- Jōetsu-Shinkansen
-
Jōetsu-Shinkansen
Shinkansen-Baureihe E4 Max Toki in NiigataStreckenlänge: 269,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h Legende↑JR Central: Tōkaidō-Shinkansen ↑JR East: Tōkaidō-Hauptlinie ↑↓JR East: Keihin-Tōhoku-Linie/Yamanote-Linie ←JR East: Keiyō-Linie 0,0 Tokio (東京駅) ←JR East: Sōbu-Hauptlinie→ Kanda (神田駅) →JR East: Chūō-Hauptlinie Akihabara (秋葉原駅)/←JR East: Chūō-Sōbu-Linie→ Ueno Tunnel (2.806m) 3,6 Ueno (上野駅) ↓JR East: Tōhoku-Hauptlinie Nippori (日暮里駅) ←JR East: Jōban-Linie Tabata (田端駅) →JR East: Yamanote-Linie →JR East: Syōnan-Shinjuku-Linie Shinkansen-Bahnbetriebswerk Tokio →JR East: Saikyō-Linie Akabane (赤羽駅) Akabane-Dai Tunnel Musashi-Urawa (武蔵浦和駅) ←JR East: Musashino-Linie→ 31,3 0.0 Ōmiya (大宮駅) ↑ JR East: Keihin-Tōhoku-Linie →JR East: Saikyō-Linie ←JR East: Tōhoku-Hauptlinie/ ↓Takasaki-Linie ←JR East: Tōhoku-Shinkansen 36,6 Kumagaya (熊谷駅) 57,7 Honjō-Waseda (本庄早稲田駅) →JR East: Hachikō-Linie/ ↑Takasaki-Linie 77,3 Takasaki (高崎駅) ↓JR East: Jōetsu-Linie/ →Shin'etsu-Hauptlinie →JR East: Nagano-Shinkansen Shin-Maebashi (新前橋駅) Haruna Tunnel (15.350m)/ ←JR East: Ryōmō-Linie Shibukawa (渋川駅) JR East: Agatsuma-Linie→ Nakayama Tunnel (14.857m) 119,1 Jōmō-Kōgen (上毛高原駅) Tsukiyono Tunnel (7.295m) Dai-Shimizu-Tunnel (22.221m) 151.4 0.0 Echigo-Yuzawa (越後湯沢駅) ↓JR East: Gala-Yuzawa-Linie - 1.8 Gala-Yuzawa (ガーラ湯沢駅) Yuzawa Tunnel (4.480m) Ishiuchi Tunnel (3.109m) Dritte-Ōsawa Tunnel (2.496m) Shiozawa Tunnel (11.217m) →Hokuetsu Kyūkō: Hokuhoku-Linie 181,0 Urasa (浦佐駅) Urasa Tunnel (6.087m)/ Koide (小出駅) Horinouchi Tunnel (3.300m) ←JR East: Tadami-Linie Uonuma Tunnel (8.625m)/ →Iiyama-Linie Echigo-Kawaguchi (越後川口駅) Myōken Tunnel (1.459m) Takiya Tunnel (2.673m) ↑JR East: Jōetsu-Linie/ ↓→Shin'etsu-Hauptlinie Miyauchi (宮内駅) 213,8 Nagaoka (長岡駅) 237,4 Tsubame-Sanjō (燕三条駅) Ost-Sanjo (東三条駅)/ →JR East: Yahiko-Linie →JR East: Echigo-Linie 269,5 Niigata (新潟駅) ←JR East: Shin'etsu-Hauptlinie/↓Hakushin-Linie Niigata Güterbahnhof (新潟貨物ターミナル駅) Ost-Niigata (東新潟駅) Shinkansen-Betriebswerk Niigata Die Jōetsu-Shinkansen (jap. 上越新幹線) ist eine Hochgeschwindigkeitseisenbahnstrecke der Bahngesellschaft JR East zwischen Tokio und Niigata in Japan.
Inhaltsverzeichnis
Eröffnung
Die Jōetsu-Shinkansen wurde in drei Abschnitten eröffnet. Im November 1982 wurde der erste und längste Abschnitt zwischen Niigata und Ōmiya aufgenommen. Die Tōhoku-Shinkansen aus Hachinohe (1982 nur bis Morioka) wurde fünf Monate früher an den Bahnhof Omiya in der Präfektur Saitama gebunden. Drei Jahre später im März 1985 wurden die beiden Shinkansen bis nach Ueno verlängert. Der Jōetsu-Shinkansen bekam damit die gleiche Route wie sein Vorgänger Toki – ein Eilzug zwischen Niigata und Ueno, der bis 1982 existierte. Der dritte Abschnitt wurde wegen Platznot nicht zum Bahnhof Shinjuku, sondern zum Bahnhof Tokio geführt. Heute ist der Hauptbahnhof der größte Knotenpunkt in Tokio mit Shinkansen-Verbindungen nach Ōsaka, Hachinohe, Nagano und nach Niigata.
Im März 1985 wurde die Zahl der Züge auf der Strecke auf 70 pro Tag erhöht. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h verkehrten Ende der 1980er Jahre 85 Züge pro Tag auf der Strecke. Das 25-jährige Jubiläum feierten die Jōetsu-Shinkansen und die Tohoku-Shinkansen im Jahr 2007.
