- Karl Philipp von Wrede
-
Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; * 29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war ein bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wrede wurde als der Sohn des kurfürstlichen Regierungsrates Ferdinand Joseph Reichsfreiherr von Wrede und dessen Gattin Katharina, geborene Freiin von Jünger, geboren. Nach Abschluss seines Studiums trat er 1787 die Stelle eines Hofgerichtsrates und Assessors beim Oberamt Heidelberg an. Im Sommer 1792 erfolgte die Ernennung zum pfälzischen Landkommissär bei dem Truppencorps des österreichischen Feldzeugmeisters Fürst Hohenlohe, der in der Umgebung von Schwetzingen seine Truppen sammelte. Nach Ernennung zum Oberlandeskommissär war er für die am Rhein stehende österreichische Armee unter Wurmser zuständig und begleitete in dieser Funktion bis 1798 die Feldzüge gegen Frankreich. Am 18. Juni 1794 zum Titularoberst ernannt wurde Wrede wegen seiner in den Kriegen erworbenen Verdienste am 1. März 1798 zum Oberkriegskommissär in der Rheinpfalz ernannt. Am 19. August 1799 wurde er mit Wirkung vom 18. Juni 1794 zum wirklichen Oberst im Generalstab ernannt und erhielt sogleich den Auftrag, in der Rheinpfalz ein Freiwilligencorps auszuheben und in Einsatzbereitschaft zu versetzen. Hierzu stellte er ein eigenes Bataillon teils durch allgemeine Werbung auf, mit dem er am Feldzug gegen Frankreich 1799 sich an den Gefechten bei Obrigheim und Langenzell (4. November), bei Wimpfen (20. November) und bei Lobenfeld (3. Dezember) besonders durch persönliche Tapferkeit und taktisches Geschick auszeichnete. Dafür erhielt er am 11. Dezember 1799 das militärische Ehrenzeichen.
Mit kurfürstlichen Erlass vom 30. März 1800 wurde Wrede zum Brigadier der rheinpfälzischen Brigade der Subsidientruppen mit Generalmajors-Gage ernannt, die der Division des Generallieutenant von Zweybrücken unterstellt war. In den Schlachten bei Meßkirch am 5. Mai 1800 und bei Memmingen am 10. Mai 1800 bewährte er sich in besonderem Maße, dass er am 14. Mai 1800 im Alter von 33 Jahren zum Generalmajor der Infanterie ernannt wurde. In der Schlacht von Hohenlinden am 3. Dezember 1800 versuchte Wrede mit seinen letzten Reserven, das Blatt noch zu wenden, musste jedoch erkennen, dass es auf dem Schlachtfeld nichts mehr zu gewinnen gab. So sammelte er die Reste seiner und der österreichischen Truppen und schlug sich durch die französischen Linien nach Dorfen durch. Nach Friedensschluss wurde er Mitglied der Kommission zur Neubildung der Armee unter dem Vorsitz von Herzog Wilhelm.
Im März 1801 wurde Wrede in diplomatischer Mission nach Wien entsandt, übernahm jedoch 1802 wieder seine pfälzische Brigade und besetzte das an Bayern gefallene Fürstbistum Würzburg. Dort blieb er bis März 1803 und übernahm in Ulm die schwäbische Brigade. Am 28. September 1804 wurde er zum Generallieutenant befördert. Beim Ausbruch des Feldzugs gegen Österreich 1805 war er Vize-Kommandeur des bayerischen Armeekorps bestehend aus sechs Brigaden, den Oberbefehl hatte Generallieutenant von Deroy inne. Am 11. Oktober 1805 überraschte er starke Vorposten des österreichischen Generals Kienmayer und nahm die Masse gefangen. Am nächsten Tag zog er in das von den österreichischen Truppen verlassene München ein und wurde von der Stadtbevölkerung stürmisch begrüßt. Er hielt sich aber nicht lange auf, sondern verfolgte den Feind mit ca. 240 Berittenen aus dem 1. Dragoner- und 3. Cheveaulegers-Regiment bis zur Erschöpfung von Pferden und Männern und brachte mehrere hundert Gefangene, Pferde und Gepäck ein. Wegen einer Verwundung von Deroys am 2. November 1805 übernahm Wrede gemäß Armeebefehl vom 13. November 1805 das Kommando über das bayerische Armeekorps. Trotz personeller Unterlegenheit stellte er in der verlorenen Schlacht bei Iglau (2. bis 5. Dezember 1805) gegen Erzherzog Ferdinand sein militärisches Können unter Beweis. Nach Friedensschluss wurde er zum Kommandeur der in Schwaben, während der Abwesenheit von Deroy auch der in Tirol und Bayern stationierten bayerischen Truppen. Mit Armeebefehl vom 1. März 1806 wurde ihm das Großkreuz des Militär-Max-Joseph-Orden verliehen.
