Kleider machen Leute (1940)

Kleider machen Leute (1940)
Filmdaten
Deutscher Titel: Kleider machen Leute
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1940
Länge: 91 Minuten
Originalsprache: Deutsch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Helmut Käutner
Drehbuch: Helmut Käutner
Produktion: Terra Film
Musik: Bernhard Eichhorn
Kamera: Ewald Daub
Schnitt: Helmuth Schönnenbeck
Besetzung

Kleider machen Leute ist ein deutscher Film von Helmut Käutner aus dem Jahr 1940 nach Motiven der Novelle Kleider machen Leute von Gottfried Keller aus dem Jahr 1866 (Erstveröffentlichung des Buches 1874).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Schneidergeselle Wenzel hat den Frack des Bürgermeisters von Seldwyla übermütig sich selbst angepasst und wird deshalb entlassen. Den nunmehr scheinbar wertlosen Frack behält er an und wird von einem Puppenspieler in dessen Wagen nach Goldach mitgenommen. Dort wird er mit allen Ehren empfangen, denn man hält ihn aufgrund seiner vornehmen Kleidung für Graf Stroganoff, den Abgesandten des Zaren. Widerstrebend fügt Wenzel sich in die ungewohnte Rolle.

Diese hat auch ihre angenehmen Seiten, denn er gewinnt nicht nur beim Spielen eine große Summe Geld, sondern findet auch die Zuneigung des schönen Nettchens. Lediglich ein Schneidermeister, der selbst hinter Nettchen her ist, ahnt Wenzels richtigen Beruf.

Die Angelegenheit verkompliziert sich, als der wahre Graf Stroganoff auftaucht. Stroganoff ist aber inkognito hier, denn er will seine Brieffreundin, das Fräulein von Serafin überprüfen, die ihrerseits ein Auge auf den falschen Stroganoff geworfen hat. Der echte Stroganoff erkennt die Situation und gibt sich als Diener des Grafen aus.

Trotzdem wird die Situation für Wenzel immer unhaltbarer. Endlich wird er vom eifersüchtigen Schneidermeister bloßgestellt und flüchtet in den Wald, wo er seinem Leben ein Ende machen will. Er wird aber noch rechtzeitig von Nettchen gefunden, die ihn liebt, auch wenn er kein Graf ist.

Weiteres

Der Film wurde vom 28. März 1940 bis zum Juli 1940 auf dem Freigelände Barrandov und im Atelier Prag sowie im Filmstudio Babelsberg und im UFA-Atelier Berlin-Tempelhof gedreht. Heinz Rühmann, der auch an der Herstellungsleitung beteiligt war, singt im Film das Lied Ein Schneider, der muß wandern, Hertha Feiler singt Taratateiti. Uraufführung war am 16. September 1940 in Konstanz, die Erstaufführung in Berlin am 23. Oktober 1940 im Marmorhaus. Im Fernsehen erfolgte die Erstsendung am 29. Januar 1957 durch die ARD.

Kritiken

„Detailfreudig, atmosphärisch und brillant hat Helmut Käutner die Stimmung von Gottfried Kellers Novelle in filmgerechte Bilder umgesetzt. Die ironischen Weisheiten und boshaften Anspielungen Kellers wurden durch tragikomische Akzente ergänzt.“

Thomas Kramer in Reclams Lexikon des deutschen Films, Stuttgart, 1995

„Eine vorzügliche Komödie in zart versponnener Romantik und satter Milieumalerei mit ironischen Lebensweisheiten.“

Film-Dienst[1]

Literatur

Quellen

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=11466

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleider machen Leute (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Kleider machen Leute Produktionsland Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Schündler — Rudolf Ernst Paul Schündler (* 17. April 1906 in Leipzig; † 12. Dezember 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Filmograp …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Rühmann — Heinz Rühmann auf einer Künstler Postkarte, 1937 Heinz Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen, Bayern; eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann) gehört zu den bekanntesten deutschen Schauspielern des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Grosse Freiheit Nr. 7 — Filmdaten Deutscher Titel: Große Freiheit Nr. 7 Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Große Freiheit Nr.7 — Filmdaten Deutscher Titel: Große Freiheit Nr. 7 Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Große Freiheit Nr. 7 (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Große Freiheit Nr. 7 Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schündler — Rudolf Ernst Paul Schündler (* 17. April 1906 in Leipzig; † 12. Dezember 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Schulze-Mittendorf — (* 31. Januar 1893 in Berlin; † 14. August 1976 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Spezialeffektekünstler und Kostümbildner. Leben und Wirken Schulze Mittendorf, der bereits im Alter von 14 Jahren bei Otto Rossius eine Lehre zum Bildhauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Freiheit Nr. 7 — Filmdaten Originaltitel Große Freiheit Nr. 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”