- Andrés Segovia
-
Andrés Segovia (1963)Tárregas Erben: Andrés Segovia (1893–1987), Miguel Llobet (1878–1938), Daniel Fortea (1878–1953) und Emilio Pujol (1886–1980)
Andrés Segovia (* 21. Februar 1893 in Linares; † 2. Juni 1987 in Madrid) war ein spanischer Gitarrist. Er hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des klassischen Gitarrenspiels im 20. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bereits mit vierzehn Jahren gab Segovia in Spanien Konzerte. Später machte er die klassische Gitarre auf weltweiten Tourneen populär. Obwohl in der Fachwelt nicht ganz unumstritten, soll er 1915 Schüler von Miguel Llobet gewesen sein.[1]
Zahlreiche Kompositionen, die heute zum klassischen Gitarrenrepertoire gehören, sind eigens für ihn geschrieben worden, so z. B. von Manuel María Ponce (1882-1948), Federico Moreno Torroba (1891-1982), Joaquin Turina (1882-1949), Alexandre Tansman (1897-1986), Heitor Villa-Lobos (1887-1959), Frederic Mompou (1893-1987), Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968), Frank Martin (1890-1974) und John William Duarte. Außerdem gehen viele Bearbeitungen von Werken, die ursprünglich für andere Instrumente geschrieben wurden und die heute zum Standardrepertoire für Gitarre gehören, auf ihn zurück. Das bekannteste Beispiel ist wohl die Chaconne aus der Partita in d-Moll für Solo-Violine von Johann Sebastian Bach.
Segovia unterrichtete unter anderem an der Accademia Musicale Chigiana in Siena, in Santiago de Compostela und an der University of California in Berkeley. Viele bedeutende Gitarristen waren seine Schüler, so z. B. Oscar Ghiglia (* 1938), Christopher Parkening (* 1947) und John Williams (* 1941).
1974 wurde Segovia mit dem Léonie-Sonning-Musikpreis und 1985 mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Er ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten (u. a. Oxford) und wurde vom spanischen König in den Adelsstand erhoben („Marqués de Salobrena“). In seiner Geburtsstadt Linares befindet sich heute ein Museum, das auch eine Krypta mit seinem Sarkophag enthält.
Segovia spielte auf Instrumenten von Benito Ferrer, Santos Hernández, Manuel Ramírez und José Ramírez, Hermann Hauser und Ignacio Fleta. Der Bauplan seiner berühmten Hauser I von 1937, die sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York befindet, kann bei dem amerikanischen Gitarrenbauer Richard Bruné käuflich erworben werden.
Bekannte Schüler
- Pjotr Agafoschin
- Alirio Díaz
- Dimitris Fampas
- Eliot Fisk
- Oscar Ghiglia
- Sharon Isbin
- Alexandre Lagoya
- Christopher Parkening
- Rodrigo Riera
- María Isabel Siewers
- Pieter van der Staak
- Ichirō Suzuki
- David Tanenbaum
- Luise Walker
- John Williams
- Roland Zimmer
Bibliographie
- Andrés Segovia: An Autobiography of the Years 1893–1920. Boyars, London 1976, ISBN 0-026-09080-5.
Literatur
- Joerg Sommermeyer: Andrés Segovia – Apostel und Patriarch der Gitarre. In: Zupfmusik – Gitarre. Jg. 36/1983, S. 15–18, S. 49f.
Weblinks
- Andrés Segovia auf gitarrengalerie.de
- Die Seele der Gitarre auf klassikakzente.de
- Instrumente von Andrés Segovia auf hauserguitars.de
Einzelnachweise
- ↑ David Mason Greene: Greene's Biographical Encyclopedia of Composers. Doubleday, New York 2007, ISBN 0-385-14278-1, S. 1043.
Siemens Musikpreis – HauptpreisträgerBenjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011)
Wikimedia Foundation.