Am Feldzug 1806 konnte Wrede wegen einer Erkrankung zunächst nicht teilnehmen, sondern traf erst am 4./5. April 1807 bei seiner 2. Division, die seit Anfang März bis dahin von Kronprinz Ludwig geführt wurde, in Pultusk ein. Während des am 16. Mai stattfindenden Gefechts bei Poplawi zeichnete er sich wiederum in besonderem Maße aus. Nach Rückkehr wurde ihm mit Armeebefehl vom 24. Dezember 1807 das Generalkommando in Schwaben mit Sitz in Augsburg übertragen. Während der Feldzüge 1809 eroberte er am 29. April Salzburg, wo er über 500 Mann, davon 13 Offiziere, gefangen nahm und ihm bedeutende Vorräte in die Hände fielen. Von Salzburg aus wirkte er unter dem Oberbefehl des französischen Generals Lefebvre an der Unterwerfung Tirols mit und marschierte am 19. Mai 1809 in Innsbruck ein. Am 23. Mai 1809 erhielt er Befehl, mit seiner 2. Division in Eilmärschen in Richtung Wien zu verlegen. In der Schlacht bei Wagram am 6. Juli 1809 erlitt er durch einen Streifschuss mit einer Kanonenkugel solche Verletzungen, dass er ins Lazarett verbracht werden musste. Seine Soldaten, von seinem Geiste beseelt, kämpften auch ohne ihren Kommandeur mit größtem Elan und ungeschwächter Tapferkeit. Nach dem Frieden von Schönbrunn (14. Oktober 1809) unternahm er einen weiteren Feldzug in Tirol und besetzte am 1. November 1809 zum zweiten Male Innsbruck, erstürmte tags darauf den Berg Isel und wirkte an der Befriedung Tirols mit. Als ihm schon am 15. August 1809 durch Napoleon der erbliche Grafenstand verliehen wurde, erhielt er mit Armeebefehl vom 14. Juli 1810 auch die Bewilligung, die Grafenwürde anzunehmen. Am 1. Januar 1811 erfolgte die Ernennung zum General der Kavallerie.
Während des Krieges gegen Russland führte Wrede die 2. bayerische Division, mit der im März 1812 aufbrach. Nach den schweren, verlustreichen Kämpfen bei Poloczk an der Düna (16. bis 22. August 1812) und dem Tode von Deroys übernahm er auch den Oberbefehl über dessen Division. Von 18. bis 20. Oktober 1812 kam es erneut zu Gefechten bei Poloczk und zur Räumung der Stadt, dann führte er sein vor allem durch Krankheiten auf ca. 3800 zusammengeschmolzenes Korps nach Wilna (9. Dezember 1812). Das bayerische Kontingent befand sich bereits in Auflösung, als Wrede mit etwa 300 Mann und 20 leichten Reitern eine Arrieregarde bildete, die am Niemen während des 12. Dezembers 1812 vollständig aufgerieben wurde. Mit den aus Bayern eintreffenden Ersatztruppen stellte er bei Plozk ein neues Armeekorps auf (29. Dezember 1812), kehrte jedoch nach Bayern zurück. Hier stellte er im Juli 1813 ein Korps von 20.000 Mann auf, marschierte am 13. August zum Inn und ging bei Braunau in Stellung.
Nach dem Vertrag von Ried (8. Oktober 1813), der das Königreich Bayern nicht zuletzt auf Betreiben Wredes in die Allianz gegen Napoleon brachte, verlegte er mit seiner bayerisch-österreichischen Armee von etwa 50.000 Mann an den Main. In den Gefechten bei Hanau (28. bis 31. Oktober 1813) musste er Napoleon das Schlachtfeld überlassen und wurde unglücklicherweise am 31. Oktober durch eine Flintenkugel schwer verletzt. Aus dem Lazarett entlassen traf er unverzüglich am 13. Dezember 1813 wieder bei seinem Armeekorps bei Emmendingen ein und führte es nun gegen Frankreich. Nachdem er sich bei den Gefechten bei Brienne und Rosnay-l'Hospital (1. und 2. Februar 1814), bei Bar-sur-Aube (27. Februar 1814) und Arcis-sur-Aube (20. und 21. März 1814) wiederum besonders ausgezeichnet hatte, wurde er mit Armeebefehl vom 7. März 1814 zum Feldmarschall erhoben. Zudem erhielt er am 9. Juni 1814 den Fürstentitel verliehen und ihm wurde die fürstliche Herrschaft Ellingen überlassen. Nach dem Krieg hatte er den Auftrag, die Verhältnisse in den vom Königreich Bayern erworbenen Gebiete um Würzburg und Aschaffenburg zu regeln. Im September 1814 reiste Wrede zum Kongress in Wien, um dort die Interessen Bayern zu vertreten. Als Kommandierender der bayerischen Armee nahm er 1815 an den Kämpfen gegen Napoleon (Herrschaft der 100 Tage) teil. Am 27. November 1815 wurde er zum Generalinspekteur der Armee ernannt.
