- Karolinenkoog
-
Wappen Deutschlandkarte 54.3116666666678.97388888888892Koordinaten: 54° 19′ N, 8° 58′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Dithmarschen Amt: KLG Eider Höhe: 2 m ü. NN Fläche: 17,55 km² Einwohner: 120 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 7 Einwohner je km² Postleitzahl: 25774 Vorwahl: 04882 Kfz-Kennzeichen: HEI Gemeindeschlüssel: 01 0 51 058 NUTS: DEF05 Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-
Schmidt-Straße 1
25779 HennstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Jens Peter Wiborg (WGK) Lage der Gemeinde Karolinenkoog im Kreis Dithmarschen Karolinenkoog ist eine Gemeinde (Koog) im Amt Kirchspielslandgemeinden Eider im Norden des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Koog liegt am Südostufer der Eider gegenüber der Stadt Tönning (Kreis Nordfriesland). Das Gebiet der Eider jenseits der Deiche gehört zum Naturschutzgebiet Dithmarscher Eiderwatt.
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün unter drei goldenen Weizenähren nebeneinander, die beiden äußeren auswärts geneigt, eine purpurn gefütterte goldene Königskrone, die oben anstelle von Kugel und Kreuz den Fraktur-Großbuchstaben K zeigt.“[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Zum größten Teil werden dort der Dithmarscher Kohl und Kartoffeln angebaut. Kleinere Dienstleistungsbetriebe sind vor Ort ansässig. In Karolinenkoog befindet sich das Hotel "Pfahlershof' mit diversen Freizeiteinrichtungen.
Verkehr
Der Koog wird im Westen von der Bundesstraße 5 durchschnitten, die eine einfache Erreichbarkeit der Kreisstädte Husum (Nordfriesland) und Heide ermöglicht, sowie als Zubringer zur A 23 (Heide - Hamburg) dient.
Karolinenkoog besaß früher eine Bahnstrecke nach Heide, die vor allem den Bewohnern von Tönning zum schnellen Erreichen dieser Stadt diente. Heute ist Karolinenkoog über den Bahnhof Tönning (Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording) an der gegenüberliegenden Eiderseite zu erreichen.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Albersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Brunsbüttel | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsum | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Heide | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Marne | Meldorf | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburen | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm
Wikimedia Foundation.