Mi., 15. Juni 1983, 17:00 in Mexico City Polen
– Argentinien
0:1 (0:0) Zaráte (59.)
Zuschauer: 39.896
Schiedsrichter: Bazán (Uruguay)Mi., 17. Juni 1983, 17:00 in Monterrey Südkorea
– Brasilien
1:2 (1:1) Kim Jong-Boo (14.) Popoca (22.)
Santos (81.)
Zuschauer: 55.914
Schiedsrichter: Keizer (Niederlande)Spiel um Platz 3
Sa., 18. Juni 1983, 17:00 in Guadalajara Polen
– Südkorea
2:1 n.V (0:1) Krauze (77.)
Szczepański (103.)Lee Ki-Keun (37.)
Zuschauer: 35.000
Schiedsrichter: Ferreira (Brasilien)Finale
So., 19. Juni 1983, 12:00 in Mexico City Argentinien
– Brasilien
0:1 (0:1) Geovani (39.)
Zuschauer: 110.000
Schiedsrichter: Biguet (Frankreich)Auszeichnungen
Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball Geovani
Roberto Zarate
Luis Islas
Goldener Schuh Silberner Schuh Bronzener Schuh Geovani
Joachim Klementz
Jorge Gabrich
6 Tore 5 Tore 4 Tore FIFA Fair Play Award Südkorea
Weblinks
- Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1983 bei FIFA.com
- Technischer Bericht der FIFA: Teil 1 – Teils 2
1977 Tunesien | 1979 Japan | 1981 Australien | 1983 Mexiko | 1985 UdSSR | 1987 Chile | 1989 Saudi-Arabien | 1991 Portugal | 1993 Australien | 1995 Katar | 1997 Malaysia | 1999 Nigeria | 2001 Argentinien | 2003 Vereinigte Arabische Emirate | 2005 Niederlande | 2007 Kanada | 2009 Ägypten | 2011 Kolumbien | 2013 Türkei | 2015 Neuseeland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Junioren-Fußballweltmeisterschaft — Die FIFA Junioren Fußballweltmeisterschaft (englisch: FIFA World Youth Championship), auch kurz nur U20 Weltmeisterschaft (U 20 World Cup) genannt, ist der Fußballwettbewerb zwischen den besten Nationalmannschaften für männliche Fußballspieler… … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007 — FIFA U 20 Weltmeisterschaft Kanada 2007 FIFA U 20 World Cup Canada 2007 Anzahl Nationen 24 Endrundenteilnehmer Weltmeister Argentina Argentini … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2009 — FIFA U 20 Weltmeisterschaft Ägypten 2009 FIFA U 20 World Cup Egypt 2009 Anzahl Nationen 24 Endrundenteilnehmer Weltmeister Austragungsort Egypt Ägypten Eröffnung 25. September 2009 … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1991 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Portugal 1991 FIFA World Youth Championship Portugal 1991 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Portugal Portugal (2. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2001 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Argentinien 2001 FIFA World Youth Championship Argentina 2001 Anzahl Nationen 24 Weltmeister Argentinien Argentinien (4. Titel) … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1981 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Australien 1981 FIFA World Youth Championship Australia 1981 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1977 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Tunesien 1977 FIFA World Youth Tournament Tunisia 1977 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Sowjetunion 1955 Sowjetunion (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1979 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Japan 1979 FIFA World Youth Tournament Japan 1979 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Argentinien Argentinien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1985 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Sowjetunion 1985 FIFA World Youth Championship USSR 1985 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Brasilien 1968 Brasilien (2. Titel) … Deutsch Wikipedia
Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1987 — FIFA Junioren Weltmeisterschaft Chile 1987 FIFA World Youth Championship Chile 1987 Anzahl Nationen 16 Weltmeister Jugoslawien Jugoslawien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia