- Kleinrussen
-
Ukrainer (früher Ruthenen, Kleinrussen) ist die Bezeichnung für ein slawisches Volk, das in der Ukraine die Bevölkerungsmehrheit bildet. Als Minderheit leben Ukrainer in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und als Auswanderer in vielen Staaten weltweit. Insgesamt gibt es etwa 46 Mio. Ukrainer. Sie sprechen die ostslawische Sprache Ukrainisch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ukrainisch-weißrussisches Grenzgebiet (Polesien) gilt als ein mögliches Ursprungsgebiet der Slawen insgesamt. Ostslawische Stämme wie Poljanen, Drewljanen, Sewerjanen, Wolhynier und Tiwerzen bewohnten im Frühmittelalter das Gebiet der Ukraine und bildeten später die relativ homogene altrussische Ethnie der Kiewer Rus. Als diese in Folge der Mongoleninvasion zerfiel, gelangten ihre westlichen Gebiete in die Einflusszone des Großfürstentums Litauen und später Polens, was sprachliche und kulturelle Unterschiede zwischen den Ostslawen verursachte, wobei die Übergänge bis ins 20. Jahrhundert geographisch sehr fließend blieben. Über die ukrainischen Kosaken, die in der südlichen Steppe am Dnepr lebten, nahm die ukranische Nationalkleidung und Sprache auch turktatarische Elemente auf. Dennoch bewahrte der Großteil der Ukrainer den orthodoxen Glauben, auch wenn im Westteil des ukrainischen Siedlungsgebiets große Bevölkerungsteile infolge des polnischen Druckes zum katholischen Glauben übertraten.
Im späten 18. Jahrhundert expandierte infolge der russischen Siege über die Osmanen der Siedlungsraum der Ukrainer, genau wie der der Russen, bis an das Schwarze Meer, wobei die ukrainischen Kosaken als Ausgleich für die Aufhebung ihrer Autonomie auch neue Gebiete im Krasnodar- und Stawropol-Gebiet besiedeln durften. Ein ukrainischer kultureller und sprachlicher Einschlag ist in diesen südrussischen Gebieten noch heute spürbar.
Die Selbstbezeichnung der Ukrainer blieb bis ins 19. Jahrhundert Russen (руськi) oder Ruthenen (русини). Von offizieller Seite wurden sie im Russischen Reich Kleinrussen (малороссы) genannt, wo eine Konzeption der drei Zweige des russischen Volkes (Großrussen, Kleinrussen und Weißrussen) vorherrschte. Im Zuge des romantischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts entwickelte sich vor allem Galizien, das Teil Österreich-Ungarns war, eine Konzeption der Eigenständigkeit des ukranischen Volkes, die von österreichischer und polnischer Seite unterstützt wurde. Auf der Grundlage westukrainischer Dialekte wurde eine standardisierte Literatursprache geschaffen, die sich vom Russischen deutlich unterschied. Auch das Wort Ukrainer, in den vergangenen Jahrhunderten in der Bedeutung "Grenzler" zur kaum bewohnten südlichen Steppe, begann sich als Ethnonym durchzusetzen. Zugleich existierte in Galizien eine starke pro-russische Bewegung, die jedoch während des Ersten Weltkrieg entweder durch österreichische Repressalien oder durch Abwanderung mit der zurückweichenden russischen Armee weitgehend verschwand.
Verteilung der Ukrainer nach Ländern
Land Anzahl der ukrainischen Einwohner Quelle Ukraine
37.541.700 [1] Russland
2.942.961 [2] Kanada
1.071.060 [3] Brasilien
950.000 Vereinigte Staaten
890.000 [4] Kasachstan
550.000 [5] Moldawien
375.000 [6] Argentinien
305.000 [7] Weißrussland
248.000 [8] Paraguay
130.000 [9] Deutschland
128.100 [10] Italien
107.118 [11] Portugal
66.048 [12] Spanien
65.262 [13] Lettland
61.589 [14] Rumänien
61.350 [15] Slowakei
55.000 [16] Kirgisistan
50.442 [17] Polen
40.000 [18] Türkei
35.000 [19] Australien
33.960 [20] Aserbaidschan
30.000 [21] Litauen
22.488 [22] Estland
22.300 [23] Griechenland
14.149 [24] Kroatien
1.977 [25] Rest der Welt
140.000 (geschätzt) Insgesamt
46.000.000 In Moldawien lebt ein Drittel der Ukrainer in
Transnistrien, das sich 1992 von Moldawien lossagte. 28,9 % der Einwohner dort sind Ukrainer.