Wrede profilierte sich nach 1815 politisch als Vertreter einer konservativen, konstituellen Monarchie. Nach dem Sturz des Grafen Montgelas arbeitete er als Minister ohne Portefeuille (Geschäftsbereich) an der Verfassung von 1818 wesentlich mit. Mit der Eröffnung der Ständekammer im selben Jahr wurde er zum ersten Präsidenten der Kammer ernannt und behielt diese Stelle bis zu seinem Tode.
Nach dem Hambacher Fest kommandierte Wrede ein 8.000 Mann starkes Armeekorps, das Ruhe und Ordnung in der Pfalz wiederherstellen sollte. Am 26. September 1822 wurde ihm die oberste Leitung der Armee-Angelegenheiten übertragen. Am 19. Oktober 1822 erfolgte die Ernennung zum Großkanzler des Militär-Max-Joseph-Orden. Die großen Manöver bei Ingolstadt 1823 und bei Nürnberg 1824 leitete Wrede persönlich und ließ die Erkenntnisse in Vorschriften einfließen. Am 29. April 1831 wurde er Inhaber des 9. Linien-Infanterie-Regiments mit der Maßgabe, dass das Regiment künftig die Bezeichnung "Wrede" zu führen habe.
Ehrungen
- Militär-Ehrenzeichen, verliehen gemäß kurfürstlichen Reskript vom 11. Dezember 1799, ausgehändigt am 18. Dezember 1799
- Großkreuz des Militär-Max-Joseph-Orden, verliehen gemäß Armeebefehl vom 1. März 1806
- Großoffizierskreuz der französischen Ehrenlegion, verliehen gemäß Armeebefehl vom 13. März 1806
- Großkreuz des Verdienst-Ordens der bayerischen Krone, verliehen gemäß Armeebefehl vom 25. Juni 1813
- Großkreuz des österreichischen Leopold-Ordens, verliehen gemäß Armeebefehl vom 9. November 1813
- Russischer russischen St.-Alexander-Newsky-Ordens, verliehen gemäß Armeebefehl vom 9. November 1813
- Russischer St. Georgen-Orden, verliehen gemäß Armeebefehl vom 9. November 1813
- Kommandeurkreuz des österreichischen Militär-Maria-Theresien-Ordens, verliehen gemäß Armeebefehl vom 9. November 1813
- Russischer St. Georgen-Orden II. Klasse, verliehen gemäß Armeebefehl vom 16. Februar 1814
- Preußischer Schwarzer Adlerorden, verliehen gemäß Armeebefehl vom 27. Februar 1814
- Band des russischen St. Anna-Ordens, verliehen gemäß Armeebefehl vom 16. Juli 1814
- Großkreuz des großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens, verliehen gemäß Armeebefehl vom 16. Juli 1814
- Großkreuz des britischen Bath-Ordens, verliehen am 27. Juli 1815
- Großkreuz des niederländischen Wilhelm-Ordens, verliehen am 27. Juli 1815
- Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1817)
- Ernennung zum Großkanzler des Militär-Max-Joseph-Orden am 19. Oktober 1822
- St. Andreas-Orden in Brillanten, verliehen 1826
- Ernennung zum Inhaber des 9. Linien-Infanterie-Regiments mit Verleihung der Bezeichnung "Wrede" am 20. April 1831
- König Ludwig I. errichtete Standbilder seines geliebten Wrede in München und Heidelberg.
- Seine Büste steht in der Ruhmeshalle auf der Theresienwiese in München.
- Am 8. Oktober 1844 wurde das Standbild Wredes in der Feldherrnhalle in München unter Beisein des Königs Ludwig I. feierlich enthüllt.
- Das Vorwerk XXIV der Festung Ingolstadt, die Vorwerke III und IV der Festung Germersheim erhielten die Benennung "Wredefeste"
Nachleben
Der Greifswalder Dichter, Revolutionär und Paulskirchenabgeordnete Ernst Moritz Arndt bezichtigte Wrede wegen dessen früheren Engagements an der Seite Frankreichs der Plünderung und wurde deshalb im Jahre 1858 wegen übler Nachrede vor das Schwurgericht Zweibrücken geladen, wo der 89jährige Arndt aber nicht erschien und danach in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt wurde.
Literatur
- Schrettinger (Ordensarchivar), "Der Königlich Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden und seine Mitglieder", München, 1882
PND: Datensatz zu Carl Philipp von Wrede bei der DNB – Keine Treffer im DDB-OPAC, 11. Oktober 2007 Personendaten NAME Wrede, Carl Philipp Joseph von KURZBESCHREIBUNG bayerischer Militär und späterer Feldmarschall GEBURTSDATUM 29. April 1767 GEBURTSORT Heidelberg STERBEDATUM 12. Dezember 1838 STERBEORT Ellingen
Wikimedia Foundation.