- Landtag Sachsen-Anhalt
-
Der Landtag Sachsen-Anhalt ist das Landesparlament des deutschen Landes Sachsen-Anhalt. Er hat seinen Sitz in Magdeburg. CDU und SPD vereinigen derzeit die Mehrheit aller Abgeordneten auf sich und bilden eine Regierungskoalition unter Ministerpräsident Reiner Haseloff. Zum Präsidenten des Landtages wurde 2011 der CDU-Abgeordnete Detlef Gürth gewählt.
Gegenwärtige Zusammensetzung
Partei Sitze CDU 41 Die Linke 29 SPD 26 Bündnis 90/Die Grünen 9 insgesamt 105 Die aktuellen Mitglieder des Landtags finden sich in der Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (6. Wahlperiode).
Geschichte
Wahlen:
→ Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt
Landtagspräsidenten von Sachsen-Anhalt:
- 1990–1998 Klaus Keitel (CDU)
- 1998–2002 Wolfgang Schaefer (SPD)
- 2002–2006 Adolf Spotka (CDU)
- 2006–2011 Dieter Steinecke (CDU)
- seit dem 19. April 2011 Detlef Gürth (CDU)
Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt:
- 21. Juli 1947 – 13. August 1949: Erhard Hübener (LPD)
- 13. August 1949 – 23. Juli 1952: Werner Bruschke (SED)
Zwischen 1952 und 1990 war das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst.
- 28. Oktober 1990 – 4. Juli 1991: Gerd Gies (CDU)
- 4. Juli 1991 – 28. November 1993: Werner Münch (CDU)
- 2. Dezember 1993 – 21. Juli 1994: Christoph Bergner (CDU)
- 21. Juli 1994 – 16. Mai 2002: Reinhard Höppner (SPD)
- 16. Mai 2002 – 18. April 2011 Wolfgang Böhmer (CDU)
- seit 19. April 2011 Reiner Haseloff (CDU)
Bisherige Landesregierungen:
- 1990–1994: Koalition CDU/FDP
- 1994–1998: Koalition SPD/Grüne (Minderheitsregierung, toleriert durch PDS)
- 1998–2002: SPD-Alleinregierung (Minderheitsregierung, toleriert durch PDS)
- 2002–2006: Koalition CDU/FDP
- seit dem 24. April 2006: Koalition CDU/SPD
Weblinks
52.126511.636Koordinaten: 52° 7′ 35″ N, 11° 38′ 10″ OParlamente der Länder der Bundesrepublik DeutschlandBaden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.