In Deutschland lebten Ende 2005 130.674 ukrainische Staatsbürger. 2004 wurden 3.844 eingebürgert.
In Portugal sind mehrere zehntausend Ukrainer hauptsächlich als Bauarbeiter beschäftigt.
In Kroatien leben die meisten Ukrainer in der Gespanschaft Brod-Posavina (in Slavonski Brod), der Gespanschaft Vukovar-Syrmien (in Vukovar) und in der Gespanschaft Sisak-Moslavina [1] .
Verwandte ethnische Gruppen
Es gibt mehrere Volksgruppen in Osteuropa, die aus unterschiedlichen Gründen teilweise nicht zu den Ukrainern in ihren Heimatländer gezählt werden. Diese Zuordnungen sind teilweise Grund heftiger Diskussionen. Die wichtigsten von ihnen sie die Russinen (oft, vor allem in der Vergangenheit Ruthenen genannt). In der Ukraine und in Rumänien werden sie als Ukrainer betrachtet, in Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Serbien, den USA und Kanada sind sie als eine von den Ukrainern getrennte nationale Minderheit anerkannt, werden aber auch in diesen Ländern von manchen Forschern als eine Untergruppe der Ukrainer klassifiziert.
Hauptartikel:Russinen
Siehe auch
Portal:Ukraine, Bandura (Instrument), Kosaken, Russen, Ukrainisch-orthodoxe Kirche - Kiewer Patriarchat, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats, Unierte Kirchen (katholisch),
Weblinks
- Ukrainer in Deutschland
- Ukrainer in Kroatien
- Ruthenen und Ukrainer in Kroatien
- Ruthenen in Serbien
- Flags of the world: Ruthenen in Ungarn
- Flags of the world: Ruthenen und Lemken in der Ukraine
- Deutschsprachige Seite über die Huzulen
Einzelnachweise
- ↑ Всеукраїнський перепис населення 2001 | English version | Results | General results of the census | National composition of population:
- ↑ Äåìîñêîï Weekly - Ïðèëîæåíèå. Ñïðàâî÷íèê ñòàòèñòè÷åñêèõ ïîêàçàòåëåé
- ↑ Population by selected ethnic origins, by province and territory (2001 Census)
- ↑ http://www.census.gov/prod/2004pubs/c2kbr-35.pdf
- ↑ http://www.ide.go.jp/English/Publish/Mes/pdf/51_cap1_2.pdf
- ↑ CIA - The World Factbook - Moldova
- ↑ Article | UCRANIA.com
- ↑ CIA - The World Factbook - Belarus
- ↑ Startseite
- ↑ Startseite
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT
- ↑ A Imigração em Portugal,Comunidades lusófonas, Países do Leste da Europa
- ↑ http://www.ine.es/prodyser/pubweb/anuario06/anu06_02demog.pdf
- ↑ Latvia: Ethnic composition of resident population in regions, cities and districts at beginning of 2002
- ↑ Informatii utile | Agentia Nationala pentru Intreprinderi Mici si Mijlocii
- ↑ CIA - The World Factbook - Slovakia
- ↑ GEF->Local Initiative Facility for Urban Environment,->Kyrgyz Republic
- ↑ Poland: Stocks of foreigners (selected components) by major citizenships, 2000
- ↑ Informatii utile | Agentia Nationala pentru Intreprinderi Mici si Mijlocii
- ↑ http://www.crc.nsw.gov.au/statistics/Sect1/Table1p08Aust.pdf
- ↑ Azerbaijan Daily Digest
- ↑ Lithuania: Population by ethnic nationality* (2001)
- ↑ CIA - The World Factbook - Estonia
- ↑ http://www.migrantsingreece.org/transpartner/Tables.pdf
- ↑ SAS Output
Wikimedia Foundation.