Name
Der Name dieser Shinkansen-Linie lautet Jōetsu-Shinkansen. Der Name Jōetsu (上越) bezieht sich nicht auf die Region Jōetsu in der Präfektur Niigata, sondern auf die Endpunkte des zweiten Abschnitts, Ueno (上野) und Niigata in Echigo (越後). Beim Bau des dritten Abschnitts kam eine Änderung in Plan, es wurden Namensvorschläge wie Kanetsu-Shinkansen (Region Kantō und Region Echigo) oder Niigata-Shinkansen vorgeschlagen.
Fuhrpark und Betrieb
Auf der Jōetsu-Shinkansen werden die Shinkansen der Baureihen 200, E1 und E4 eingesetzt.
Angeboten werden unterschiedliche Verbindungen, die teilweise zuschlagpflichtig sind.
Name Eigenschaft Fuhrpark Bemerkungen Asahi (あさひ) Express-Verbindungen, die nicht an allen Bahnhöfen zwischen Tokio und Niigata hielten (Im Oktober 1997 als alle Verbindungen nach Niigata umbenannt) Baureihe 200 Im Dezember 2002 eingestellt und mit Toki- und Tanigawa-Verbindungen ersetzt. Super Asahi(スーパーあさひ) Spitznahme der Express-Verbindungen, die zwischen Bahnhof Ueno (ab 1991 Tokio) und Niigata nur mit ein oder zwei Zwischenstoppen verkehrten (vier bis acht Verbindungen pro Tag). Ab März 1990 bis Dezember 1998 fuhren die Verbindungen Richtung nach Niigata mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h im Dai-Shimizu-Tunnel und somit die Fahrzeit auf 1 Stunde 36 Minuten verkürzten. Ab Dezember 1998 wurden Baureihe 200 mit Baureihe E2 ersetzt, die wieder mit höchstens nur 240 km/h aber höherer Beschleunigung fuhren. Baureihe 200(F90-Serie) und Baureihe E2(1998-2002) Im Dezember 2002 eingestellt und mit Toki-Verbindungen ersetzt. MAX Asahi (MAX あさひ) Express-Verbindungen, die nicht an allen Bahnhöfen zwischen Tokio und Niigata hielten Baureihe E1 Im Dezember 2002 eingestellt und mit Toki- und Tanigawa-Verbindungen ersetzt. Toki (とき) Verbindungen, die an allen Bahnhöfen der Jōetsu-Shinkansen halten. Im Oktober 1997 mit Asahi ersetzt aber 2002 wieder alle Asahi und Super Asahi umbenannt. Baureihe 200 und E2 (2002-2004) MAX Toki (MAX とき) Verbindungen, die an allen Bahnhöfen der Jōetsu-Shinkansen halten. Im Oktober 1997 mit MAX Asahi ersetzt aber 2002 wieder alle MAX Asahi umbenannt. Baureihe E1 und E4 Tanigawa (たにがわ) Verbindungen zwischen Tokio und Echigo-Yuzawa Baureihe 200 In den Wintermonaten als Gala-Yuzawa-Linie bis Gala-Yuzawa MAX Tanigawa (MAX たにがわ) Verbindungen zwischen Tokio und Echigo-Yuzawa Baureihe E1 und E4 In den Wintermonaten als Gala-Yuzawa-Linie bis Gala-Yuzawa Streckennetz
Die normalspurige Strecke der Jōetsu-Shinkansen verläuft von Tokio nach Niigata. Auf der Jōetsu-Shinkansen verkehrt zwischen Tokio und Takasaki auch die Hokuriku-Shinkansen (Nagano-Shinkansen), die bis 2014 nach Kanazawa verlängert werden soll.
Ab Echigo-Yuzawa gibt es eine Stichstrecke, die bis nach Gala-Yuzawa führt. Dieser Streckenabschnitt wird in den Wintermonaten für die Anbindung des Gala-Yuzawa-Skigebietes an Tokio genutzt. In dieser Zeit verkehren auf der so genannten Gala-Yuzawa-Linie zusätzliche Züge zwischen Tokio und Gala-Yuzawa. Verkehrsrechtlich gehört dieser Streckenabschnitt zur Jōetsu-Linie.
Unfälle
Die einzige Entgleisung auf der Jōetsu-Shinkansen (und in der Shinkansen-Geschichte überhaupt) ereignete sich am 23.[1] Oktober 2004,[2] als ein Erdbeben der Stärke 6,8 die Region Chūetsu in der Präfektur Niigata erschütterte. Obwohl im Shinkansen die automatische Notbremse eingeleitet wurde, brauchte der Shinkansen Toki 325 in Richtung Niigata mehr als eine Minute, um zum Stillstand zu kommen. Der Max 325 entgleiste sodann zwischen den Bahnhöfen Urasa und Nagaoka, wobei es aber keine Personenschäden gab. Zwischen den Aufräumarbeiten kam es zu Nachbeben bis zur Stärke 5.
Weblinks
-
Commons: Jōetsu Shinkansen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Meldung Korrigenda zu Heft 12/2004. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 2/2005, ISSN 1421-2811, S. 80.
- ↑ Meldung Erstmals Shinkansen entgleist. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2004, ISSN 1421-2811, S. 570.
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Schnellfahrstrecke in Japan
- Verkehr in der Präfektur Tokio
- Präfektur Saitama
- Präfektur Gunma
- Präfektur Niigata
- Niigata
-
Wikimedia Foundation.